Zeile 5:
Zeile 5:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
−
Das {{PAGENAME}} steht anstelle der nicht mehr existierenden [[Burg Säusenstein]]. Das Rohrmooser Schlössl war immer schon ein gerne aufgesuchtes Gast- und Kaffeehaus. Eine Aufnahme von [[1898]] zeigt noch den hölzernen Aufbau eines Tanzsaales auf der alten Burgruine<ref>Quelle [[Heimatkundliche Blätter von Schladming]], Nr. 24, April 1994, Beitrag von [[Walter Stipperger]]</ref>.
+
Das {{PAGENAME}} steht anstelle der nicht mehr existierenden [[Burg Säusenstein]]. Später nannte es die Bevölkerung nur ''Schlössl'' oder das ''Hofbauernschlössl'', weil es bis ins [[19. Jahrhundert]] zum nahe gelegenen Hofbauerngut ("Anichhofer") gehörte. Bis ins [[20. Jahrhundert]] stand auf diesen Grundmauern ein hölzernes Gast- und Tanzlokal, das in der Nacht vom [[25. Jänner|25.]] auf [[26. Jänner]] [[1901]] um Mitternacht abbrannte<ref>[[Franz Hutter]] in [[Geschichte Schladmings und des steirisch-salzburgischen Ennstales]] Seite 72 ff</ref>.
−
Als am Abend des [[17. August]] [[1897]] das Rohrmooser Schlössl von etlichen Glühlampen angestrahlt, besonders hell von der Anhöhe ins Tal leuchtete, begann für [[Schladming]] die öffentliche [[Stromversorgung in Schladming]] durch das [[Elektrizitätswerk Schladming, Kofler & Gföller]].
+
Als am Abend des [[17. August]] [[1897]] das Rohrmooser Schlössl von etlichen Glühlampen angestrahlt, besonders hell von der Anhöhe ins Tal leuchtete, begann für [[Schladming]] die öffentliche [[Stromversorgung in Schladming]] durch das [[Elektrizitätswerk Schladming, Kofler & Gföller]].
+
+
Das Rohrmooser Schlössl war immer schon ein gerne aufgesuchtes Gast- und Kaffeehaus. Eine Aufnahme von [[1898]] zeigt noch den hölzernen Aufbau eines Tanzsaales auf der alten Burgruine<ref>Quelle [[Heimatkundliche Blätter von Schladming]], Nr. 24, April 1994, Beitrag von [[Walter Stipperger]]</ref>.
+
+
Heute ist darin ein Hotelbetrieb untergebracht.
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==