Änderungen

655 Bytes hinzugefügt ,  19:20, 26. Aug. 2023
K
Zeile 1: Zeile 1: −
{{stub}}Der '''Öblarner Kupferweg''' wurde 2000 vom [[Bergbauverein Öblarn]] eingeführt und bietet für die Besucher einen Tagesausflug, bei dem man viel über  den [[Bergbau im Ennstal]] der vergangenen Jahrhunderte lernen kann.  
+
[[Datei:Walchen kupferweg 0183.jpg|thumb|Wegweiser]]
 +
Der '''Öblarner Kupferweg''' wurde 2000 vom [[Bergbauverein Öblarn]] eingeführt und bietet für die Besucher einen Tagesausflug, bei dem man viel über  den [[Bergbau im Ennstal]] der vergangenen Jahrhunderte lernen kann.  
    
== Lage ==
 
== Lage ==
Der {{PAGENAME}} führt entlang des [[Walchenbach]]es in die [[Walchen]], südwestlich der Gemeinde [[Öblarn]] im [[Ennstal]]. Von der Ausgangshöhe 668 [[m ü. A.]] erreicht der {{PAGENAME}} beim [[Berghaus AV-SV-Hütte]] bereits 985 m ü. A. und biegt in leicht nördliche Richtung gegen den [[Wolfsgraben]] ab, wo sich ein ehemaliges Bergwerk befindet.
+
Vor über 500 Jahren schlugen Bergmänner tiefe Stollen in die Berge im [[Walchental]]. Dorthin, wo einst die Männer das Erz aus dem Berg holten und daraus mit den Kupfer- und Silberöfen wertvolle Edelmetalle gewinnen konnten, führt heute der Öblarner Kupferweg. Ausgestattet mit Schutzbekleidung geht es in das Bergwerk, zu den gut erhaltenen Schwefel- und Schmelzöfen und in das sehenswerte Bergbau-Museum in [[Öblarn]].
 +
 
 +
Der Öblarner Kupferweg führt entlang des [[Walchenbach]]es in die [[Walchen]], südwestlich der Marktgemeinde Öblarn im [[Ennstal]]. Von der Ausgangshöhe 668 [[m ü. A.]] erreicht der Öblarner Kupferweg beim [[Berghaus Öblarn|Berghaus]] bereits 985 m ü. A. und biegt in leicht nördliche Richtung gegen den [[Wolfsgraben]] ab, wo sich ein ehemaliges Bergwerk befindet.
    
== Stationen ==
 
== Stationen ==
Insgesamt 14 Stationen finden sich entlang des {{PAGENAME}}:
+
Insgesamt 14 Stationen des ehemaligen [[Bergbau in der Walchen|Bergbaus in der Walchen]] finden sich entlang des Öblarner Kupferweges:
Verweserhaus - Fluter - Geologische Formation Einbau  - Schrabach-Kapelle - Angern - Großer Walchenherrgott  - Kupferschmelzöfen, Silbertreibherd  - Berghaus - Johannes-Nepomuk-Kapelle Stampfer-Haus - Schwefelöfen - Thaddäusstollen - Bergkreuzkapelle;
+
* [[Verweserhaus]]
 +
* [[Fluter]]
 +
* [[Geologische Formation]]
 +
* [[Einbau]]  
 +
* [[Schrabach-Kapelle]]
 +
* [[Angern (Öblarn)|Angern]]
 +
* [[Walchenherrgott]]  
 +
* [[Kupferschmelzöfen und Silbertreibherd am Öblarner Kupferweg|Kupferschmelzöfen, Silbertreibherd]]  
 +
* [[Berghaus]]
 +
* [[Johannes-Nepomuk-Kapelle]]
 +
* [[Stampfer-Haus]]
 +
* [[Schwefelöfen]]
 +
* [[Thaddäusstollen]]
 +
* [[Bergkreuzkapelle]]
    
== Entlang des Weges ==
 
== Entlang des Weges ==
 
* [[Kraftwerk Walchen]]
 
* [[Kraftwerk Walchen]]
 
* [[Gasthaus Zum Bergkreuz]]
 
* [[Gasthaus Zum Bergkreuz]]
* Berghaus AV-SV-Hütte
     −
== Weblinks ==
  −
{{homepage|http://www.kupferweg.at/}}
   
== Quellen ==
 
== Quellen ==
{{homepage|http://www.kupferweg.at/}}
+
{{homepage|https://www.kupferweg.at}}
    
[[Kategorie:Bergbau]]
 
[[Kategorie:Bergbau]]
 +
[[Kategorie:Kupfererzbergbau]]
 
[[Kategorie:Wandern]]
 
[[Kategorie:Wandern]]
 
[[Kategorie:Öblarn]]
 
[[Kategorie:Öblarn]]
[[Kategorie:Alpen]]
+
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Niedere Tauern]]
 
[[Kategorie:Niedere Tauern]]
 
[[Kategorie:Schladminger Tauern]]
 
[[Kategorie:Schladminger Tauern]]
 
[[Kategorie:Ausflugsziel]]
 
[[Kategorie:Ausflugsziel]]
88.316

Bearbeitungen