Landesausstellung Lust und Leid: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „== Einzelnachweise ==“ durch „==== Einzelnachweise ====“) |
K (Textersetzung - „““ durch „"“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''Steirische Landesausstellung | + | Die '''Steirische Landesausstellung "Lust und Leid"''' war eine der [[Steirischische Landessausstellungen im Ennstal|steirischischen Landessausstellungen im Ennstal]], die sich der [[Barock]]zeit (1600 – 1740) widmete. Sie fand [[1992]] auf [[Schloss Trautenfels]] statt. |
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
− | Schwerpunkte waren barocke Kunst und der Alltag des Menschen in dieser Epoche. Um Besuchern diese, für Österreich bis heute prägende Epoche näherzubringen, wurden im Zuge dieser Ausstellung 21 Räume gestaltet, damit ein möglichst facettenreichen Einblick zu gewinnen sei | + | Schwerpunkte waren barocke Kunst und der Alltag des Menschen in dieser Epoche. Um Besuchern diese, für Österreich bis heute prägende Epoche näherzubringen, wurden im Zuge dieser Ausstellung 21 Räume gestaltet, damit ein möglichst facettenreichen Einblick zu gewinnen sei "in die Lebenswelt der vielen Menschen, deren Namen keiner mehr kennt." |
Die Landessausstellung wurde von 119 336 besucht<ref>Quelle [http://www.steirische-berichte.at/archiv1/stb034/stb034_09.htm www.steirische-berichte.at Bilanz der Landesausstellungen]</ref>. | Die Landessausstellung wurde von 119 336 besucht<ref>Quelle [http://www.steirische-berichte.at/archiv1/stb034/stb034_09.htm www.steirische-berichte.at Bilanz der Landesausstellungen]</ref>. |
Aktuelle Version vom 18. September 2023, 16:42 Uhr
Die Steirische Landesausstellung "Lust und Leid" war eine der steirischischen Landessausstellungen im Ennstal, die sich der Barockzeit (1600 – 1740) widmete. Sie fand 1992 auf Schloss Trautenfels statt.
Allgemeines
Schwerpunkte waren barocke Kunst und der Alltag des Menschen in dieser Epoche. Um Besuchern diese, für Österreich bis heute prägende Epoche näherzubringen, wurden im Zuge dieser Ausstellung 21 Räume gestaltet, damit ein möglichst facettenreichen Einblick zu gewinnen sei "in die Lebenswelt der vielen Menschen, deren Namen keiner mehr kennt."
Die Landessausstellung wurde von 119 336 besucht[1].
Die Ausstellungsräume
- Raum 1: Der Aufschwung der Wissenschaften
- Raum 2: Katholischer Glaube und Geheimprotestantismus
- Raum 3: Natur und Mensch
- Raum 4: Barocke Tonbeispiele
- Raum 5a: Bücherverbrennung
- Raum 5b: Kreuzweg
- Raum 6: Theater, Musik, Literatur
- Raum 7: Architektur und bildende Kunst
- Raum 8: Wallfahrten und Bruderschaften
- Raum 9: Erziehung, Krankenpflege und Volksmission
- Raum 10: Vertrauen auf Gott, Beamte und Heer
- Raum 11: Recht und Ordnung
- Raum 12: Propaganda und Repräsentation des absolutistischen Herrschers
- Raum 13: Der absolutistische Herrscher und sein Hof
- Raum 14:/15: Adel – Bauern
- Raum 16: Gewerken – Berg- und Hüttenarbeiter
- Raum 17: Steirische Bürger, Kaufleute und Handwerker
- Raum 18: Privilegierte und Nichtprivilegierte – barocke Gesellschaft
- Raum 19: Der barocke Rahmen
- Raum 20: Was bleibt vom Barock?
- Raum 21: Die rote Schachtel
Quellen
- Lust und Leid. Barocke Kunst – Barocker Alltag, in: Kulturreferat der Steiermärkischen Landesregierung 1992, Klagenfurt