Evangelische Glaubensgeschichte im Ennstal: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Beitrag zur '''{{PAGENAME}}''' befasst sich mit der christlichen Glaubensreform und Lehren Martin Luthers (ehemals auch Protestantismus genannt), welche sich…“) |
K (→Literatur) |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Der Beitrag zur ''' | + | Der Beitrag zur '''Evangelischen Glaubensgeschichte im Ennstal''' befasst sich mit der christlichen Glaubensreform und Lehren Martin Luthers (ehemals auch Protestantismus genannt), welche sich in den Anfängen des [[16. Jahrhundert]]s im [[Ennstal]] verbreitete. |
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
− | Die damalige katholische Kirchenlehre sah den Protestantismus als Bedrohung an. Die Anhängerschaft dehnte sich stark unter den Bergleuten und Bauern aus. Durch den | + | Die damalige katholische Kirchenlehre des [[16. Jahrhundert]]s sah den Protestantismus als Bedrohung an. Die Anhängerschaft dehnte sich stark unter den Bergleuten und Bauern aus. Durch den "neuen Glauben" und aus der Befreiung der [[Grundherrschaft]] und Abgabenleistungen an die Grundherrn motiviert, schlossen sich Bauern und Bergknappen im Jahr [[1525]] zusammen und wagten in [[Schladming]] einen Bauernaufstand. Nach anfänglichen Erfolgen und sogar Gefangennahme des Landeshauptmanns des Herzogtum Steiermarks, [[Siegmund von Dietrichstein]], erhielten die Aufständischen nach der Rückeroberung Schladmings durch den Feldherrn, [[Niklas Graf Salm]], eine vernichtende Niederlage. Schladming wurde niedergebrannt und verlor sogar das Stadtrecht. Trotz des niedergeschlagenen Aufstandes in Schladming drang in den folgenden Jahren die Evangelische Lehre immer weiter vor, wobei der "Augsburger Religionsfrieden von [[1555]]" eine wesentliche Rolle spielte. |
== Gegenreformation == | == Gegenreformation == | ||
− | Kaiser [[Ferdinand I.]] aus der Familie Habsburg war ein Verfechter der | + | : ''Hauptartikel [[Reformation und Gegenreformation]]'' |
− | Erzherzog [[Karl II.]] (Sohn Ferdinands I.) war Innenregent und holte nach dem Tod seines Vaters im Jahr [[1564]] die Katholische Ordensgemeinschaft der [[Jesuiten]] in die Steiermark, um die Konvertierung der Protestanten zur | + | Kaiser [[Ferdinand I.]] aus der Familie Habsburg war ein Verfechter der katholischen Kirche. Aufgrund der Augsburger Religionsfreiheit in seiner Handlung eingeschränkt war er bereit, die Rekatholisierung der [[Steiermark]] nötigenfalls mit Gewalt durchzusetzen. |
− | Der Sohn Karls II, [[Ferdinand II.]], übernahm [[1596]] die Herrschaft mit dem Ziel, den | + | |
− | überzutreten oder ebenfalls das Land zu verlassen. Aufgrund der geografischen Lage und der höher gelegenen und zum Teil unzugänglichen Regionen des Ennstales bildeten sich heimliche Anhängerschaften | + | Erzherzog [[Karl II.]] (Sohn Ferdinands I.) war Innenregent und holte nach dem Tod seines Vaters im Jahr [[1564]] die Katholische Ordensgemeinschaft der [[Orden der Jesuiten|Jesuiten]] in die Steiermark, um die Konvertierung der Protestanten zur katholischen Lehre einzuleiten. |
− | der Evangelischen Lehre. Für diesen [[Geheimprotestantismus]] boten sich die Seitentäler des Ennstales sowie die [[Ramsau]] an und lässt sich bis in das [[18. | + | |
+ | Der Sohn Karls II., [[Ferdinand II.]], übernahm [[1596]] die Herrschaft mit dem Ziel, den Rekatholizismus durchzusetzen und abzuschließen. Prediger und adelige Anhänger der Lehren Martin Luthers wurden unter seiner Regentschaft des Landes verwiesen. Ferdinand II. führte eine Kommission ein, die durch das gesamte Land reiste, um die Anhängerschaft des Evangelischen Glaubens mit Nachdruck dazu zu bewegen, zum Katholischen Glauben überzutreten oder ebenfalls das Land zu verlassen. Aufgrund der geografischen Lage und der höher gelegenen und zum Teil unzugänglichen Regionen des Ennstales bildeten sich heimliche Anhängerschaften der Evangelischen Lehre. Für diesen [[Geheimprotestantismus]] boten sich die Seitentäler des Ennstales sowie die [[Ramsau]] an und lässt sich bis in das [[18. Jahrhundert]] nachweisen. | ||
+ | |||
+ | [[1752]] kam es zur [[Ennstaler Protestantenvertreibung nach Iklad]] in Ungarn. | ||
== Toleranzpatent 1781 == | == Toleranzpatent 1781 == | ||
− | Am [[13. Oktober]] [[1781]] erließ | + | Am [[13. Oktober]] [[1781]] erließ Erzherzog [[Josef II.]] ein [[Toleranzpatent]], das unter anderem die Glaubensfreiheit der Evangelischen Lehre unter der Bedingung, dass die Katholische Kirche dominierend bleibt, duldet. Historisch wird das Inkrafttreten des Toleranzpatentes als das Ende der Gegenreformation betrachtet. |
== Protestantenpatent == | == Protestantenpatent == | ||
− | Am [[8. April]] [[1861]] erließ Kaiser [[Franz Joseph I.]] das Protestantenpatent. Für die Protestanten im Ennstal war dies das bedeutendste Ereignis hinsichtlich der rechtlichen Gleichstellung zur Römisch-Katholischen Kirche. Somit konnten auch erstmals [[Evangelische Kirchen im Ennstal|Evangelische Kirchen]] anstelle der bisherigen Gebetsstätten seit dem Toleranzpatent errichtet werden. | + | Am [[8. April]] [[1861]] erließ Kaiser [[Franz Joseph I.]] das [[Protestantenpatent]]. Für die Protestanten im Ennstal war dies das bedeutendste Ereignis hinsichtlich der rechtlichen Gleichstellung zur Römisch-Katholischen Kirche. Somit konnten auch erstmals [[Evangelische Kirchen im Ennstal|Evangelische Kirchen]] anstelle der bisherigen Gebetsstätten seit dem Toleranzpatent errichtet werden. |
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | * Krömer, Gerhard: "[[Festschrift 500 Jahre evangelisches Leben in Schladming und Umgebung]]" | ||
+ | * [[Alois Leitner|Leitner, Alois]]: "[[Der Tauern]]", [[Media:Der Tauern Nr.25 - Die Evangelischen am Tauern.pdf|Ausgabe Nr. 25 - März 1994, Die Evangelischen am Tauern]] | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
− | * | + | * Strunz, Gunnar: ''Steiermark'', Trescher Verlag, ISBN 9783897941823 |
− | * | + | * {{wikipedia-de|Protestantismus|Protestantismus}} |
− | * | + | * {{wikipedia-de|Toleranzpatent|Toleranzpatent}} |
− | * | + | * {{wikipedia-de|Protestantenpatent|Protestantenpatent}} |
+ | == Fußnote == | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
+ | [[Kategorie:Kultur und Bildung]] | ||
+ | [[Kategorie:Religion]] | ||
+ | [[Kategorie:Evangelische Kirche]] |
Aktuelle Version vom 25. April 2024, 13:08 Uhr
Der Beitrag zur Evangelischen Glaubensgeschichte im Ennstal befasst sich mit der christlichen Glaubensreform und Lehren Martin Luthers (ehemals auch Protestantismus genannt), welche sich in den Anfängen des 16. Jahrhunderts im Ennstal verbreitete.
Allgemeines
Die damalige katholische Kirchenlehre des 16. Jahrhunderts sah den Protestantismus als Bedrohung an. Die Anhängerschaft dehnte sich stark unter den Bergleuten und Bauern aus. Durch den "neuen Glauben" und aus der Befreiung der Grundherrschaft und Abgabenleistungen an die Grundherrn motiviert, schlossen sich Bauern und Bergknappen im Jahr 1525 zusammen und wagten in Schladming einen Bauernaufstand. Nach anfänglichen Erfolgen und sogar Gefangennahme des Landeshauptmanns des Herzogtum Steiermarks, Siegmund von Dietrichstein, erhielten die Aufständischen nach der Rückeroberung Schladmings durch den Feldherrn, Niklas Graf Salm, eine vernichtende Niederlage. Schladming wurde niedergebrannt und verlor sogar das Stadtrecht. Trotz des niedergeschlagenen Aufstandes in Schladming drang in den folgenden Jahren die Evangelische Lehre immer weiter vor, wobei der "Augsburger Religionsfrieden von 1555" eine wesentliche Rolle spielte.
Gegenreformation
- Hauptartikel Reformation und Gegenreformation
Kaiser Ferdinand I. aus der Familie Habsburg war ein Verfechter der katholischen Kirche. Aufgrund der Augsburger Religionsfreiheit in seiner Handlung eingeschränkt war er bereit, die Rekatholisierung der Steiermark nötigenfalls mit Gewalt durchzusetzen.
Erzherzog Karl II. (Sohn Ferdinands I.) war Innenregent und holte nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1564 die Katholische Ordensgemeinschaft der Jesuiten in die Steiermark, um die Konvertierung der Protestanten zur katholischen Lehre einzuleiten.
Der Sohn Karls II., Ferdinand II., übernahm 1596 die Herrschaft mit dem Ziel, den Rekatholizismus durchzusetzen und abzuschließen. Prediger und adelige Anhänger der Lehren Martin Luthers wurden unter seiner Regentschaft des Landes verwiesen. Ferdinand II. führte eine Kommission ein, die durch das gesamte Land reiste, um die Anhängerschaft des Evangelischen Glaubens mit Nachdruck dazu zu bewegen, zum Katholischen Glauben überzutreten oder ebenfalls das Land zu verlassen. Aufgrund der geografischen Lage und der höher gelegenen und zum Teil unzugänglichen Regionen des Ennstales bildeten sich heimliche Anhängerschaften der Evangelischen Lehre. Für diesen Geheimprotestantismus boten sich die Seitentäler des Ennstales sowie die Ramsau an und lässt sich bis in das 18. Jahrhundert nachweisen.
1752 kam es zur Ennstaler Protestantenvertreibung nach Iklad in Ungarn.
Toleranzpatent 1781
Am 13. Oktober 1781 erließ Erzherzog Josef II. ein Toleranzpatent, das unter anderem die Glaubensfreiheit der Evangelischen Lehre unter der Bedingung, dass die Katholische Kirche dominierend bleibt, duldet. Historisch wird das Inkrafttreten des Toleranzpatentes als das Ende der Gegenreformation betrachtet.
Protestantenpatent
Am 8. April 1861 erließ Kaiser Franz Joseph I. das Protestantenpatent. Für die Protestanten im Ennstal war dies das bedeutendste Ereignis hinsichtlich der rechtlichen Gleichstellung zur Römisch-Katholischen Kirche. Somit konnten auch erstmals Evangelische Kirchen anstelle der bisherigen Gebetsstätten seit dem Toleranzpatent errichtet werden.
Literatur
- Krömer, Gerhard: "Festschrift 500 Jahre evangelisches Leben in Schladming und Umgebung"
- Leitner, Alois: "Der Tauern", Ausgabe Nr. 25 - März 1994, Die Evangelischen am Tauern
Quellen
- Strunz, Gunnar: Steiermark, Trescher Verlag, ISBN 9783897941823
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Protestantismus"
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Toleranzpatent"
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Protestantenpatent"