Dachstein vier Jahrtausende Almen Band 2: Unterschied zwischen den Versionen
K (hat „Dachstein Vier jahrtausende Almen Band2“ nach „Dachstein Vier jahrtausende Almen Band 2“ verschoben) |
K |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {| | + | {| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border: 1px solid #cccccc; border-spacing: 1px;" |
! colspan="2" | {{PAGENAME}} | ! colspan="2" | {{PAGENAME}} | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | |---- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
! colspan="2" | Buchdaten | ! colspan="2" | Buchdaten | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
− | | '''Autor''': Franz Mandl, Günter Cerwinka | + | | '''Autor''': ||[[Franz Mandl junior]], Günter Cerwinka |
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
− | | '''Verlag''': || Anisa, Eigenverlag | + | | '''Verlag''': || [[Anisa]], Eigenverlag |
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
− | | | + | | '''Erschienen''': ||1998 |
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
− | | ''' | + | | '''ISBN''': ||3-901071-09-1 |
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
− | + | | '''Seiten''': || 275 | |
− | |||
− | | '''Seiten''': || 275 | ||
|} | |} | ||
'''{{PAGENAME}}''' ist ein Sachbuch. | '''{{PAGENAME}}''' ist ein Sachbuch. | ||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
− | Band 2 beinhaltet unter anderem die Ergebnisse der interdisziplinären Feldforschungen auf der | + | Band 2 beinhaltet unter anderem die Ergebnisse der interdisziplinären Feldforschungen auf der [[Plankenalm]] und in den Rotböden: |
− | + | * Günter Cerwinka: Die nothwendige Quelle. Die Alm Schildenwang und Planken und ihre Heimhöfe; | |
− | Schildenwang und Planken und ihre Heimhöfe; | + | * Günter Cerwinka: Schneibkäse. Ein Streit um österreichische Weiderechte auf der steirischen [[Grafenbergalm]]; |
− | um | + | * Sigrid Czeika: Tierreste aus einer [[Römer|römerzeitlichen]] Almhütte bei [[Gröbming]], Steiermark; |
− | aus einer römerzeitlichen Almhütte bei Gröbming, Steiermark; | + | * Anton Drescher: Die aktuelle Vegetation der Unteren Hüttstatt (Plankenalm, östliches [[Dachsteinplateau]]); |
− | Vegetation der Unteren Hüttstatt (Plankenalm, östliches Dachsteinplateau); | + | * Anton Drescher: Liste der wissenschaftlichen Familien-, Gattungs- und Artnamen sowie der deutschen Pflanzennamen, die in den Beiträgen von A. Drescher, R. Drescher-Schneider und I. Grube verwendet wurden; |
− | Liste der wissenschaftlichen Familien-, Gattungs- und Artnamen sowie der deutschen Pflanzennamen, | + | * Ruth Drescher-Schneider: Ergebnisse der pollen- und großrestanalytischen Untersuchungen im Gebiet der Plankenalm, Dachstein (Österreich); |
− | die in den Beiträgen von A. Drescher, R. Drescher-Schneider und I. Grube verwendet | + | * Hermann Filipic: Witterungsbericht für die Grabungsmonate Juli, August und September 1993; |
− | wurden; | + | * Christa Frank: Gastropoda (Stylommatophora) aus der Almwüstung Plankenalm; |
− | Untersuchungen im Gebiet der Plankenalm, Dachstein (Österreich); | + | * Michael Friedrich: Dendrochronologische Datierung von Almen des östlichen Dachsteinplateaus anhand tausendjähriger, hochalpiner Jahrringchronologien; |
− | für die Grabungsmonate Juli, August und September 1993; | + | * Gerald Fuchs: Archäologische Untersuchung einer spätmittelalterlichen Almwüstung auf der Plankenalm. Mit Beiträgen von W. Sadik und R. Tinauer; |
− | (Stylommatophora) aus der Almwüstung Plankenalm; | + | * Elfriede Grabner: Amulette, [[Wallfahrt]]<nowiki>smedaillen</nowiki> und verschiedene profane Gegenstände als Bodenfunde im Dachsteingebiet; |
− | Datierung von Almen des östlichen Dachsteinplateaus anhand tausendjähriger, | + | * Imma Grube: Flora und Vegetaton der Hemmagrube; |
− | hochalpiner Jahrringchronologien; | + | * Bernhard Hebert: Ergrabung einer römerzeitlichen Almhütte in den Rotböden (Steiermark, Östliches Dachsteinplateau, Katastralgemeinde Gröbming); |
− | auf der Plankenalm. Mit Beiträgen von W. Sadik und R. Tinauer; | + | * Franz Mandl: Nachträge zur Geschichte der Weidewirtschaft auf dem östlichen Dachsteinplateau; |
− | verschiedene | + | * Franz Mandl: Felsritzbilder im Bärenloch. Ein Versuch einer Deutung; |
− | + | * Erich Pucher: Die Tierknochenfunde von der Plankenalm. Archäologisch-Zoologische Sammlung Naturhistorisches Museum; | |
− | Katastralgemeinde Gröbming); | + | |
− | Dachsteinplateau; | + | 275 Seiten, 30 Farbabbildungen, 265 Schwarzweiß-Abbildungen, viele Pläne, Skizzen Karten und Tabellen, Format: A4 hoch, Fadenheftung mit Hardcover, Umschlag in Farbe mit 9 Abbildungen. |
− | von der Plankenalm. Archäologisch-Zoologische Sammlung Naturhistorisches | ||
− | Museum; | ||
− | 275 Seiten, 30 Farbabbildungen, 265 | ||
− | Format: A4 hoch, Fadenheftung mit Hardcover, Umschlag in Farbe mit 9 Abbildungen. | ||
==Rezension 1== | ==Rezension 1== | ||
− | Die Geschichte der Besiedlung des hochalpinen | + | Die Geschichte der Besiedlung des hochalpinen [[Dachsteinplateau]]s wird in diesem zweihändigen, reich bebilderten Werk aus der Sicht unterschiedlicher Forschungsrichtungen untersucht und erstmalig umfassend dargestellt. Die Forscher folgen den Spuren einer versunkenen Welt. Nicht das verklärte Bild mancher Bergwanderer über ein romantisches Almleben wird hier skizziert, sondern die Geschichte harter Arbeit zum Broterwerb. Die Bedeutung der Almwirtschaft, die früher für den Bauernhof im Tal eine Voraussetzung für das Überleben gewesen ist, wird wieder ans Licht der Geschichte geholt. Auf den landwirtschaftlich nutzbaren Flächen im Tal musste während des Sommers jener Nahrungsvorrat produziert werden, der Mensch und Tier die harten |
− | reich bebilderten Werk aus der Sicht unterschiedlicher Forschungsrichtungen untersucht und | + | und langen Winter überstehen ließ. Zur Entlastung der Talböden wurden daher die Viehhaltung und die Milchverarbeitung im Sommer auf die Almen verlegt. Zahlreich alte, teilweise bis in die Vorgeschichte zurückreichende Siedlungsspuren, die auf den Almen gefunden werden konnten, sind im Tal längst schon durch Überbauungen verwischt worden. Die Almen spiegeln auch die Geschichte des Tales und somit eines Großteils der hier ansässigen Bevölkerung wider. |
− | erstmalig umfassend dargestellt. Die Forscher folgen den Spuren einer versunkenen Welt. Nicht | + | |
− | das verklärte Bild mancher Bergwanderer über ein romantisches Almleben wird hier skizziert, | ||
− | sondern die Geschichte harter Arbeit zum Broterwerb. Die Bedeutung der Almwirtschaft, die | ||
− | früher für den Bauernhof im Tal eine Voraussetzung für das Überleben gewesen ist, wird wieder | ||
− | ans Licht der Geschichte geholt. Auf den landwirtschaftlich nutzbaren Flächen im Tal | ||
− | während des Sommers jener Nahrungsvorrat produziert werden, der Mensch und Tier die harten | ||
− | und langen Winter überstehen ließ. Zur Entlastung der Talböden wurden daher die Viehhaltung | ||
− | und die Milchverarbeitung im Sommer auf die Almen verlegt. Zahlreich alte, teilweise bis in die | ||
− | Vorgeschichte zurückreichende Siedlungsspuren, die auf den Almen gefunden werden konnten, | ||
− | sind im Tal längst schon durch Überbauungen verwischt worden. Die Almen spiegeln auch die | ||
− | Geschichte des Tales und somit eines Großteils der hier ansässigen Bevölkerung wider. | ||
==Rezension 2== | ==Rezension 2== | ||
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden! | Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden! | ||
Zeile 64: | Zeile 48: | ||
==Quellen == | ==Quellen == | ||
* [[ANISA Verein für alpine Forschung]] | * [[ANISA Verein für alpine Forschung]] | ||
− | * [[Franz Mandl]] | + | * [[Franz Mandl junior]] |
* Günter Cerwinka | * Günter Cerwinka | ||
− | + | * Rezension 1 [[Benutzer:Ewaldgabardi]] | |
− | + | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kultur und Bildung]] | ||
+ | [[Kategorie:Kunst]] | ||
+ | [[Kategorie:Literatur]] | ||
[[Kategorie:Buch]] | [[Kategorie:Buch]] | ||
[[Kategorie:Buchbeschreibung]] | [[Kategorie:Buchbeschreibung]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Kritik]] | [[Kategorie:Kritik]] | ||
[[Kategorie:Buch (Rezension)]] | [[Kategorie:Buch (Rezension)]] |
Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 19:07 Uhr
Dachstein vier Jahrtausende Almen Band 2 | |
---|---|
Buchdaten | |
Autor: | Franz Mandl junior, Günter Cerwinka |
Verlag: | Anisa, Eigenverlag |
Erschienen: | 1998 |
ISBN: | 3-901071-09-1 |
Seiten: | 275 |
Dachstein vier Jahrtausende Almen Band 2 ist ein Sachbuch.
Inhalt
Band 2 beinhaltet unter anderem die Ergebnisse der interdisziplinären Feldforschungen auf der Plankenalm und in den Rotböden:
- Günter Cerwinka: Die nothwendige Quelle. Die Alm Schildenwang und Planken und ihre Heimhöfe;
- Günter Cerwinka: Schneibkäse. Ein Streit um österreichische Weiderechte auf der steirischen Grafenbergalm;
- Sigrid Czeika: Tierreste aus einer römerzeitlichen Almhütte bei Gröbming, Steiermark;
- Anton Drescher: Die aktuelle Vegetation der Unteren Hüttstatt (Plankenalm, östliches Dachsteinplateau);
- Anton Drescher: Liste der wissenschaftlichen Familien-, Gattungs- und Artnamen sowie der deutschen Pflanzennamen, die in den Beiträgen von A. Drescher, R. Drescher-Schneider und I. Grube verwendet wurden;
- Ruth Drescher-Schneider: Ergebnisse der pollen- und großrestanalytischen Untersuchungen im Gebiet der Plankenalm, Dachstein (Österreich);
- Hermann Filipic: Witterungsbericht für die Grabungsmonate Juli, August und September 1993;
- Christa Frank: Gastropoda (Stylommatophora) aus der Almwüstung Plankenalm;
- Michael Friedrich: Dendrochronologische Datierung von Almen des östlichen Dachsteinplateaus anhand tausendjähriger, hochalpiner Jahrringchronologien;
- Gerald Fuchs: Archäologische Untersuchung einer spätmittelalterlichen Almwüstung auf der Plankenalm. Mit Beiträgen von W. Sadik und R. Tinauer;
- Elfriede Grabner: Amulette, Wallfahrtsmedaillen und verschiedene profane Gegenstände als Bodenfunde im Dachsteingebiet;
- Imma Grube: Flora und Vegetaton der Hemmagrube;
- Bernhard Hebert: Ergrabung einer römerzeitlichen Almhütte in den Rotböden (Steiermark, Östliches Dachsteinplateau, Katastralgemeinde Gröbming);
- Franz Mandl: Nachträge zur Geschichte der Weidewirtschaft auf dem östlichen Dachsteinplateau;
- Franz Mandl: Felsritzbilder im Bärenloch. Ein Versuch einer Deutung;
- Erich Pucher: Die Tierknochenfunde von der Plankenalm. Archäologisch-Zoologische Sammlung Naturhistorisches Museum;
275 Seiten, 30 Farbabbildungen, 265 Schwarzweiß-Abbildungen, viele Pläne, Skizzen Karten und Tabellen, Format: A4 hoch, Fadenheftung mit Hardcover, Umschlag in Farbe mit 9 Abbildungen.
Rezension 1
Die Geschichte der Besiedlung des hochalpinen Dachsteinplateaus wird in diesem zweihändigen, reich bebilderten Werk aus der Sicht unterschiedlicher Forschungsrichtungen untersucht und erstmalig umfassend dargestellt. Die Forscher folgen den Spuren einer versunkenen Welt. Nicht das verklärte Bild mancher Bergwanderer über ein romantisches Almleben wird hier skizziert, sondern die Geschichte harter Arbeit zum Broterwerb. Die Bedeutung der Almwirtschaft, die früher für den Bauernhof im Tal eine Voraussetzung für das Überleben gewesen ist, wird wieder ans Licht der Geschichte geholt. Auf den landwirtschaftlich nutzbaren Flächen im Tal musste während des Sommers jener Nahrungsvorrat produziert werden, der Mensch und Tier die harten und langen Winter überstehen ließ. Zur Entlastung der Talböden wurden daher die Viehhaltung und die Milchverarbeitung im Sommer auf die Almen verlegt. Zahlreich alte, teilweise bis in die Vorgeschichte zurückreichende Siedlungsspuren, die auf den Almen gefunden werden konnten, sind im Tal längst schon durch Überbauungen verwischt worden. Die Almen spiegeln auch die Geschichte des Tales und somit eines Großteils der hier ansässigen Bevölkerung wider.
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quellen
- ANISA Verein für alpine Forschung
- Franz Mandl junior
- Günter Cerwinka
- Rezension 1 Benutzer:Ewaldgabardi