Kemetgebirge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Tausenderpunkt: lt. DIN-Norm für Zahlen werden doch Höhenangaben tatsächlich ohne Punkt geschrieben, bei Geldbeträgen jedoch schon)
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
== Bewirtschafteten Berghütten im südlichen Kemetgebirge ==
 
== Bewirtschafteten Berghütten im südlichen Kemetgebirge ==
* [[Brünnerhütte]] (1.736 m ü. A.)
+
* [[Brünnerhütte]] (1 736 m ü. A.)
* [[Steinerhaus]] (1.829 m ü. A.) am Sattel westlich des Stoderzinken
+
* [[Steinerhaus]] (1 829 m ü. A.) am Sattel westlich des Stoderzinken
  
 
== Wanderwege ==  
 
== Wanderwege ==  

Version vom 26. Juni 2011, 17:29 Uhr

Karte

Das Kemetgebirge ist der östlichste Ausläufer des Dachsteingebirges.

Allgemeines

Der kleine verkarstete Hochflächen-Gebirgsstock schließt sich östlich an das Dachsteinmassiv und dessen Hochfläche Auf dem Stein an. Das Kemetgebirge ist fast komplett mit hauptsächlich Föhren und Fichten bewaldet, womit es sich vom westlichen Dachsteingebirge unterscheidet.

Am Südrand, wo das Kemetgebirge steil zum Ennstal abfällt, erhebt sich der Stoderzinken (2 048 m ü. A.). Nach Norden gegen Bad Mitterndorf fällt es hingegen flacher ab. Gegen Osten fällt es steil in ein Tal ab, das das Kemetgebirge vom Kammspitz (2 139 m ü. A.), dem höchsten Gipfel des Gebirges, trennt. Die östliche Grenze bildet das Salzatal mit dem Salza Stausee.

Nur der südliche Bereich dieses Gebirgsstock ist für Bergsteiger mit einigen Wanderwegen erschlossen. Auf den Stoderzinken führt die Stoderzinken Alpenstraße.

Bewirtschafteten Berghütten im südlichen Kemetgebirge

Wanderwege

Quelle

  • Wikipedia