Loser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Geografie“ durch „Kategorie:Wissenschaft Kategorie:Geografie“)
(überarbeitet und ergänzt)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Losermassiv70358.JPG|thumb|Loser]]{{Googlemapsort|{{PAGENAME}}}}  
+
[[Datei:Losermassiv70358.JPG|thumb|Loser]]{{Googlemapsort|Loser}}  
 +
[[Datei:Altaussee Loser © 2020 Gerald Lehner.jpg|thumb|[[Altaussee]] am [[Altausseer See]] mit Loser (links) im [[Toten Gebirge]].]]
 +
[[Datei:Losergipfel.jpg|thumb|Ausblick von der Loserstraße zum Losergipfel.]]
 +
[[Datei:CAP2008091906234.jpg|thumb|Das [[Loserfenster]].]]
 
[[Datei:Loseransicht, Westseite.JPG|thumb|Loseransicht, Westseite]]
 
[[Datei:Loseransicht, Westseite.JPG|thumb|Loseransicht, Westseite]]
 
[[Datei:Loser 1934 Walter Mittelholzer.jpg|thumb|Loser, Aufnahme 1934.]]
 
[[Datei:Loser 1934 Walter Mittelholzer.jpg|thumb|Loser, Aufnahme 1934.]]
Der '''Loser''' ist ein 1 837 [[m ü. A.]] hoher Gipfel im [[Ausseerland]], der den südwestlichen Endpunkt des [[Augstkamm]]s im [[Totes Gebirge|Toten Gebirge]] bildet.  
+
[[Datei:Loseralm.jpg|thumb|Die [[Loser-Alm]].]]
+
Der '''Loser''' ist ein 1 837 [[m ü. A.]] hoher Berg im [[Ausseerland]], der den südwestlichen Endpunkt des [[Augstkamm]]s im [[Toten Gebirge]] bildet.  
== Geschichte ==
+
 
Am [[22. September]] [[1963]] wurde das Gipfelkreuz errichtet. In den [[1960er]] Jahren bestieg eine kleine Schar von jungen Schwanenstädtern ([[]].) oft die Berge des Toten Gebirges und besonders der Loser, den Hausberg der [[Altaussee]]r, hatte es ihnen angetan. Um dem Loser auch zu einem Gipfelkreuz zu verhelfen, übernahmen die damals jungen Turner aus [[Oberösterreich]] die Planung für die Errichtung dieses Kreuzes. Viele der Älteren, der einheimischen Bevölkerung erinnern sich sicher noch an die gemeinsamen gemütlichen und lustigen Abenden auf der [[Loserhütte]]. Aus diesem Grund  und dem 50-jährigen Jubiläum der  Aufstellung des Gipfelkreuzes entsprechend, lud der Turnverein Schwanenstadt am [[21. September]] [[2013]] um 15 Uhr zu einer gemeinsamen Bergmesse am Gipfel des Losers und zu einem anschließenden gemütlichen Zusammensein mit Musik auf der Loserhütte.
+
=== Name ===
 
+
In den "[[swiki:Salzburger Nachrichten]]"<ref>{{salzburgwiki}}</ref><ref>[https://www.sn.at/kolumne/fit-in-die-natur/ausseer-felskulissen-2331970 www.sn.at], "Ausseer Felskulissen", 10. Juli 2015</ref> wird der Name wie folgt erklärt: "Sein Name gründet sich aus dem Dialekt und bedeutet Ohr. Tatsächlich ragt der markante Eckpunkt des Toten Gebirges wie ein abstehendes Ohr aus der Landschaft." Hingegen steht im Buch des steirischen Sprachenwissenschaftlers Alwin Fill<ref>siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Alwin_Fill de.wikipedia.org]</ref> auf Seite 31 geschrieben: "Der Loser, wiederum, ein Berg bei Altaussee im Salzkammergut, hat seine Namen wirklich vom "losen" dh. horchen. Angeblich taten das Einheimische auf seinem Gipfel, um sicher sein, dass keine feindlichen Heerscharen anrückten."
== Erreichbarkeit ==
+
 
Der Loser ist einerseits über die neun Kilometer lange [[Mautstraße|mautpflichtige]] [[Loser Panoramastraße]] und weiter zu Fuß vom Parkplatz bei der [[Loserhütte]] erreichbar, andererseits über einen Wanderweg von Altaussee sowie von der [[Blaa-Alm]] aus.
+
== Geografie ==
 +
Der Berg erhebt sich nördlich des [[Altausseer See]]s im Gemeindegebiet von [[Altaussee]]. Sein markanter, burgartiger Gipfelaufbau macht ihn zu einem Wahrzeichen des [[Ausseerland]]es. Er ist wegen seiner leichten Erreichbarkeit und seiner hervorragenden Aussicht über das Ausseerland, das Tote Gebirge und vor allem auf den [[Dachstein]] mit seinen [[Dachsteingletscher|Gletschern]] ein beliebter Wanderberg.
 +
 
 +
Der Loser bildet den südwestlichen Endpunkt des Augstkamms, der sich über [[Hochanger]], [[Greimuth]] und [[Bräuningzinken]] bis zum Schwarzmoossattel erstreckt. Der Gipfelaufbau fällt nach Süden, Westen und Norden anfangs senkrecht ab. Die Flanken sind ab der [[Augstalm]], dem Mähderwald und der Gschwandtner Au weniger steil. Nach Osten beginnt das Plateau des Toten Gebirges. In der Südwand befindet sich die [[Höhlen im Toten Gebirge|Höhle]] "Großes Loserloch", in der Nordwand das Felsentor [[Loserfenster]], durch das man auf die Gschwandtalm und den [[Schönberg]] blickt. Östlich des Loserfensters liegt der [[Augstsee]], nordöstlich des Losers erhebt sich der um einen Meter höhere [[Hochanger]].
 +
 
 +
Auf dem Loser-Plateau östlich des Gipfels und an der Westflanke liegen Skigebiete. Im Bereich des Berges gibt es das [[Loser-Solarkraftwerk]].
 +
 
 +
Der Loser ist einerseits über die [[1972]] eröffnete neun Kilometer lange [[Mautstraße|mautpflichtige]] [[Loser Panoramastraße]] und weiter zu Fuß vom Parkplatz bei der [[Loserhütte]] (1&nbsp;498 m ü. A.) erreichbar, andererseits über einen Wanderweg von Altaussee sowie von der [[Blaa-Alm]] aus.  
  
== Schutzhütten ==
+
Verschiedene Liftanlagen werden von der [[Loser Bergbahnen GmbH & Co KG]] betrieben. Bis zur Loserhütte soll [[2024]] eine [[Loser Panoramabahn]] anstelle des alten Sessellifts entstehen.  
Auf etwa 1&nbsp;500 m ü. A. befindet sich die Loserhütte.
 
  
 
== Geologie ==
 
== Geologie ==
Zeile 18: Zeile 27:
 
Der Loser ist bekannt für seine [[Karre]]nfelder. Sie entstanden durch die Lösungsverwitterung des [[Kalkstein]]s, wobei überwiegend der Dachsteinkalk, aber auch die Rotkalke der Unterjura und die Oberalmer Schichten davon betroffen sind.   
 
Der Loser ist bekannt für seine [[Karre]]nfelder. Sie entstanden durch die Lösungsverwitterung des [[Kalkstein]]s, wobei überwiegend der Dachsteinkalk, aber auch die Rotkalke der Unterjura und die Oberalmer Schichten davon betroffen sind.   
  
Im [[Kuhntal]] und in der [[Egglgrube]] wurden bestehende Karrenfelder in der Späteiszeit glazial überformt. Seither schreitet die Karrenbildung weiter voran und es ergeben sich ansehnliche Landschaften.
+
Im [[Kuhntal]] und in der [[Eglgrube]] wurden bestehende Karrenfelder in der Späteiszeit glazial überformt. Seither schreitet die Karrenbildung weiter voran und es ergeben sich ansehnliche Landschaften.
 +
 +
== Geschichte ==
 +
Am [[22. September]] [[1963]] wurde das [[Gipfelkreuz Loser]] errichtet. 
 +
 
 +
Am [[12. August]] [[1977]]  verunglückte der 19-Jährige Klaus Artmülleran tödlich an einer Felswand beim Klettersteig auf den Loser, woran die [[Gedenktafel Klaus Artmüller]] erinnert.
  
== Bildergalerie ==
+
Im Jahr [[2008]] erfolgten auf dem Loser Dreharbeiten für den Thriller "Der letzte Tempelritter" mit dem Oscar-Preisträger Nicolas Cage und dem Regisseur Dominic Sena.
<gallery>
+
 
Datei:Loser-Hochanger-Greimuth.JPG|mit [[Hochanger]] und [[Greimuth]]
+
== Siehe auch ==
Datei:Loser-Hochanger-Atterkg.-Greimuth-Braeuningzinken.JPG|Der Loser vom Trisselkogel
+
* [[Panorama vom Gipfel des Loser bei Aussee im Salzkammergut von Georg Geyer 1882]], eine historische Panoramakarte
Datei:Losergipfel.jpg|Ausblick von der Loserstraße zum Losergipfel
+
 
Datei:Loseralm.jpg|Loser Alm
+
== Bilder ==
</gallery>
 
===weitere Bilder===
 
 
{{Bildkat}}
 
{{Bildkat}}
 
{{Commonscat|Loser}}
 
{{Commonscat|Loser}}
 +
== Weblinks ==
 +
*  Lage auf [https://maps.bev.gv.at/#/center/13.7723,47.6603/zoom/15.2/basis/karte/compare/epo_2 AMap], aktualisierter Datenlink 16. Jänner 2024
 +
* [https://loser.panomax.com/loser-alm loser.panomax.com/loser-alm], live-webcam
 +
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 +
* {{wikipedia-de}}
 
* [http://www.bergfex.at/sommer/bad-aussee/ www.bergfex.at]
 
* [http://www.bergfex.at/sommer/bad-aussee/ www.bergfex.at]
 
* {{Quelle ET|6. September 2013}}
 
* {{Quelle ET|6. September 2013}}
 
{{Quelle AMap}}
 
{{Quelle AMap}}
== Weblinks ==
+
==== Einzelnachweise ====
* [http://www.wanderprofi.at/ AlpenYetis Wanderseiten]
+
<references/>
*  Lage auf [http://www.austrianmap.at/amap/index.php?setTo=1%7E428541%7E419609%7E437186%7E416328%7E%40432754%7C417955%7E0%7ELAM_ETRS89%7E1307%7E496 AMap]
 
 
 
  
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
[[Kategorie:Alpen]]
+
[[Kategorie:Berg]]
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Kalkalpen]]
 
[[Kategorie:Kalkalpen]]
 
[[Kategorie:Totes Gebirge]]
 
[[Kategorie:Totes Gebirge]]
[[Kategorie:Berg]]
+
[[Kategorie:Salzkammergut]]
 
[[Kategorie:Ausseerland]]
 
[[Kategorie:Ausseerland]]
 
[[Kategorie:Altaussee]]
 
[[Kategorie:Altaussee]]

Aktuelle Version vom 16. Januar 2024, 09:47 Uhr

Loser
Karte
Altaussee am Altausseer See mit Loser (links) im Toten Gebirge.
Ausblick von der Loserstraße zum Losergipfel.
Loseransicht, Westseite
Loser, Aufnahme 1934.

Der Loser ist ein 1 837 m ü. A. hoher Berg im Ausseerland, der den südwestlichen Endpunkt des Augstkamms im Toten Gebirge bildet.

Name

In den "swiki:Salzburger Nachrichten"[1][2] wird der Name wie folgt erklärt: "Sein Name gründet sich aus dem Dialekt und bedeutet Ohr. Tatsächlich ragt der markante Eckpunkt des Toten Gebirges wie ein abstehendes Ohr aus der Landschaft." Hingegen steht im Buch des steirischen Sprachenwissenschaftlers Alwin Fill[3] auf Seite 31 geschrieben: "Der Loser, wiederum, ein Berg bei Altaussee im Salzkammergut, hat seine Namen wirklich vom "losen" dh. horchen. Angeblich taten das Einheimische auf seinem Gipfel, um sicher sein, dass keine feindlichen Heerscharen anrückten."

Geografie

Der Berg erhebt sich nördlich des Altausseer Sees im Gemeindegebiet von Altaussee. Sein markanter, burgartiger Gipfelaufbau macht ihn zu einem Wahrzeichen des Ausseerlandes. Er ist wegen seiner leichten Erreichbarkeit und seiner hervorragenden Aussicht über das Ausseerland, das Tote Gebirge und vor allem auf den Dachstein mit seinen Gletschern ein beliebter Wanderberg.

Der Loser bildet den südwestlichen Endpunkt des Augstkamms, der sich über Hochanger, Greimuth und Bräuningzinken bis zum Schwarzmoossattel erstreckt. Der Gipfelaufbau fällt nach Süden, Westen und Norden anfangs senkrecht ab. Die Flanken sind ab der Augstalm, dem Mähderwald und der Gschwandtner Au weniger steil. Nach Osten beginnt das Plateau des Toten Gebirges. In der Südwand befindet sich die Höhle "Großes Loserloch", in der Nordwand das Felsentor Loserfenster, durch das man auf die Gschwandtalm und den Schönberg blickt. Östlich des Loserfensters liegt der Augstsee, nordöstlich des Losers erhebt sich der um einen Meter höhere Hochanger.

Auf dem Loser-Plateau östlich des Gipfels und an der Westflanke liegen Skigebiete. Im Bereich des Berges gibt es das Loser-Solarkraftwerk.

Der Loser ist einerseits über die 1972 eröffnete neun Kilometer lange mautpflichtige Loser Panoramastraße und weiter zu Fuß vom Parkplatz bei der Loserhütte (1 498 m ü. A.) erreichbar, andererseits über einen Wanderweg von Altaussee sowie von der Blaa-Alm aus.

Verschiedene Liftanlagen werden von der Loser Bergbahnen GmbH & Co KG betrieben. Bis zur Loserhütte soll 2024 eine Loser Panoramabahn anstelle des alten Sessellifts entstehen.

Geologie

Der Loser ist geprägt von zahlreichen Formationen der Nördlichen Kalkalpen. Der breite Sockel besteht ca. bis zur Baumgrenze fast zur Gänze aus weißem, gebanktem Dachsteinkalk. Er beinhaltet Megalodonten, die sogenannten "Kuhtritt"-Muscheln, welche gut anhand ihres herzförmigen, kuhtrittähnlichen Querschnitts erkennbar sind. Der markante obere Abschnitt des Berges ist von ca. 300 m mächtigen Gesteinen der Jura-Periode geprägt: Rotkalke der Unterjura (wie etwa ein feinkörniger Adneter Kalk in der Riesendoline des Kuhntals bei der Bräuningalm) oder kieselige Allgäu-Schichten (wie etwa in der Straßenkehre vor der Loser Alm sichtbar). Darüber folgen graue Radiolarite. Diese werden von einer mächtigen Wechselfolge gebankter, Hornstein-führender Oberalmer Schichten mit Barmsteinkalk-Zwischenlagen überlagert. Das oberste Element des Losers sind die beeindruckenden Gipfelzinnen. Sie bestehen aus Tressensteinkalk.

Der Loser ist bekannt für seine Karrenfelder. Sie entstanden durch die Lösungsverwitterung des Kalksteins, wobei überwiegend der Dachsteinkalk, aber auch die Rotkalke der Unterjura und die Oberalmer Schichten davon betroffen sind.

Im Kuhntal und in der Eglgrube wurden bestehende Karrenfelder in der Späteiszeit glazial überformt. Seither schreitet die Karrenbildung weiter voran und es ergeben sich ansehnliche Landschaften.

Geschichte

Am 22. September 1963 wurde das Gipfelkreuz Loser errichtet.

Am 12. August 1977 verunglückte der 19-Jährige Klaus Artmülleran tödlich an einer Felswand beim Klettersteig auf den Loser, woran die Gedenktafel Klaus Artmüller erinnert.

Im Jahr 2008 erfolgten auf dem Loser Dreharbeiten für den Thriller "Der letzte Tempelritter" mit dem Oscar-Preisträger Nicolas Cage und dem Regisseur Dominic Sena.

Siehe auch

Bilder

  • Loser – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

  Loser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Loser"
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.

Einzelnachweise

  1. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im Salzburgwiki, dem Mutterwiki des EnnstalWikis
  2. www.sn.at, "Ausseer Felskulissen", 10. Juli 2015
  3. siehe de.wikipedia.org