Gesäuse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Linkfix)
(+ Bild)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Xeis.png|thumb|Verlauf der Enns]]{{Googlemapsort|{{PAGENAME}}}}
+
[[Datei:Gesaeuseeingang-Haindlbauer.jpg|thumb|Gesäuseeingang-Haindlbauer]]{{Googlemapsort|Gesäuse}}
[[Datei:Gesaeuseeingang-Haindlbauer.jpg|thumb|Gesäuseeingang-Haindlbauer]]
+
[[Datei:Xeis.png|thumb|Verlauf der Enns]]
Das '''{{PAGENAME}}''' ist eine in Westost verlaufende Verbindungsschlucht der [[Enns]] zwischen [[Admont]] und [[Hieflau]] und zählt zu den [[Ennstaler Alpen]].
+
[[Datei:Freytag_Gustav_Gesäusekarte_1918_(HBEA).jpg|thumb|Historische Landkarte des Gesäuses von 1918 von [[Gustav Freytag]].]]
 +
[[Datei:Gesause_5.jpg|thumb|Im Gesäuse]]
 +
[[Datei:Gesause_6.jpg|thumb|Im Gesäuse]]
 +
Das '''Gesäuse''' ist eine in Westost verlaufende Verbindungsschlucht der [[Enns]] zwischen [[Admont]] und [[Hieflau]] und zählt zu den [[Ennstaler Alpen]].
  
== Allgemeines ==
+
== Geografie ==
Das Gesäuse (im Volksmund ''Xeis'' genannt) bildet im nordöstlichen [[Ennstal]] auf einem rund 16 Kilometer langen Abschnitt eine Felsschlucht und wird oftmals als die ''senkrechte Welt Österreichs'' bezeichnet. Der [[Gesäuseeingang]] liegt ca. sechs Kilometer östlich von Admont. Von dort fließt die Enns aufgrund der Talverengung, unzähligen Felsvorsprüngen sowie der Überwindung eines beachtlichen Höhenunterschiedes ([[Ennskatarakte]]) reißend schnell und ist rundum von steilen, zum Teil senkrechten und wild bewachsenen Felswänden umgeben.  
+
Das Gesäuse (im Volksmund ''Xeis'' genannt) bildet im nordöstlichen [[Ennstal]] auf einem rund 16 Kilometer langen Abschnitt eine Felsschlucht und wird oftmals als die ''senkrechte Welt Österreichs'' bezeichnet. Der [[Gesäuseeingang]] liegt ca. sechs Kilometer östlich von Admont. Von dort fließt die Enns aufgrund der Talverengung, unzähligen Felsvorsprüngen sowie der Überwindung eines beachtlichen Höhenunterschiedes ([[Ennskatarakte]]) reißend schnell und ist rundum von steilen, zum Teil senkrechten und wild bewachsenen Felswänden umgeben. Genau diese Wasserfälle gaben nach dem Sausen des Wassers dem Gesäuse seinen Namen.
  
Am [[26. Oktober]] [[2002]] wurde ein überwiegender Teil des Gesäuses zum [[Nationalpark Gesäuse]] erklärt.
+
Aber es wird auch die Bergwelt nördlich und südlich dieses Gesäuses als "Gesäuse" bezeichnet. Am [[26. Oktober]] [[2002]] wurde ein überwiegender Teil dieses Gesäuses zum [[Nationalpark Gesäuse]] erklärt.
  
== Ennsarme: „Verrückte“ Gemeindegrenzen ==
+
== Ennsarme: "Verrückte" Gemeindegrenzen ==
Der Radfahrer, Läufer oder Spaziergänger, welcher den ruhigen [[Ennstal Radweg]] von Admont in östliche Richtung zum [[Grabnerhof]] benützt, sieht entlang des Weges die breit dahin fließende Enns, daneben aber immer wieder Enns-Altarme, gewundene Auwälder wie das „Amerika-Waldl“, und ahnt, dass die Enns früher anders geflossen ist als heute.
+
Der Radfahrer, Läufer oder Spaziergänger, welcher den ruhigen [[Ennstal Radweg]] von Admont in östliche Richtung zum [[Grabnerhof]] benützt, sieht entlang des Weges die breit dahin fließende Enns, daneben aber immer wieder Enns-Altarme, gewundene Auwälder wie das "Amerika-Waldl", und ahnt, dass die Enns früher anders geflossen ist als heute.
  
 
Das Szenario vor 150 Jahren um die Mitte des [[19. Jahrhundert]]s: Breit mit vielen Mäandern beherrscht die Enns den Talboden. Überall Altarme, überflutete Streuwiesen, Sümpfe, Moore, hochwassergefährdete Wiesen und Felder. Der Flussspiegel am Gesäuseeingang lag bis zu 14 Meter über
 
Das Szenario vor 150 Jahren um die Mitte des [[19. Jahrhundert]]s: Breit mit vielen Mäandern beherrscht die Enns den Talboden. Überall Altarme, überflutete Streuwiesen, Sümpfe, Moore, hochwassergefährdete Wiesen und Felder. Der Flussspiegel am Gesäuseeingang lag bis zu 14 Meter über
  
Sprengungen am Gesäuseeingang im Auftrag des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstifts Admont]] im Jahre [[1824]] brachten nur wenig Schutz vor den dauernden Überschwemmungen. Man wandte sich an den Kaiser, und im Jahre 1860 unterschrieb er das für das gesamte Ennstal lebenswichtige Patent der [[Ennsregulierung]]. In den [[1860er]] Jahren wurde die Enns mittels „Durchstichen“ begradigt, die Ufer durch Buhnen und Querwerke befestigt. Östlich von Admont waren der [[Kornbauer-Durchstich|Kornbauer]]- und der [[Grabner Durchstich]] die wichtigsten und kostspieligsten Baulose. Die insgesamt 2 400 m an Durchstichen kosteten 46.500 [[swiki:Gulden]] – eine Summe, die die Gemeinden oder das Herzogtum Steiermark damals nie hätten aufbringen können.
+
Sprengungen am Gesäuseeingang im Auftrag des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstifts Admont]] im Jahre [[1824]] brachten nur wenig Schutz vor den dauernden Überschwemmungen. Man wandte sich an den Kaiser, und im Jahre 1860 unterschrieb er das für das gesamte Ennstal lebenswichtige Patent der [[Ennsregulierung]]. In den [[1860er]] Jahren wurde die Enns mittels "Durchstichen" begradigt, die Ufer durch Buhnen und Querwerke befestigt. Östlich von Admont waren der [[Kornbauer-Durchstich|Kornbauer]]- und der [[Grabner Durchstich]] die wichtigsten und kostspieligsten Baulose. Die insgesamt 2 400 m an Durchstichen kosteten 46.500 [[swiki:Gulden]] – eine Summe, die die Gemeinden oder das Herzogtum Steiermark damals nie hätten aufbringen können.
  
Die alten Gemeindegrenzen zwischen Admont südlich, [[Hall (Gemeinde)|Hall]] und [[Weng im Gesäuse]] nördlich der Enns blieben damals unverrückt. So verwundert es, dass heute nördlich der Enns Admonter Grundstücke und südlich davon Haller Wiesen liegen – eine nur scheinbar „verrückte“ Grenzziehung, die von dem ehemaligen Lauf der Enns erzählen kann.
+
Die alten Gemeindegrenzen zwischen Admont südlich, [[Hall (Gemeinde)|Hall]] und [[Weng im Gesäuse]] nördlich der Enns blieben damals unverrückt. So verwundert es, dass heute nördlich der Enns Admonter Grundstücke und südlich davon Haller Wiesen liegen – eine nur scheinbar "verrückte" Grenzziehung, die von dem ehemaligen Lauf der Enns erzählen kann.
  
 
Die Altarme der Enns bilden heute wichtige Biotope. Besonders die vielfältige Vogelwelt ist Beobachtungsziel der Ornithologen.
 
Die Altarme der Enns bilden heute wichtige Biotope. Besonders die vielfältige Vogelwelt ist Beobachtungsziel der Ornithologen.
Zeile 26: Zeile 29:
 
* [[Hochtorgruppe]]
 
* [[Hochtorgruppe]]
 
* [[Admonter Reichensteingruppe]]
 
* [[Admonter Reichensteingruppe]]
 +
[[Datei:Gesäuseberge.JPG|thumb|center|900px|Panorama der Gesäuseberge ([[Kalbling]], [[Sparafeld]], [[Admonter Reichenstein]], [[Großer Buchstein]] und [[Hochtorgruppe]])]]
 +
<div style="clear:both;"></div>
  
== Infrastruktur ==
+
Für die "Touristen", wie man früher die Bergsteiger nannte, war der [[Bahnhof Gstatterboden]] von Bedeutung. Man fuhr Freitagabend mit dem Nachtzug von Wien ab, war in den frühen Morgenstunden im Gesäuse und begann seine Bergtour. Sonntag ging es mit dem Abendzug wieder zurück.
Durch das Gesäuse verläuft die [[Gesäuse Straße]] (B 146) und die [[Kronprinz Rudolf-Eisenbahngesellschaft|Rudolfsbahn]], welche zum Bahnstreckennetz der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zählt. [[2009]] wurde der Personenverkehr der [[Gesäusebahn]] mit Ausnahme an Samstagen und Sonntagen zum größten Teil aus Rentabilitätsgründen eingestellt und durch ein Buskonzept ersetzt.
 
  
== Bildergalerie ==
+
Es gab eine Reihe von [[Gesäuse-Pioniere]], die sich um die Erschließung dieser Bergwelt verdient gemacht hatten. [[Heinrich Heß]] (* [[29. Dezember]] [[1857]] in Wien; † [[12. August]] [[1946]] ebenda) war einer der ganz großen Gesäuse-Pioniere und wird als solcher auch "Vater des Gesäuses" genannt.
Charakteristisch heben sich die wild und steil geformten Felsformationen im Gesäusetal empor.
+
 
<gallery perrow=6>
+
Aber es gab auch viele Todesfälle, von denen der [[Bergsteigerfriedhof Johnsbach|Bergsteigerfriedhof]] in [[Johnsbach]] Zeugnis ablegt.
Datei:Gesause_1.jpg|
+
 
Datei:Gesause_2.jpg|
+
== Geologie der Gesäuseberge ==
Datei:Gesause_3.jpg|
+
[[Datei:Geologische Karte der östlichen NKA.jpg|thumb|Geologische Karte der östlichen Nördlichen Kalkalpen.]]
Datei:Gesause_4.jpg|
+
[[Datei:Geologie Gesäuseberge.jpg|thumb|Geologische Beschreibung der Nordwände der Gesäuseberge (von Westen/rechts nach Osten/links).]]
Datei:Gesause_5.jpg|
+
[[Datei:Lauferbauerbrücke471.JPG|thumb|Die unter [[Denkmalschutz]] stehende [[Lauferbauerbrücke]].]]
Datei:Gesause_6.jpg|
+
Geologisch betrachtet sind die Gesäuseberge Teil des [[Juvavische Decken|Juvavikums]] der [[Nördliche Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]]. Einer Detailuntergliederung zufolge gehört der Großteil der ''Mürzalpen-Decke'' an. Diese tektonische Einheit reicht von den [[Haller Mauern]] im Westen bis zum Wiener Becken im Osten. Nur kleine Bereiche westlich des [[Hochtor (Ennstaler Alpen)|Hochtor]]s sind der ''Schneeberg-Decke'' zugehörig, die inselartig der Mürzalpen-Decke auflagert.
Datei:Gesäuseberge.JPG|
+
 
</gallery>
+
Vom [[Liegendes|Liegenden]] ins [[Hangendes|Hangende]] werden die Gesäuseberge folgendermaßen aufgebaut: Bis ca. 1.200 m Seehöhe bestehen sie aus [[Wettersteinkalk]], darüber folgt das Schieferband der [[Raibler Schichten]], im Anschluss der mehrere hundert Meter mächtige [[Hauptdolomit]] und die obersten etwa 500 m prägt der [[Dachsteinkalk]]. All diese Gesteinsformationen hatten ein flachmarines Bildungsmilieu. Die Felswände geben anhand der Fossilien noch heute Einblicke in diesen ca. 210 bis 235 Millionen Jahre vergangenen Lebensraum.
===weitere Bilder===
+
 
 +
Auch in jüngerer Vergangenheit kam es zu geologischen Prägungen im Gesäuse. So entstand etwa vor 25 Millionen Jahren die [[Ennstal-Störung]], die ein Abschnitt des großen Salzach-Ennstal-Mariazell-Puchberg Störungssystems ist. Der Druck durch die Apulische Platte auf das europäische Festland wurde zu groß, die Gesteinsmassen konnten diesem nicht mehr standhielten und wichen nach Osten aus. Durch die Bewegungen entlang dieser Störungszone wurden die talnahen Gesteine zerrieben. <br />
 +
Den vorerst letzten Schliff erhielten die Gesäuseberge in der Eiszeit.
 +
 
 +
== Höhlen und Wasserquellen ==
 +
Die [[Karst|verkarstungsfähigen]] Karbonatgesteine der Gesäuseberge führen zur Bildung zahlreicher Hohlräume im Inneren des Gebirges. Viele von ihnen führen Wasser, das durch Quellaustritte zu Tage kommt. So gibt es im [[Nationalpark Gesäuse]] etwa 625 [[Wasserquellen im Nationalpark Gesäuse|Wasserquellen]]. Diese basieren einerseits auf Karstphänomen und andererseits auch auf anderen geologischen Gegebenheiten.<br />
 +
Obwohl eine Vielzahl von Hohlraumsystemen vorliegt, wurden die [[Höhlenforschung im Gesäuse|Höhlen im Gesäuse]] bislang kaum erforscht.
 +
 
 +
Auszug bisher erkundeter Höhlen:
 +
* [[Grazerwegschacht]]
 +
* [[Goldeck-Gipfelhöhle]]
 +
* [[Jahrlingmauerhöhle]]
 +
* [[Kleiner-Ödstein-Canyon]]
 +
* [[Nordverschneidungshöhle I]]
 +
* [[Prusikhöhle]]
 +
* [[Seekarschacht II]]
 +
* [[Seekarschacht III]]
 +
* [[Schneeschacht]]
 +
* [[Stadelfeld-Riesenschacht]]
 +
* [[Tellersackcanyon]]
 +
* [[Weiße Grotte]]
 +
* [[Wildschützenhöhle]]
 +
* [[Bockleiten-Schachthöhle]]
 +
* [[Steinkarhöhle]]
 +
 
 +
== Verkehr ==
 +
[[Datei:Bahnhof Gstatterboden 1913.jpg|thumb|Bahnhof Gstatterboden 1913.]]
 +
Durch das Gesäuse verläuft die [[Gesäuse Straße]] (B 146) und die [[Gesäusebahn]] ist eine Teilstrecke der [[Kronprinz Rudolf-Eisenbahngesellschaft|Rudolfsbahn]] von Amstetten ([[Niederösterreich]]) über Kleinreifling nach [[Selzthal]]. Sie zählt zum Bahnstreckennetz der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). [[2009]] wurde der Personenverkehr der Gesäusebahn mit Ausnahme an Samstagen und Sonntagen zum größten Teil aus Rentabilitätsgründen eingestellt und durch ein Buskonzept ersetzt.
 +
 
 +
== Bilder ==
 
{{Bildkat}}
 
{{Bildkat}}
: 2013: Waldbrand am Himbeerstein ([[:Kategorie:Datei:Waldbrand Gesäuse]]
+
: 2013: Waldbrand am Himbeerstein ([[:Kategorie:Datei:Waldbrand Gesäuse]])
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
* [[Josef Hasitschka|Hasitschka, Josef]]; [[Ernst Kren|Kren, Ernst]]; [[Adolf Mokrejs|Mokrejs, Adolf]]: "[[Der Ödstein – Ein König unter Königen]]", Schall Verlag, 2010, 978-3900533618
  
 
== Weblink ==
 
== Weblink ==
* [http://www.gesaeuse.at/ Nationalpark Gesäuse]
+
* [https://www.steiermark.com/de/Gesaeuse Nationalpark Gesäuse]
 
* {{wikivoyage|Gesäuse}}
 
* {{wikivoyage|Gesäuse}}
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
{{Quelle Hasitschka Gesäuse}}
 
{{Quelle Hasitschka Gesäuse}}
* Wanderkarten
+
* {{wikipedia-de}}
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ges%C3%A4use Deutsche Wikipedia]
+
* [https://www.alpintouren.com/AT2006/ Alpintouren.com],  in der ''Toursuche'' die Region ''Steiermark'' und ''Gesäuse'' eingeben]
* [http://www.alpintouren.com/AT2006/ Alpintouren.com - in der ''Toursuche'' die Region ''Steiermark'' und ''Gesäuse'' eingeben]
+
* [http://www.fahrgast-steiermark.at/wordpress/wp-content/uploads/zeitung_sondernummern/FG_Zeitung_2009_Gesaeusebahn.pdf www.fahrgast-steiermark.at PDF]
* [http://www.fahrgast-steiermark.at/uploads/media/FG_Zeitung_2009_Gesaeusebahn.pdf Fahrgast-Steiermark.at]
+
* [https://www.bergzeit.at/magazin/schwierigkeitsgrade-klettern/ Erläuterung zu den Schwierigkeitsgraden beim Klettern]
* [http://www.wissenswertes.at/index.php?id=schwierigkeitsgrad Erläuterung zu den Schwierigkeitsgraden beim Klettern]
+
* Stüwe, K. & Homberger, R. (2015). ''Die Geologie der Alpen aus der Luft''. Gnas: Weishaupt Verlag
 
+
* Tollmann, A. (1977). ''Geologie von Österreich 1. Die Zentralalpen''. Wien: Deuticke
 
 
  
 +
[[Kategorie:Admont]]
 +
[[Kategorie:Johnsbach]]
 +
[[Kategorie:Weng im Gesäuse]]
 +
[[Kategorie:Landl]]
 +
[[Kategorie:Hieflau]]
 +
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Gebirge]]  
 
[[Kategorie:Gebirge]]  
 
[[Kategorie:Ennstaler Alpen|!]]   
 
[[Kategorie:Ennstaler Alpen|!]]   
[[Kategorie:Alpen]] 
 
 
[[Kategorie:Ostalpen]]  
 
[[Kategorie:Ostalpen]]  
 
[[Kategorie:Kalkalpen]]  
 
[[Kategorie:Kalkalpen]]  
 
[[Kategorie:Gesäuse|!]]
 
[[Kategorie:Gesäuse|!]]
[[Kategorie:Grauwackenzone]]
 
 
[[Kategorie:Nationalpark Gesäuse]]
 
[[Kategorie:Nationalpark Gesäuse]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 19:12 Uhr

Gesäuseeingang-Haindlbauer
Karte
Verlauf der Enns
Historische Landkarte des Gesäuses von 1918 von Gustav Freytag.
Im Gesäuse
Im Gesäuse

Das Gesäuse ist eine in Westost verlaufende Verbindungsschlucht der Enns zwischen Admont und Hieflau und zählt zu den Ennstaler Alpen.

Geografie

Das Gesäuse (im Volksmund Xeis genannt) bildet im nordöstlichen Ennstal auf einem rund 16 Kilometer langen Abschnitt eine Felsschlucht und wird oftmals als die senkrechte Welt Österreichs bezeichnet. Der Gesäuseeingang liegt ca. sechs Kilometer östlich von Admont. Von dort fließt die Enns aufgrund der Talverengung, unzähligen Felsvorsprüngen sowie der Überwindung eines beachtlichen Höhenunterschiedes (Ennskatarakte) reißend schnell und ist rundum von steilen, zum Teil senkrechten und wild bewachsenen Felswänden umgeben. Genau diese Wasserfälle gaben nach dem Sausen des Wassers dem Gesäuse seinen Namen.

Aber es wird auch die Bergwelt nördlich und südlich dieses Gesäuses als "Gesäuse" bezeichnet. Am 26. Oktober 2002 wurde ein überwiegender Teil dieses Gesäuses zum Nationalpark Gesäuse erklärt.

Ennsarme: "Verrückte" Gemeindegrenzen

Der Radfahrer, Läufer oder Spaziergänger, welcher den ruhigen Ennstal Radweg von Admont in östliche Richtung zum Grabnerhof benützt, sieht entlang des Weges die breit dahin fließende Enns, daneben aber immer wieder Enns-Altarme, gewundene Auwälder wie das "Amerika-Waldl", und ahnt, dass die Enns früher anders geflossen ist als heute.

Das Szenario vor 150 Jahren um die Mitte des 19. Jahrhunderts: Breit mit vielen Mäandern beherrscht die Enns den Talboden. Überall Altarme, überflutete Streuwiesen, Sümpfe, Moore, hochwassergefährdete Wiesen und Felder. Der Flussspiegel am Gesäuseeingang lag bis zu 14 Meter über

Sprengungen am Gesäuseeingang im Auftrag des Benediktinerstifts Admont im Jahre 1824 brachten nur wenig Schutz vor den dauernden Überschwemmungen. Man wandte sich an den Kaiser, und im Jahre 1860 unterschrieb er das für das gesamte Ennstal lebenswichtige Patent der Ennsregulierung. In den 1860er Jahren wurde die Enns mittels "Durchstichen" begradigt, die Ufer durch Buhnen und Querwerke befestigt. Östlich von Admont waren der Kornbauer- und der Grabner Durchstich die wichtigsten und kostspieligsten Baulose. Die insgesamt 2 400 m an Durchstichen kosteten 46.500 swiki:Gulden – eine Summe, die die Gemeinden oder das Herzogtum Steiermark damals nie hätten aufbringen können.

Die alten Gemeindegrenzen zwischen Admont südlich, Hall und Weng im Gesäuse nördlich der Enns blieben damals unverrückt. So verwundert es, dass heute nördlich der Enns Admonter Grundstücke und südlich davon Haller Wiesen liegen – eine nur scheinbar "verrückte" Grenzziehung, die von dem ehemaligen Lauf der Enns erzählen kann.

Die Altarme der Enns bilden heute wichtige Biotope. Besonders die vielfältige Vogelwelt ist Beobachtungsziel der Ornithologen.

Bergwelt

Für Alpinisten ist dieses Gebiet der Ennstaler Alpen seit jeher ein Anziehungspunkt und eine besondere Herausforderung. Im Gesäuse sind sowohl leichte Wanderungen als auch anspruchsvolle und schwierige Berg- und Klettertouren, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzen, möglich.

Die Berggruppen im Gesäuse heißen:

Für die "Touristen", wie man früher die Bergsteiger nannte, war der Bahnhof Gstatterboden von Bedeutung. Man fuhr Freitagabend mit dem Nachtzug von Wien ab, war in den frühen Morgenstunden im Gesäuse und begann seine Bergtour. Sonntag ging es mit dem Abendzug wieder zurück.

Es gab eine Reihe von Gesäuse-Pioniere, die sich um die Erschließung dieser Bergwelt verdient gemacht hatten. Heinrich Heß (* 29. Dezember 1857 in Wien; † 12. August 1946 ebenda) war einer der ganz großen Gesäuse-Pioniere und wird als solcher auch "Vater des Gesäuses" genannt.

Aber es gab auch viele Todesfälle, von denen der Bergsteigerfriedhof in Johnsbach Zeugnis ablegt.

Geologie der Gesäuseberge

Geologische Karte der östlichen Nördlichen Kalkalpen.
Geologische Beschreibung der Nordwände der Gesäuseberge (von Westen/rechts nach Osten/links).
Die unter Denkmalschutz stehende Lauferbauerbrücke.

Geologisch betrachtet sind die Gesäuseberge Teil des Juvavikums der Nördlichen Kalkalpen. Einer Detailuntergliederung zufolge gehört der Großteil der Mürzalpen-Decke an. Diese tektonische Einheit reicht von den Haller Mauern im Westen bis zum Wiener Becken im Osten. Nur kleine Bereiche westlich des Hochtors sind der Schneeberg-Decke zugehörig, die inselartig der Mürzalpen-Decke auflagert.

Vom Liegenden ins Hangende werden die Gesäuseberge folgendermaßen aufgebaut: Bis ca. 1.200 m Seehöhe bestehen sie aus Wettersteinkalk, darüber folgt das Schieferband der Raibler Schichten, im Anschluss der mehrere hundert Meter mächtige Hauptdolomit und die obersten etwa 500 m prägt der Dachsteinkalk. All diese Gesteinsformationen hatten ein flachmarines Bildungsmilieu. Die Felswände geben anhand der Fossilien noch heute Einblicke in diesen ca. 210 bis 235 Millionen Jahre vergangenen Lebensraum.

Auch in jüngerer Vergangenheit kam es zu geologischen Prägungen im Gesäuse. So entstand etwa vor 25 Millionen Jahren die Ennstal-Störung, die ein Abschnitt des großen Salzach-Ennstal-Mariazell-Puchberg Störungssystems ist. Der Druck durch die Apulische Platte auf das europäische Festland wurde zu groß, die Gesteinsmassen konnten diesem nicht mehr standhielten und wichen nach Osten aus. Durch die Bewegungen entlang dieser Störungszone wurden die talnahen Gesteine zerrieben.
Den vorerst letzten Schliff erhielten die Gesäuseberge in der Eiszeit.

Höhlen und Wasserquellen

Die verkarstungsfähigen Karbonatgesteine der Gesäuseberge führen zur Bildung zahlreicher Hohlräume im Inneren des Gebirges. Viele von ihnen führen Wasser, das durch Quellaustritte zu Tage kommt. So gibt es im Nationalpark Gesäuse etwa 625 Wasserquellen. Diese basieren einerseits auf Karstphänomen und andererseits auch auf anderen geologischen Gegebenheiten.
Obwohl eine Vielzahl von Hohlraumsystemen vorliegt, wurden die Höhlen im Gesäuse bislang kaum erforscht.

Auszug bisher erkundeter Höhlen:

Verkehr

Bahnhof Gstatterboden 1913.

Durch das Gesäuse verläuft die Gesäuse Straße (B 146) und die Gesäusebahn ist eine Teilstrecke der Rudolfsbahn von Amstetten (Niederösterreich) über Kleinreifling nach Selzthal. Sie zählt zum Bahnstreckennetz der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). 2009 wurde der Personenverkehr der Gesäusebahn mit Ausnahme an Samstagen und Sonntagen zum größten Teil aus Rentabilitätsgründen eingestellt und durch ein Buskonzept ersetzt.

Bilder

  • Gesäuse – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
2013: Waldbrand am Himbeerstein (Kategorie:Datei:Waldbrand Gesäuse)

Literatur

Weblink

Quellen

  • Hasitschka, Josef: Das Gesäuse als Beilage zur digitalen Wanderkarte, 2012, 1. Auflage (Original: Hasitschka,_Wegpunkte_Gesäuse_red.pdf‎)
    • dem EnnstalWiki liegt die schriftliche Genehmigung des Autors vor, alle darin befindlichen Texte ohne weitere Änderung hier übernehmen zu dürfen; diese Genehmigung des Autors gilt jedoch ausschließlich für die Verwendung im EnnstalWiki!
  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Gesäuse"