Rauwacke: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rauwacke''' (oder auch '''Rauhwacke''', '''Rauchwacke''', '''Zelldolomit''', '''Zellkalk''' genannt) ist ein Sedimentgestein. == Allgemeines == Rauwacke i…“) |
K |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
− | Rauwacke ist ein zellig-poröser [[Dolomitstein]], [[Kalkstein]] oder eine aus ihnen entstandene verkittete [[Brekzie]]. Ihre Hohlräume entstehen durch sekundäre Auslaugung bzw. Verwitterung von leicht löslichen Anteilen, wie etwa [[Gips]] oder Kalkbrocken. | + | Rauwacke ist ein zellig-poröser [[Dolomitstein]], [[Kalkstein]] oder eine aus ihnen entstandene verkittete [[Brekzie]]. Ihre Hohlräume entstehen durch sekundäre Auslaugung bzw. Verwitterung von leicht löslichen Anteilen, wie etwa [[Gips]] oder Kalkbrocken. |
== Rauwacke im Bezirk Liezen == | == Rauwacke im Bezirk Liezen == |
Version vom 21. Juli 2016, 09:50 Uhr
Rauwacke (oder auch Rauhwacke, Rauchwacke, Zelldolomit, Zellkalk genannt) ist ein Sedimentgestein.
Allgemeines
Rauwacke ist ein zellig-poröser Dolomitstein, Kalkstein oder eine aus ihnen entstandene verkittete Brekzie. Ihre Hohlräume entstehen durch sekundäre Auslaugung bzw. Verwitterung von leicht löslichen Anteilen, wie etwa Gips oder Kalkbrocken.
Rauwacke im Bezirk Liezen
Die Vorkommen der Rauwacke sind eng verbunden mit ihren Ausgangsgesteinen, den Karbonaten. So treten sie in den Nördlichen Kalkalpen und in der Grauwackenzone auf. Sie bilden meist keine mächtigen Schichtpakete, sondern viel mehr Zwischenlagen, wie etwa in den Raibler Schichten.
Quellen
- Murawski, Hans; Meyer, Wilhelm: Geologisches Wörterbuch. München, 2004, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 3-8274-1445-8
- Schumann, Walter: Der neue BLV Steine- und Mineralienführer, 2002, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, ISBN 978-3405153021