Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.

Gendarmerieposten Schladming

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Gendarmerieposten Schladming wurde vermutlich im Jahre 1851 in einer Stärke von vier Mann errichtet und demselben der ganze Gerichtsbezirk Schladming zur Überwachung zugewiesen.

Einleitung

„Ich bewillige die Errichtung der Gens d'armerie in Meinem Reiche nach den in diesem Vortrag dargelegten Grundzügen und ermächtige Meinen Minister des Inneren die in dieser Beziehung, erforderllchen weiteren Verhandlungen im Einvernehmen mit den hierbei betheiligten Ministerien zu pflegen und Mir die geeigneten Vorschläge zu erstatten.
Schönbrunn, den 8. Juny 1849 Franz Joseph

Dies war der Wortlaut der kaiserlichen Entschließung über die Errichtung der Gendarmerie auf Grund eines vom Minister des Inneren Dr. Alexander Freiherr von Bach gestellten Antrages. Es geschah dies in der Zeit eines stürmischen Aufbruches zu staatlichen Reformen die mit dem Sturz des Staatskanzlers Fürst Metternich ihren Anfang nahm und in der das Volk versuchte, die Last des Absolutismus gewaltsam abzuschütteln.

Im Zusammenhang damit stellte der Abgeordnete Hans Kudlich den denkwürdigen Antrag zur Aufhebung des bäuerlichen Untertänigkeitsverhältnisses. Ein Sieg für die Bauern - doch die Revolution von 1848/49 war vom kaisertreuen Militär niedergerungen worden und der Absolutismus blieb vorerst erhalten, wenn auch neue zukunftsbestimmende Ideen aufkamen und alle späteren Reformen, ob politischer oder sozialer Art Folgeerscheinungen der Revolutionsjahre waren. Mit der Grundentlastung waren die Bauern nicht nur von ihren Verpflichtungen gegenüber ihren Grundherren befreit, sondern enthob die Grundherren jener öffentlicher Lasten, die sie seit dem Bestehen des Grundherrschaftsverbandes zu tragen hatten. Dazu gehörte auch die Gerichtsbarkeit und Sicherheitspflege auf dem Lande.

Diese Lasten musste der Staat auf sich nehmen und so ergaben sich für die neu zu gründende Gendarmerie zwei grundsätzliche Zielsetzungen: 1. Die Sorge um die innere Sicherheit
2. Die Schaffung eines exekutiven Organes für die Gerichte, die Staatsanwaltschaften und die politischen Landes-und Bezirksbehörden. Besonders die Sorge um die innere Sicherheit im Staat war durch die Rechtsunsicherheit, die Verbreitung des Räuberunwesens (als Auswuchs und Folge der Revolutionskämpfe von 1848), die Landstreicherei und die staatsgefährdenden politischen Bewegungen zu einer der Hauptaufgaben der jungen Gendarmerie geworden. Mit dem schwierigen Vorhaben der Gründung und Organisation des Gendarmeriekorps wurde Feldmarschalleutnant Johann Kempen von Fichtenstamm betraut, der auch erster Generalinspektorder Gendarmerie wurde.

Nach dem Erlass eines „Provisorisch-organischen Gesetzes der Gensd'armerie in dem österreichischen Kaiserstaate" im Jahre 1850 folgte 1876 ein neues Gendarmeriegesetz, mit dem straffere Richtlinien geschaffen wurden. Das Sicherheitskorps bildete nun einen eigenen, militärisch organisierten Wachkörper, der dienstrechtlich den politischen Bezirks- und Landesbehörden unterstand. Durch dieses neue Gesetz hob sich auch das Ansehen der Gendarmerie in der Bevölkerung zusehends, die nun in zunehmendem Maße Vertrauen zu den Hütern des Gesetzes gewann.

Der Gendarmerieposten Schladming

Das erste Quartier hatte der Posten im Hause Nr. 26 am Hauptplatz. Nach einer zehnjährigen Mietdauer übersiedelte der Posten in das Haus am Hauptplatz .Nr. 43 und verblieb dortselbst bis 31. Dezember 1909, an welchem Tage der Posten in das gegenwärtige Quartier Dachsteingasse Nr. 140 einzog.

Der Posten war dem Landes-Gendarmeriekommando Nr. 6 in Graz, dem A.K. Nr. 3 in Leoben und dem B.G.K. in Gröbming untergeordnet. Die RH. In Gröbming und das B.G. in Schladming sind die Zivilbehörden, welchen der Postenunterstellt ist. Am 1. Jänner 1902 wurde in Judenburg das A. K. Nr. 7 errichtet, welchem der Posten heute noch untergeordnet ist.

So lauten die Eintragungen in der Chronik des Gendarmeriepostens Schladming (I/1901-1936) über die Gründung dieser Dienststelle. Leider sind aus diesen Angaben keine Details aus der Gründungszeit des Postens zu entnehmen und auch die Reihe der Postenkommandanten beginnt erst mit dem Jahr 1877. Die Nachforschungen haben aber ergeben, dass die erste Unterkunft des Gendarmeriepostens nicht am Hauptplatz, sondern in der damaligen „Hauptstraße" Nr. 26 war. Es handelt sich um den späteren Gasthof Mayer (Ziwutschka) von wo wir in dankenswerter Weise ein altes Foto für die „HeimatkundlichenBlätter" zur Verfügung gestellt bekamen. Mit der Gründung des Gendarmeriepostens Haus im Ennstal am 1. Juli 1906 wurden vom Postenrayon Schladming die Gemeinden Haus, Aich und Gössenberg abgetrennt. Die Gemeinde Ramsau am Dachstein bekam im Jahre 1933 vorerst eine Gendarmerie-Expositur, die 1935 in einen definitiven Posten umgewandelt wurde, womit auch diese Gemeinde vom Postenrayon Schladming abgetrennt wurde.

Dreißig Jahre war der Gendarmerieposten Schladming in der Dachsteingasse Nr. 140, dem sogenannten „Berghaus"(gegenüber dem Bauunternehmen Ing. Bliem) untergebracht, bis sich mit dem Ankauf des Schlosses Coburg durch die Stadtgemeinde Schladming im 2. Stock dieses Gebäudes auch für den Gendarmerieposten eine bessere Unterbringungsmöglichkeit bot und die Übersiedlung im Jahre 1940 erfolgte.

Am 18. Juni 1991 hat der Gendarmerieposten Schladming wiederum einen neuen Standort im ehemaligen Coburg'schen Forstamt bezogen.

Am 16. Jänner 2012 wurde die Polizeiinspektion Schladming im gegenüberliegenden Neubau an der Coburgstraße eröffnet.[1]

Die Postenkommandanten seit 1877

Titel Name Dienstjahre
Postenführer Leopold Almer 1877 - 1878
Postenführer l Josef Klock 1878 - 1880
Postenführer Georg Fäbich 1880 - 1881
Postenführer Georg Scherz 1881 - 1881
Postenführer Anton Oswald 1881 - 1881
Wachtmeister N. Suppan 1881 - 1882
Wachtmeister Franz Brantner 1882 - 1889
Postenführer Josef Maier 1889 - 1891
Postenführer Martin Kuhanek 1892 - 1896
Wachtmeister Josef Pasch 1896 - 1899
Wachtmeister Friedrich Selan 1899 - 1902
Bez. Inspektor Franz Setznagel 1902 - 1930
Gend. Rev. Insp. Emmerich Wagner 1929 - 1930
Gend. Rev. Insp. Rudolf Kofer 1932 - 1934
Gend. Rev. Insp. Viktor Häusler 1934 - 1938
Gend. Rev. Insp. Emmerich Wagner 1938 - 1939
Bez. Ob. Wachtm. Franz Inanger 1939 - 1945
Patrl. Alois Waclik 1945 - 1948
Bez. Inspektor Friedrich Roithner 1948 - 1949
Bez. Inspektor Dominikus Feistl 1949 - 1968
Abt. Inspektor Johann Ofner 1968 - 1989
Abt. Inspektor Bruno Peßl 1990 - ?

Quellen und Fußnoten