Dachsteingletscher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+ Kategorie(n))
K
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Dachsteingletscher''' werden fünf [[Gletscher]] im Bereich des [[Dachsteinmassiv]]s auf [[Oberösterreich|oberösterreichsicher]] Seite bezeichnet.
+
[[Datei:118857Dachsteingletscher.jpg||thumb|der Dachsteingletscher 2015]]
 +
Als '''Dachsteingletscher''' werden fünf [[Gletscher]] im Bereich des [[Dachsteinmassiv]]s auf [[Oberösterreich|oberösterreichischer]] Seite bezeichnet.
  
 
== Die Gletscher ==
 
== Die Gletscher ==
Zeile 19: Zeile 20:
  
 
In den 2000er-Jahren begann das [[Projekt Untersuchung von Klima und Massenhaushalt am Dachsteingletscher|Projekt "Untersuchung von Klima und Massenhaushalt am Dachsteingletscher"]].
 
In den 2000er-Jahren begann das [[Projekt Untersuchung von Klima und Massenhaushalt am Dachsteingletscher|Projekt "Untersuchung von Klima und Massenhaushalt am Dachsteingletscher"]].
 +
== Bildergalerie ==
 +
<gallery>
 +
Datei:11934Dachsteingletscher.jpg|Brigitte Dorner mit dem Xcitor über dem Dachsteingletscher
  
 +
Datei:Dachsteingletscher12547.jpg
 +
</gallery>
 +
===weitere Bilder===
 +
{{Bildkat}}
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.dachsteingletscher.info/ Projekt "Untersuchung von Klima und Massenhaushalt am Dachsteingletscher"]
 
* [http://www.dachsteingletscher.info/ Projekt "Untersuchung von Klima und Massenhaushalt am Dachsteingletscher"]

Version vom 2. September 2015, 21:02 Uhr

der Dachsteingletscher 2015

Als Dachsteingletscher werden fünf Gletscher im Bereich des Dachsteinmassivs auf oberösterreichischer Seite bezeichnet.

Die Gletscher

Es sind dies (von Westen nach Osten)

Erforschung

1840 begann Friedrich Simony mit seiner wissenschaftlichen Forschung am Dachstein und der damals noch acht Gletscher. Von seinem Quartier in Hallstatt aus stieg er in Begleitung von Bergführern auf. Er beobachtete dabei alle Veränderungen der Gletscher über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten, die unter anderem auch Messungen enthielten, fertigte Simony vor allem aber auch unzählige Graphiken und Fotos an. Diese dokumentieren die Zeit des letzten Gletscherhöchststandes im Zeitraum zwischen 1850 und 1880. Besonders beeindruckt war er vom Karls-Eisfeld, auf dem er dann auch 1846 mit den ersten exakten Eisbewegungsmessungen begann. Zwei Jahre später hatte er ein Wachstum von zwölf Metern an diesem Eisfeld festgestellt. 1856 konnte Simony dann den beginnenden Schrumpfungsprozess beobachten. Zwar dehnte sich das Eisfeld talwärts aus, jedoch nahm die Gletscherzunge an Dicke deutlich ab.

1875 nahm Simony erstmals einen Fotografen, Alois Elsenwengar, mit auf den Dachstein. Simony war damals bereits über 60 Jahre alt.

1901 erschien dann die von Arthur von Hübl angefertigte erste Dachsteinkarte. Diese Karte zeichnet sich vor allem durch eine fast unglaubliche Anzahl von Details aus, die den Gletscherstand von 1899 festgehalten hatte.

Die wissenschaftliche Tätigkeit wurde dann durch die beiden Weltkriege unterbrochen bzw. diente in diesen Zeiten nicht ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Gegen Ende der 1950er-Jahre war es dann der Alpenverein, der wieder mit kontinuierlichen Längenmessungen begann. Es folgten weitere, genauere Untersuchungen des Hallstätter- und Großen Gosaugletschers (in den 1950er- und 1960er-Jahren). In den folgenden Jahren waren wissenschaftliche Untersuchungen der Gletscher wieder nur sehr spärlich durchgeführt worden.

In den 2000er-Jahren begann das Projekt "Untersuchung von Klima und Massenhaushalt am Dachsteingletscher".

Bildergalerie

weitere Bilder

  • Dachsteingletscher – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

Weblinks

Quellen