Cölestin Romoser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+ Kategorie(n))
K (+ Kategorie(n))
Zeile 13: Zeile 13:
 
{{SORTIERUNG: Romoser, Cölestin}}
 
{{SORTIERUNG: Romoser, Cölestin}}
 
[[Kategorie:Person]]
 
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Person (Geschichte)]]
 
[[Kategorie:Töchter und Söhne des Ennstals]]
 
[[Kategorie:Töchter und Söhne des Ennstals]]
 
[[Kategorie:Großsölk]]
 
[[Kategorie:Großsölk]]
Zeile 19: Zeile 20:
 
[[Kategorie:Katholische Kirche]]
 
[[Kategorie:Katholische Kirche]]
 
[[Kategorie:Person (Katholische Kirche)]]
 
[[Kategorie:Person (Katholische Kirche)]]
 +
[[Kategorie:Orden (Kirche)]]
 +
[[Kategorie:Benediktiner Orden]]
 
[[Kategorie:Priester]]
 
[[Kategorie:Priester]]
 
[[Kategorie:Kultur und Bildung]]
 
[[Kategorie:Kultur und Bildung]]

Version vom 7. November 2015, 11:06 Uhr

Cölestin Romoser (* 1667, † 1720) war Rektor an der Benediktineruniversität Salzburg.

Leben

Romoser kam in Großsölk im Ennstal zur Welt. Er trat dann in das Benediktinerstift Admont ein. Ab 1696 begann er Philosophie und Theologie an der Benediktineruniversität in Salzburg zu studieren, wo er 1703 zum Doktor der Theologie promovierte. Er nahm die Lehrtätigkeit in diesem Fach auf.

Während seiner Rektorzeit führte seine unnachsichtige Haltung gegenüber dem jungen Verfasser eines Pamphlets, den er zu mehreren Stockhieben verurteilt hatte, zum größten Studentenstreik in der Geschichte der Salzburger Benediktineruniversität. Erst nachdem Cölestin Romoser sein Amt resignierte, konnten die aufgebrachten Studenten wieder beruhigt werden.

Cölestin Romoser wurde Pfarrer in Gröbming.

Quelle