Mittelpleistozäne Bildungen im Oberen Ennstal: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Mittelpleistozäne Bildungen == | == Mittelpleistozäne Bildungen == | ||
− | Im Interglazial zwischen [[Mindel]] und [[Riss]] wurde der alte Talboden des [[Mitterberg]]s stark linear | + | Im Interglazial zwischen [[Mindel]] und [[Riss]] wurde der alte Talboden des [[Mitterberg]]s stark linear tiefenerodiert. Das genaue Alter dieses Talbodens konnte bislang noch nicht eindeutig geklärt werden. Das Grundgebirge der Sedimente bilden der Ennstaler [[Phyllit]], zusammen mit [[Grünschiefer]]-Lagen. Sie gehören der [[Grauwackenzone]] an und ragen heute ca. 100 m aus dem Talboden heraus. Auf diesem reliefreichen Festgesteinssockel lagern lose bis schwach konsolidierte fluviatile Sedimente. Im Norden wird der Mitterberg durch das Bett des [[Gröbmingbach]]s von den [[Nördliche Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]] getrennt. Siebanalysen ergaben, dass die Sedimente zwei Typen zugeordnet werden können: Einerseits das stark korngrößenvariierende, nicht sortierte Moränenmaterial und andererseits gut sortierte, feinsandüberwiegende fluviatile Sande. |
− | An der Südseite der Kalkalpen bildeten sich im Mittleren Pleistozän sogenannte ''Hangbrekzien''. Diese [[Brekzienart]] entstand durch Verkittung von erodierten, kalkalpinen, kantigen Gesteinstrümmern. Gut ausgeprägte Vorkommen der Hangbrekzie sind | + | An der Südseite der Kalkalpen bildeten sich im Mittleren Pleistozän sogenannte ''Hangbrekzien''. Diese [[Brekzienart]] entstand durch Verkittung von erodierten, kalkalpinen, kantigen Gesteinstrümmern. Gut ausgeprägte Vorkommen der Hangbrekzie sind südlich vom [[Dachstein]], westlich der [[Kalchwand]] und südlich vom [[Kammspitz]] und [[Grimming]] zu finden. Datierungen zufolge stammen diese Brekzienbildungen aus dem Mindel/Riss-Interglazial. |
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 1. Juli 2016, 09:07 Uhr
Unter Mittelpleistozäne Bildungen im Oberen Ennstal werden geologische Bildungen aus der Epoche des Mittleren Pleistozäns zwischen Mandling und Trautenfels abgehandelt.
Allgemeines
Der Abschnitt des Oberen Ennstals ist ca. 40 km lang. Die gesamte Talstrecke ist durch einen mittelbreiten, U-förmigen Talquerschnitt (Trogtal) gekennzeichnet. Erst im östlich anschließenden Mittleren Ennstal verbreitert sich der Talquerschnitt wesentlich. Die Talseiten und der Talboden sind durch Schwemm- und Murenkegel der einmündenden Fließgewässer und von Massenbewegungen geprägt. Die Täler im Süden aus den Niederen Tauern zeigen an ihren Mündungen oft eine Höhenstufe und kennzeichnen ein früheres Talniveau.
Mittelpleistozäne Bildungen
Im Interglazial zwischen Mindel und Riss wurde der alte Talboden des Mitterbergs stark linear tiefenerodiert. Das genaue Alter dieses Talbodens konnte bislang noch nicht eindeutig geklärt werden. Das Grundgebirge der Sedimente bilden der Ennstaler Phyllit, zusammen mit Grünschiefer-Lagen. Sie gehören der Grauwackenzone an und ragen heute ca. 100 m aus dem Talboden heraus. Auf diesem reliefreichen Festgesteinssockel lagern lose bis schwach konsolidierte fluviatile Sedimente. Im Norden wird der Mitterberg durch das Bett des Gröbmingbachs von den Nördlichen Kalkalpen getrennt. Siebanalysen ergaben, dass die Sedimente zwei Typen zugeordnet werden können: Einerseits das stark korngrößenvariierende, nicht sortierte Moränenmaterial und andererseits gut sortierte, feinsandüberwiegende fluviatile Sande.
An der Südseite der Kalkalpen bildeten sich im Mittleren Pleistozän sogenannte Hangbrekzien. Diese Brekzienart entstand durch Verkittung von erodierten, kalkalpinen, kantigen Gesteinstrümmern. Gut ausgeprägte Vorkommen der Hangbrekzie sind südlich vom Dachstein, westlich der Kalchwand und südlich vom Kammspitz und Grimming zu finden. Datierungen zufolge stammen diese Brekzienbildungen aus dem Mindel/Riss-Interglazial.
Quellen
- Kellerer-Pirklbauer, A., Proske, T. & Untersweg, Th. (2012): Darstellung der Talbodenbereiche des Steirischen Ennstals (Bericht). Institut für digitale Bildverarbeitung, Graz
- Van Husen, D. (1968). Ein Beitrag zur Talgeschichte des Ennstals im Quartär. Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., Band 18, 249-286
- Van Husen, D. (1987). Zur Entwicklung des Oberen Ennstals im Pleistozän. Tagungsband Arbeitstagung Geol. B.-A. 1987 Blatt 127 Schladming, 86-93, Wien: Geol. B.-A.