Moräne: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Begriff '''"Moräne"''' stammt vom französischen Wort ''moraine'', welches übersetzt ''Geröll'' bedeutet. Eine Moräne bezeichnet den Gesteinsschutt, der v…“) |
K |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* Geschiebe: bezeichnet alles durch Eis bewegtes Material | * Geschiebe: bezeichnet alles durch Eis bewegtes Material | ||
− | |||
''abgelagerte Moräne'': | ''abgelagerte Moräne'': | ||
* Grundmoräne: besteht aus Material der Unter- und Innenmoräne | * Grundmoräne: besteht aus Material der Unter- und Innenmoräne | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
* Drumlin: ist ein länglicher, längs der Bewegungsrichtung des Gletschers verlaufender Hügel. Er besteht hauptsächlich aus Moränenmaterial, überwiegend der Grundmoräne | * Drumlin: ist ein länglicher, längs der Bewegungsrichtung des Gletschers verlaufender Hügel. Er besteht hauptsächlich aus Moränenmaterial, überwiegend der Grundmoräne | ||
* Findling: ist ein größerer vom Eis mitgeführter Gesteinsblock | * Findling: ist ein größerer vom Eis mitgeführter Gesteinsblock | ||
+ | |||
+ | === Moränen im Bezirk Liezen == | ||
+ | Der [[Ennsgletscher]] hinterließ einige Moränen im [[Bezirk Liezen]], die unter anderen bei [[Klachau]], auf der [[Kaiserau]] und auf der Südseite der [[Admonter Reichensteingruppe]] erhalten sind. | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 8. Juli 2016, 09:38 Uhr
Der Begriff "Moräne" stammt vom französischen Wort moraine, welches übersetzt Geröll bedeutet. Eine Moräne bezeichnet den Gesteinsschutt, der vom Gletscher mittransportiert und danach abgelagert wird.
Moränenarten
Die Glaziologie unterscheidet zwischen Wandermoränen und bereits abgelagerten Moränen. Zu beiden gibt es noch Detailuntergliederungen.
Wandermoräne:
- Obermoräne: sie stammt vom Material, das von den Felswänden auf den Gletscher stürzt
- Innenmoräne: ist jegliches Material, das im Inneren des Gletschers (interglazial) transportiert wird
- Untermoräne: ist das Material an der Gletscherbasis, welches durch Reibung mit dem Untergrund sehr stark geschliffen und zerkleinert ist
- Seitenmoräne: sie befindet sich entlang der Ränder der Gletscherzunge und besteht aus Material einerseits des anstehenden Gesteins und andererseits der ehemaligen, rausgedrückten Untermoräne
- Mittelmoräne: sie entsteht aus Seitenmoränen, wenn zwei Gletscher zusammenfließen (Konfluenz) und sich vereinen
- Geschiebe: bezeichnet alles durch Eis bewegtes Material
abgelagerte Moräne:
- Grundmoräne: besteht aus Material der Unter- und Innenmoräne
- Endmoräne: ist die Schuttanhäufung am Gletscherende, wenn sich die Gletscherstirn länger nicht bewegt. Sie ist auch Indiz für die maximale Ausdehnung des Gletschers
- Satzendmoräne: entstehen durch Abschmelzen des Gletschers über längerem Zeitraum an der gleichen Stelle und bildet größere Wälle
- Fließendmoräne: entsteht, wenn eine Satzendmoräne zusammenstürzt oder viel Material herunterrollt und somit seine Form verändert
- Stauchendmoräne: sind eingelagerte Schollen, die im gefrorenen Zustand vom Gletschermaterial überfahren wurden
- Sohlmoräne: ist das Gegenstück zur Grundmoräne, nur dass kein Transport stattfand
- Ablationsmoräne: sie sammelt Material des schmelzenden Eises und ist das oberste Glied der Moränen-Abfolge
- Ufermoräne: sie ist eine abgelagerte Seitenmoräne
- Drumlin: ist ein länglicher, längs der Bewegungsrichtung des Gletschers verlaufender Hügel. Er besteht hauptsächlich aus Moränenmaterial, überwiegend der Grundmoräne
- Findling: ist ein größerer vom Eis mitgeführter Gesteinsblock
= Moränen im Bezirk Liezen
Der Ennsgletscher hinterließ einige Moränen im Bezirk Liezen, die unter anderen bei Klachau, auf der Kaiserau und auf der Südseite der Admonter Reichensteingruppe erhalten sind.
Quellen
- Murawski, Hans; Meyer, Wilhelm: Geologisches Wörterbuch. München, 2004, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 3-8274-1445-8