Stadtmuseum Schladming: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 8: Zeile 8:
 
Schon das Gebäude selbst, [[1661]] erbaut, strahlt eine jahrhundertealte Erhabenheit und urige Atmosphäre aus. Das Bruderladenhaus, im Volksmund Bruderhaus genannt, ist ein beeindruckendes Baudenkmal. Ursprünglich als bergmännische Sozialeinrichtung gebaut, diente das Gebäude den Knappen als Krankenhaus, Altenheim, Pflegeheim sowie als Versorgungseinrichtung für Witwen und Waisen. Der historische Charakter des Hauses wurde bestens bewahrt, auch ein "Bruderladenzimmer" ist beinahe unverändert erhalten geblieben und lässt den Besucher die damaligen Lebensumstände "erfühlen".
 
Schon das Gebäude selbst, [[1661]] erbaut, strahlt eine jahrhundertealte Erhabenheit und urige Atmosphäre aus. Das Bruderladenhaus, im Volksmund Bruderhaus genannt, ist ein beeindruckendes Baudenkmal. Ursprünglich als bergmännische Sozialeinrichtung gebaut, diente das Gebäude den Knappen als Krankenhaus, Altenheim, Pflegeheim sowie als Versorgungseinrichtung für Witwen und Waisen. Der historische Charakter des Hauses wurde bestens bewahrt, auch ein "Bruderladenzimmer" ist beinahe unverändert erhalten geblieben und lässt den Besucher die damaligen Lebensumstände "erfühlen".
  
== Sonderausstellung==
+
== Sonderausstellungen ==
Die aktuelle (Jänner 2015) Sonderausstellung "''Stell' dir vor es ist Krieg. Schladming und das obere Ennstal im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]''" ist noch bis ins Frühjahr zu sehen. Anhand von berührenden Bildern, Texten und Hörbeispielen wird über den Großen Krieg und seine Auswirkungen auf die Ennstaler Bevölkerung berichtet. Zeitdokumente ermöglichen einen sehr emotionalen Zugang und zeigen anhand von persönlichen Schicksalen, wie es den Menschen damals ergangen ist.
+
Die Sonderausstellung "''Stell' dir vor es ist Krieg. Schladming und das obere Ennstal im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]''" war im Jahr 2014/15 zu sehen. Anhand von berührenden Bildern, Texten und Hörbeispielen wurde über den Großen Krieg und seine Auswirkungen auf die Ennstaler Bevölkerung berichtet. Zeitdokumente ermöglichten einen sehr emotionalen Zugang und zeigten anhand von persönlichen Schicksalen, wie es den Menschen damals ergangen ist.
 +
Die Sonderausstellung "''Brandheisses Schladming. Unsere Freiwilligen Feuerwehren''" rückte 2015/16 die drei Feuerwehren unserer Gemeinde in den Blickpunkt und erfreute sich vor allem beim jungen Publikum großer Beliebtheit.
  
 
== Der bäuerliche Hausgarten ==
 
== Der bäuerliche Hausgarten ==
Zeile 16: Zeile 17:
  
 
== Öffnungszeiten ==
 
== Öffnungszeiten ==
Das Stadtmuseum ist ab 20. Jänner 2015 bis einschließlich 1. April 2015 geöffnet, jeweils Dienstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr.
+
Das Stadtmuseum ist ab Februar 2017 wieder geöffnet.
 
 
Im Sommer ist das Museum ab 2. Juni bis 15. Oktober 2015 zu besuchen, im Juni, September und Oktober jeweils Dienstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr; im Juli und August Dienstag und Donnerstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 17 Uhr sowie am Mittwoch und Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr.
 
  
 
== Anschrift und Kontakte ==
 
== Anschrift und Kontakte ==
Zeile 27: Zeile 26:
  
 
:Astrid Perner
 
:Astrid Perner
:Telefon: 06 64 - 366 80 90
+
:Telefon: 06 76 - 366 80 90
 
:E-Mail: [mailto:museum@schladming.at museum@schladming.at]
 
:E-Mail: [mailto:museum@schladming.at museum@schladming.at]
  

Version vom 3. November 2016, 14:51 Uhr

Stadtmuseum Schladming
Karte

Das Stadtmuseum Schladming im Bruderladenhaus ist ein Museum in der Ennstaler Stadtgemeinde Schladming.

Allgemeines

Das Stadtmuseum im Bruderladenhaus lädt seine Besucher zu einer Reise in die bewegte Vergangenheit der Bergstadt Schladming ein. Die Ausstellung zur Stadtgeschichte, zu Brauchtum, Handwerk und Geologie vermittelt einen spannenden und tieferen Blick in das vergangene Leben. Ein besonderer Schwerpunkt ist der reiche Bergbau in der Region Schladming in den Schladminger Tauern. Das Museum beherbergt unter anderem einen kleinen Teil der in Fachkreisen bekannten Ehrlich-Sammlung, die schönsten Stücke an Mineralien und Fossilien sind hier zu sehen.

Schon das Gebäude selbst, 1661 erbaut, strahlt eine jahrhundertealte Erhabenheit und urige Atmosphäre aus. Das Bruderladenhaus, im Volksmund Bruderhaus genannt, ist ein beeindruckendes Baudenkmal. Ursprünglich als bergmännische Sozialeinrichtung gebaut, diente das Gebäude den Knappen als Krankenhaus, Altenheim, Pflegeheim sowie als Versorgungseinrichtung für Witwen und Waisen. Der historische Charakter des Hauses wurde bestens bewahrt, auch ein "Bruderladenzimmer" ist beinahe unverändert erhalten geblieben und lässt den Besucher die damaligen Lebensumstände "erfühlen".

Sonderausstellungen

Die Sonderausstellung "Stell' dir vor es ist Krieg. Schladming und das obere Ennstal im Ersten Weltkrieg" war im Jahr 2014/15 zu sehen. Anhand von berührenden Bildern, Texten und Hörbeispielen wurde über den Großen Krieg und seine Auswirkungen auf die Ennstaler Bevölkerung berichtet. Zeitdokumente ermöglichten einen sehr emotionalen Zugang und zeigten anhand von persönlichen Schicksalen, wie es den Menschen damals ergangen ist. Die Sonderausstellung "Brandheisses Schladming. Unsere Freiwilligen Feuerwehren" rückte 2015/16 die drei Feuerwehren unserer Gemeinde in den Blickpunkt und erfreute sich vor allem beim jungen Publikum großer Beliebtheit.

Der bäuerliche Hausgarten

Hauptartikel: Der bäuerliche Hausgarten des Stadtmuseums Schladming

Im Freigelände des Schladminger Stadtmuseums sind mit dem Beginn der warmen Jahreszeit zwei Bereiche für den Besucher zugänglich - eine Schau landwirtschaftlicher Geräte an der Mauer zum Nachbargrundstück und ein bäuerlicher Hausgarten.

Öffnungszeiten

Das Stadtmuseum ist ab Februar 2017 wieder geöffnet.

Anschrift und Kontakte

Bruderlade
Stadtmuseum Schladming im Bruderladenhaus
Talbachgasse 110
8970 Schladming
Astrid Perner
Telefon: 06 76 - 366 80 90
E-Mail: museum@schladming.at

Bilder

  Stadtmuseum Schladming – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen