Lahntalrinne: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (AMap-Link korrigiert, ergänzt, + Kat.) |
K (→Bildergalerie: + Bildkat) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Datei:Lahntalrinne -sattental 56627 2017-08-25.jpg | Datei:Lahntalrinne -sattental 56627 2017-08-25.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | === weitere Bilder === | ||
+ | {{Bildkat}} | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 27. September 2017, 16:22 Uhr
Die Lahntalrinne oder Judenrinne ist eine Rinne vom Trifachkogel und dem Scheibleck in das Sattental in den Schladminger Tauern.
Allgemeines
Die Rinne beginnt in einer Höhe von 1 830 m ü. A. und endet in einer Höhe von etwa 1 400 m ü. A. nordwestlich oberhalb der Sattentalalm.
Gewässer
Ein Wildbach entwässert in den Sattentalbach.
Bildergalerie
weitere Bilder
- Lahntalrinne – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Quellen
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.
- Wanderkarte Schladminger Tauern, Wanderrouten zwischen Dachstein und Schladminger Tauern, freytag & berndt, 1:50 000
Weblinks
- Lage auf AMap