Silber- und Kobaltbergbau Zinkwand: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Silber- und Kobaltbergbau Zinkwand''' war einer der Bergbaue im Schladminger Bergbaubezirk. == Bisher bekannte Daten == Am 19. Oktober 1825…“) |
K (ergänzt) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Bisher bekannte Daten == | == Bisher bekannte Daten == | ||
Am [[19. Oktober]] [[1825]] musste der von Eyßelsberg'schen Kobaltberbau im ''[[Obertal (Tal)|Schladminger Obertal]]'' bei der [[Zinkwand]] bei der Konkursbehörde in Graz Konkurs anmelden. Letzter Werkshauptmann war Johann Kremser aus [[Schladming]], Masseverwalter war Dr. Humpel. Der gerichtliche Schätzwert betrug 8.110 Gulden. Für Dezember wurde die öffentliche Versteigerung des Bergwerks genehmigt. Es wurden zwei Versteigerungstermine beim Berggericht in Leoben angesetzt: der [[1. Dezember]] und der [[29. Dezember]]. <ref>Quelle [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gra&datum=18251107&seite=11&zoom=33&query=%224.%2BJ%C3%A4nner%22%2B%22Schladming%22&ref=anno-search anno], Grazer Zeitung, 7. November 1825, Seite 11</ref> | Am [[19. Oktober]] [[1825]] musste der von Eyßelsberg'schen Kobaltberbau im ''[[Obertal (Tal)|Schladminger Obertal]]'' bei der [[Zinkwand]] bei der Konkursbehörde in Graz Konkurs anmelden. Letzter Werkshauptmann war Johann Kremser aus [[Schladming]], Masseverwalter war Dr. Humpel. Der gerichtliche Schätzwert betrug 8.110 Gulden. Für Dezember wurde die öffentliche Versteigerung des Bergwerks genehmigt. Es wurden zwei Versteigerungstermine beim Berggericht in Leoben angesetzt: der [[1. Dezember]] und der [[29. Dezember]]. <ref>Quelle [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gra&datum=18251107&seite=11&zoom=33&query=%224.%2BJ%C3%A4nner%22%2B%22Schladming%22&ref=anno-search anno], Grazer Zeitung, 7. November 1825, Seite 11</ref> | ||
+ | |||
+ | Im Jänner [[1830]] wurde das Werk zum Verkauf angeboten, da sich offensichtlich niemand bei den Versteigerungen gemeldet hatte.<ref>Quelle [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gra&datum=18300102&query=%224.+J%C3%A4nner%22+%22Schladming%22&ref=anno-search&seite=33 anno], Grazer Zeitung, 2. Jänner 1830, Seite 33</ref> | ||
[[1832]] erwarb dann [[Johann Rudolf Ritter von Gersdorff]] den mittlerweile aufgelassene Bergbau und belebte ihn wieder. | [[1832]] erwarb dann [[Johann Rudolf Ritter von Gersdorff]] den mittlerweile aufgelassene Bergbau und belebte ihn wieder. |
Version vom 4. Januar 2018, 11:54 Uhr
Der Silber- und Kobaltbergbau Zinkwand war einer der Bergbaue im Schladminger Bergbaubezirk.
Bisher bekannte Daten
Am 19. Oktober 1825 musste der von Eyßelsberg'schen Kobaltberbau im Schladminger Obertal bei der Zinkwand bei der Konkursbehörde in Graz Konkurs anmelden. Letzter Werkshauptmann war Johann Kremser aus Schladming, Masseverwalter war Dr. Humpel. Der gerichtliche Schätzwert betrug 8.110 Gulden. Für Dezember wurde die öffentliche Versteigerung des Bergwerks genehmigt. Es wurden zwei Versteigerungstermine beim Berggericht in Leoben angesetzt: der 1. Dezember und der 29. Dezember. [1]
Im Jänner 1830 wurde das Werk zum Verkauf angeboten, da sich offensichtlich niemand bei den Versteigerungen gemeldet hatte.[2]
1832 erwarb dann Johann Rudolf Ritter von Gersdorff den mittlerweile aufgelassene Bergbau und belebte ihn wieder.