Totes Gebirge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+ Bild)
K (neu gegliedert, ergänzt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Das '''Tote Gebirge''' ist ein Gebirgszug der [[Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]] mit Zentrum in [[Oberösterreich]]. Es reicht jedoch in der Obersteiermark östlich des [[Grimming]]s über einige Kilometer bis ins [[Ennstal]].
 
Das '''Tote Gebirge''' ist ein Gebirgszug der [[Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]] mit Zentrum in [[Oberösterreich]]. Es reicht jedoch in der Obersteiermark östlich des [[Grimming]]s über einige Kilometer bis ins [[Ennstal]].
  
== Allgemeines ==
+
== Geografie ==
 
[[File:Gr priel2.jpg|thumb|Der Große Priel]]
 
[[File:Gr priel2.jpg|thumb|Der Große Priel]]
 
Mit einer Größe von 1&nbsp;130 km² ist das Tote Gebirge einerseits der größte Plateaustock der nördlichen Kalkalpen, andererseits auch die größte [[Karst]]<nowiki>wüste</nowiki> Europas.
 
Mit einer Größe von 1&nbsp;130 km² ist das Tote Gebirge einerseits der größte Plateaustock der nördlichen Kalkalpen, andererseits auch die größte [[Karst]]<nowiki>wüste</nowiki> Europas.
  
 
Im Südwesten grenzt das Tote Gebirge an das [[Dachsteingebirge]], im Nordosten an die [[Ennstaler Alpen]] und südlich der [[Enns]] an die [[Rottenmanner und Wölzer Tauern]]. Gegen Norden hin wird es vom Traun- und Stodertal sowie dem Windischgarstener Becken begrenzt, gegen Osten hin von der [[Warscheneckgruppe]], einer Untergruppe des Toten Gebirges.
 
Im Südwesten grenzt das Tote Gebirge an das [[Dachsteingebirge]], im Nordosten an die [[Ennstaler Alpen]] und südlich der [[Enns]] an die [[Rottenmanner und Wölzer Tauern]]. Gegen Norden hin wird es vom Traun- und Stodertal sowie dem Windischgarstener Becken begrenzt, gegen Osten hin von der [[Warscheneckgruppe]], einer Untergruppe des Toten Gebirges.
 +
 +
=== Gipfel ===
 +
Die höchste Erhebung ist der [[Großer Priel|Große Priel]] (2&nbsp;515 [[m ü. A.]]), der im Zentrum des Gebirges in Oberösterreich liegt. Weitere Gipfel: [[Spitzmauer]] (2&nbsp;446 m ü. A.), [[Schermberg]] (2&nbsp;396 m ü. A.).
 +
 +
===  Gewässer ===
 +
Zahlreiche Bergseen, u. a. die [[Ödseen]], [[Offensee]], [[Almsee]],  [[Wildensee]], [[Elmsee]], [[Lahngangseen]], Schwarzensee, [[Steirersee]];
 +
 +
===  Schutzhütten ===
 +
Im Westen: [[Ischler Hütte]] (1&nbsp;368 m ü. A.), [[Lambacher Hütte]] (1&nbsp;432 m ü. A.), [[Ebenseer-Hochkogelhütte]] (1&nbsp;558 m ü. A.), [[Wildenseehütte]]  (1&nbsp;525 m ü. A.), [[Albert-Appel-Haus]] (1&nbsp;638 m ü. A.);
 +
 +
Im Osten:  [[Pühringerhütte]] am Elmsee (1&nbsp;637 m ü. A.), [[Almtaler Haus]] (714 m ü. A.), [[Welser Hütte]] (1&nbsp;726 m ü. A.), [[Prielschutzhaus]] (1&nbsp;420 m ü. A.), [[Hollhaus]] (1&nbsp;621 m ü. A.),  [[Linzer-Tauplitzhaus]] (1&nbsp;638 m ü. A.).
 +
 +
===  Orte ===
 +
Hinterstoder (Oberösterreich); [[Altaussee]], [[Grundlsee (Ort)|Grundlsee]], [[Gößl]], [[Tauplitz]] (alle Steiermark);
  
 
== Name ==
 
== Name ==
Zeile 18: Zeile 32:
  
 
Möglicherweise leitet sich der Name auch von der Tatsache ab, dass in den Felsformationen dieser Region keine [[Salz]]vorkommen sind.
 
Möglicherweise leitet sich der Name auch von der Tatsache ab, dass in den Felsformationen dieser Region keine [[Salz]]vorkommen sind.
 
== Gipfel ==
 
Die höchste Erhebung ist der [[Großer Priel|Große Priel]] (2&nbsp;515 [[m ü. A.]]), der im Zentrum des Gebirges in Oberösterreich liegt. Weitere Gipfel: [[Spitzmauer]] (2&nbsp;446 m ü. A.), [[Schermberg]] (2&nbsp;396 m ü. A.).
 
  
 
== Fremdenverkehr ==
 
== Fremdenverkehr ==
 
Neben Wandermöglichkeiten im Sommer bietet das Tote Gebirge im Winter das Skigebiet der [[Tauplitzalm]], das zur Steiermark gehört.   
 
Neben Wandermöglichkeiten im Sommer bietet das Tote Gebirge im Winter das Skigebiet der [[Tauplitzalm]], das zur Steiermark gehört.   
 
== Gewässer ==
 
Zahlreiche Bergseen, u. a. die [[Ödseen]], [[Offensee]], [[Almsee]],  [[Wildensee]], [[Elmsee]], [[Lahngangseen]], Schwarzensee, [[Steirersee]];
 
 
== Schutzhütten ==
 
Im Westen: [[Ischler Hütte]] (1&nbsp;368 m ü. A.), [[Lambacher Hütte]] (1&nbsp;432 m ü. A.), [[Ebenseer-Hochkogelhütte]] (1&nbsp;558 m ü. A.), [[Wildenseehütte]]  (1&nbsp;525 m ü. A.), [[Albert-Appel-Haus]] (1&nbsp;638 m ü. A.);
 
 
Im Osten:  [[Pühringerhütte]] am Elmsee (1&nbsp;637 m ü. A.), [[Almtaler Haus]] (714 m ü. A.), [[Welser Hütte]] (1&nbsp;726 m ü. A.), [[Prielschutzhaus]] (1&nbsp;420 m ü. A.), [[Hollhaus]] (1&nbsp;621 m ü. A.),  [[Linzer-Tauplitzhaus]] (1&nbsp;638 m ü. A.).
 
 
== Orte ==
 
Hinterstoder (Oberösterreich); [[Altaussee]], [[Grundlsee (Ort)|Grundlsee]], [[Gößl]], [[Tauplitz]] (alle Steiermark);
 
  
 
== Naturschutzgebiet ==
 
== Naturschutzgebiet ==
 
Nach der Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung von 1991.  
 
Nach der Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung von 1991.  
 
== Höhlen ==
 
Unter anderem Gaßl-Tropfsteinhöhle (Schauhöhle), Eishöhle Schönberg, [[Schafsteinhöhle]], [[Brettsteinhöhlen]], [[Bärenhöhle-Krahstein]], [[Nagelsteghöhle]];
 
  
 
== Geologie ==  
 
== Geologie ==  
 
Das Gebirge besteht vor allem aus [[Dachsteinkalk]].
 
Das Gebirge besteht vor allem aus [[Dachsteinkalk]].
{{mehr}}
+
 
 +
=== Höhlen ===
 +
: ''Hauptartikel [[Höhlen im Toten Gebirge]]
 +
Unter anderem Gaßl-Tropfsteinhöhle (Schauhöhle), Eishöhle Schönberg, [[Schafsteinhöhle]], [[Brettsteinhöhlen]], [[Bärenhöhle-Krahstein]], [[Nagelsteghöhle]];
 +
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bildkat}}
 
{{Bildkat}}
Zeile 53: Zeile 54:
 
{{Austriaforum|AEIOU/Totes_Gebirge}}
 
{{Austriaforum|AEIOU/Totes_Gebirge}}
 
{{Austriaforum|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Totes_Gebirge}} (Bilder)
 
{{Austriaforum|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Totes_Gebirge}} (Bilder)
 
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
{{austriaforum|AEIOU/Totes_Gebirge}}
 
{{austriaforum|AEIOU/Totes_Gebirge}}

Version vom 16. Februar 2019, 09:44 Uhr

Blick vom Scheiblingstein nach Westen über die Warscheneckgruppe, der östlichsten Gebirgsgruppe des Tote Gebirges
Karte
Blick vom Türkenkogel nach Gößl am Grundlsee und auf das Tote Gebirge. Links im Bild der Reichenstein. Zwischen Gößl und dem Toplitzsee die Gößlerwand
Blick vom Schönberg auf den Augstkamm (Bräuningscharte [links]- Bräuningzinken - Atterkogel - Greimuth - Hochanger - Loser [rechts]), Dachsteinmassiv im Hintergrund rechts

Das Tote Gebirge ist ein Gebirgszug der Nördlichen Kalkalpen mit Zentrum in Oberösterreich. Es reicht jedoch in der Obersteiermark östlich des Grimmings über einige Kilometer bis ins Ennstal.

Geografie

Der Große Priel

Mit einer Größe von 1 130 km² ist das Tote Gebirge einerseits der größte Plateaustock der nördlichen Kalkalpen, andererseits auch die größte Karstwüste Europas.

Im Südwesten grenzt das Tote Gebirge an das Dachsteingebirge, im Nordosten an die Ennstaler Alpen und südlich der Enns an die Rottenmanner und Wölzer Tauern. Gegen Norden hin wird es vom Traun- und Stodertal sowie dem Windischgarstener Becken begrenzt, gegen Osten hin von der Warscheneckgruppe, einer Untergruppe des Toten Gebirges.

Gipfel

Die höchste Erhebung ist der Große Priel (2 515 m ü. A.), der im Zentrum des Gebirges in Oberösterreich liegt. Weitere Gipfel: Spitzmauer (2 446 m ü. A.), Schermberg (2 396 m ü. A.).

Gewässer

Zahlreiche Bergseen, u. a. die Ödseen, Offensee, Almsee, Wildensee, Elmsee, Lahngangseen, Schwarzensee, Steirersee;

Schutzhütten

Im Westen: Ischler Hütte (1 368 m ü. A.), Lambacher Hütte (1 432 m ü. A.), Ebenseer-Hochkogelhütte (1 558 m ü. A.), Wildenseehütte (1 525 m ü. A.), Albert-Appel-Haus (1 638 m ü. A.);

Im Osten: Pühringerhütte am Elmsee (1 637 m ü. A.), Almtaler Haus (714 m ü. A.), Welser Hütte (1 726 m ü. A.), Prielschutzhaus (1 420 m ü. A.), Hollhaus (1 621 m ü. A.), Linzer-Tauplitzhaus (1 638 m ü. A.).

Orte

Hinterstoder (Oberösterreich); Altaussee, Grundlsee, Gößl, Tauplitz (alle Steiermark);

Name

Es ist umstritten, wie das Tote Gebirge seinen Namen erlangt haben könnte, es gibt zwei bekannte Möglichkeiten:

Da das Tote Gebirge die größte vegetationslose Karsthochfläche der Kalkalpen mit zahlreichen Karrenfeldern, Dolinen, Höhlen und kleinen Seen hat, im Westen eine niedrigere, nur teilweise bepflanzte Landschaft aufweist, die nach Osten zu immer kahler und wasserärmer wird, erhielt sie den Namen Totes Gebirge.

Möglicherweise leitet sich der Name auch von der Tatsache ab, dass in den Felsformationen dieser Region keine Salzvorkommen sind.

Fremdenverkehr

Neben Wandermöglichkeiten im Sommer bietet das Tote Gebirge im Winter das Skigebiet der Tauplitzalm, das zur Steiermark gehört.

Naturschutzgebiet

Nach der Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung von 1991.

Geologie

Das Gebirge besteht vor allem aus Dachsteinkalk.

Höhlen

Hauptartikel Höhlen im Toten Gebirge

Unter anderem Gaßl-Tropfsteinhöhle (Schauhöhle), Eishöhle Schönberg, Schafsteinhöhle, Brettsteinhöhlen, Bärenhöhle-Krahstein, Nagelsteghöhle;

Bilder

  • Totes Gebirge – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

  Totes Gebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen