Petergstamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „======== Einzelnachweise ========“ durch „==== Einzelnachweise ====“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Petergstamm110421wiki.jpg|thumb|Petergstamm im [[Silberkar]].]]
+
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px;  background:  #e3e3e3; margin-left: 1em; border: 1px solid #cccccc;  border-spacing:  1px;"
Der '''Petergstamm''' (''Primula auricula'') wird auch '''Aurikel''' genannt und gehört zur Gattung der [[Primeln]] (''Primula'').
+
! colspan="2" | {{PAGENAME}}
 +
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
 +
| colspan="2" | [[Datei:Petergstamm110421wiki.jpg|280px]]
 +
|-
 +
! colspan="2" | Basisdaten
 +
|- bgcolor="#ffffff"
 +
| '''Lateinischer Name''': ||  Primula balbisii
 +
|- bgcolor="#ffffff"
 +
| '''Familie''': ||  Primula
 +
|- bgcolor="#ffffff"
 +
| '''Volksnamen''': ||Petergstamm
 +
|- bgcolor="#ffffff"
 +
| '''Blätter''': ||wasserspeichernde Laubblätter 
 +
|- bgcolor="#ffffff"
 +
| '''Blüten''': ||gelb 
 +
|- bgcolor="#ffffff"
 +
| '''Blütezeit''': || April bis Juni 
 +
|- bgcolor="#ffffff"
 +
| '''Früchte''': ||
 +
|}
 +
Der '''Petergstamm''' gehört zur Gattung der [[Primeln]].
  
 
== Allgemeines ==
 
== Allgemeines ==
Der Petergstamm ist die größte alpine Primel und wird fünf bis 25 cm hoch. Als Standort bevorzugt er kalkhaltige Matten, Felsspalten, Schutt und auch [[Polster-Segge|Polsterseggenrasen]]. Seine eiförmigen bis lanzettlichen Laubblätter werden zwei bis zwölf Zentimeter lang. Sie sind als grundständige Rosette angeordnet, fleischig und haben einen deutlichen Knorpelrand. Die dicken, oft etwas mehligen Blätter können Wasser speichern. Sie verfügen über eine Wachsschicht, die vor UV-Strahlung und Verdunstung schützt. Damit ist der Petergstamm sehr gut an seinen alpinen Lebensraum angepasst. Er kommt in Lagen bis zu 2.900 [[m ü. A.]] vor. Die goldgelben Petergstamm-Blüten werden 15 bis 25 Millimeter groß und stehen in vier- bis zwölfblütigen Dolden. Blütezeit: April bis Juni, je nach Höhenlage.  
+
Der Petergstamm wurde lange Zeit als Unterart der [[Aurikel]] betrachtet und erst [[2005]] als Art abgetrennt. Er ist die größte alpine Primel und wird fünf bis 25 cm hoch. Als Standort bevorzugt er kalkhaltige Matten, Felsspalten, Schutt und auch [[Polster-Segge|Polsterseggenrasen]]. Seine eiförmigen bis lanzettlichen Laubblätter werden zwei bis zwölf Zentimeter lang. Sie sind als grundständige Rosette angeordnet, fleischig und haben einen deutlichen Knorpelrand. Die dicken, oft etwas mehligen Blätter können Wasser speichern. Sie verfügen über eine Wachsschicht, die vor UV-Strahlung und Verdunstung schützt. Damit ist der Petergstamm sehr gut an seinen alpinen Lebensraum angepasst. Er kommt in Lagen bis zu 2 900 [[m ü. A.]] vor. Die goldgelben Petergstamm-Blüten werden 15 bis 25 Millimeter groß und stehen in vier- bis zwölfblütigen Dolden.  
  
 
== Schutz ==
 
== Schutz ==
 
Der Petergstamm steht unter strengem [[Naturschutz]] und darf weder gepflückt noch ausgegraben werden.
 
Der Petergstamm steht unter strengem [[Naturschutz]] und darf weder gepflückt noch ausgegraben werden.
 
+
<!--== Vorkommen im Ennstal ==
 +
Der/Die/Das {{PAGENAME}} findet man ...-->
 
== Besonderes ==
 
== Besonderes ==
 
Auf der Rückseite der österreichischen 5-Cent-Münze ist ein Petergstamm abgebildet.
 
Auf der Rückseite der österreichischen 5-Cent-Münze ist ein Petergstamm abgebildet.
 +
 
== Bildergalerie ==
 
== Bildergalerie ==
+
<gallery>
<gallery perrow=6>
 
 
 
 
Datei:Petergstamm5363.jpg|[[Jungfrauensteig]]
 
Datei:Petergstamm5363.jpg|[[Jungfrauensteig]]
 
 
Datei:Petergstamm5380.jpg
 
Datei:Petergstamm5380.jpg
 
 
Datei:Petergstamm5408.jpg
 
Datei:Petergstamm5408.jpg
 
 
Datei:Petergstamm5416.jpg|[[Stornalm]]
 
Datei:Petergstamm5416.jpg|[[Stornalm]]
 
 
 
 
</gallery>
 
</gallery>
 
+
==Weitere Bilder ==
== Quellen ==
+
{{Bildkat}}
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Aurikel deutsche Wikipedia]
+
<!--== Literatur ==
 +
* Max Mustermann: Die Legende vom lebenden Fluss. Verlag Heimatverlag, Salzburg 2003, ISBN 3-08152345-2-8-->
 +
== Quelle ==
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Petergstamm Wikipedia-Eintrag]
 +
<!--== Weblinks ==-->
 +
<!--==== Einzelnachweise ====
 +
<references/>-->
  
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2019, 15:55 Uhr

Petergstamm
Petergstamm110421wiki.jpg
Basisdaten
Lateinischer Name: Primula balbisii
Familie: Primula
Volksnamen: Petergstamm
Blätter: wasserspeichernde Laubblätter
Blüten: gelb
Blütezeit: April bis Juni
Früchte:

Der Petergstamm gehört zur Gattung der Primeln.

Allgemeines

Der Petergstamm wurde lange Zeit als Unterart der Aurikel betrachtet und erst 2005 als Art abgetrennt. Er ist die größte alpine Primel und wird fünf bis 25 cm hoch. Als Standort bevorzugt er kalkhaltige Matten, Felsspalten, Schutt und auch Polsterseggenrasen. Seine eiförmigen bis lanzettlichen Laubblätter werden zwei bis zwölf Zentimeter lang. Sie sind als grundständige Rosette angeordnet, fleischig und haben einen deutlichen Knorpelrand. Die dicken, oft etwas mehligen Blätter können Wasser speichern. Sie verfügen über eine Wachsschicht, die vor UV-Strahlung und Verdunstung schützt. Damit ist der Petergstamm sehr gut an seinen alpinen Lebensraum angepasst. Er kommt in Lagen bis zu 2 900 m ü. A. vor. Die goldgelben Petergstamm-Blüten werden 15 bis 25 Millimeter groß und stehen in vier- bis zwölfblütigen Dolden.

Schutz

Der Petergstamm steht unter strengem Naturschutz und darf weder gepflückt noch ausgegraben werden.

Besonderes

Auf der Rückseite der österreichischen 5-Cent-Münze ist ein Petergstamm abgebildet.

Bildergalerie

Weitere Bilder

  • Petergstamm – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

Quelle