Heinrich Ruff: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Kategorie:Politiker“ durch „Kategorie:Person (Politik)“) |
K (Textersetzung - „Navigationsleiste der Bürgermeister der Stadt Liezen“ durch „Bürgermeister der Stadt Liezen“) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
}} | }} | ||
− | {{ | + | {{Bürgermeister der Stadt Liezen}} |
{{SORTIERUNG: Ruff, Heinrich}} | {{SORTIERUNG: Ruff, Heinrich}} |
Version vom 26. Februar 2020, 14:40 Uhr
Heinrich Ruff (* 7. Dezember 1922 in Spital am Pyhrn) war Bürgermeister der Stadt Liezen.
Leben
Ruff kam in Spital am Pyhrn zur Welt und weil sein Vater Eisenbahner war, zog die Familie weiter nach Munderfing im oberösterreichischen Innviertel im Bezirk Mattighofen, wo er aufwuchs. Er absolvierte die Lehre des Glockengießers und arbeitete ab 1940 in der Schmidhütte. Seinen Kriegsdienst leistete er bei der Marine. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er in Norwegen interniert. 1951 wurde er Betriebsrat in der VÖEST, ab 1959 Betriebsratsvorsitzender der Arbeiter.
Die Funktion als Stadtrat übte er vom 21. April 1960 bis zum 10. Mai 1965, das Amt als Bürgermeister von Liezen vom 23. November 1971 bis zum 30. November 1987.
Heinrich Ruff wurde mit Gemeinderatsbeschluss vom 17. November 1987 am 11. Dezember 1987 der Ehrenring der Stadt Liezen überreicht.
Ihm zu Ehren wurde in Liezen der Heinrich-Ruff-Weg benannt.
Quelle
Vorgänger |
Bürgermeister der Stadt Liezen 1971 – 1987 |
Nachfolger |
Anton Galler · Gustav Größwang senior · Johann Anselm Liebich · Gustav Größwang senior · Franz Hackl · Josef Herbst · Ferdinand Vasold · Anton Hinterschweiger · Gustav Größwang senior · Leopold von Sölder zu Prankenstein · Gustav Größwang senior · Theodor Ritter von Steinberg · Carl Keller · Carl Dobler · Gustav Größwang junior · Michael Matlschweiger · Gustav Größwang junior · Carl Dobler · Heinrich Kogler · Johann Schlamadinger senior · Richard Steinhuber · Anton Hasner · Josef Wulz · Roman Holzer · Johannes Wolf · Ludwig Comai · Franz Wimmler · Johann Hennelotter · Harold Mezler-Andelberg · Karl Wimmler · Johann Voglhuber · Heinrich Ruff · Rudolf Kaltenböck · Rudolf Hakel · Roswitha Glashüttner · Andrea Heinrich