Langlaufen in den Rohrmooser Tälern: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Das Loipennetz der Rohrmooser Täler umfasst rund 40 km, sowohl im klassischen als auch im Skating Stil. | |
Im Untertal trifft man auf die unberührte Natur des Tettermoores umrahmt von einem herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge der Region. Durch Waldschneisen geschützt ist die Kristall-Loipe im Untertal meist bis spät ins Frühjahr befahrbar. Im Obertal gelangt man über die Silberstein-Loipe nach Hopfriesen, einem Zentrum des mittelalterlichen historischen Silberbergbaues. Gepflegte Gaststätten und urige Hütten entlang der Loipen laden zum gemütlichen Verweilen ein. | Im Untertal trifft man auf die unberührte Natur des Tettermoores umrahmt von einem herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge der Region. Durch Waldschneisen geschützt ist die Kristall-Loipe im Untertal meist bis spät ins Frühjahr befahrbar. Im Obertal gelangt man über die Silberstein-Loipe nach Hopfriesen, einem Zentrum des mittelalterlichen historischen Silberbergbaues. Gepflegte Gaststätten und urige Hütten entlang der Loipen laden zum gemütlichen Verweilen ein. | ||
Version vom 24. Januar 2012, 12:44 Uhr
Das Loipennetz der Rohrmooser Täler umfasst rund 40 km, sowohl im klassischen als auch im Skating Stil. Im Untertal trifft man auf die unberührte Natur des Tettermoores umrahmt von einem herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge der Region. Durch Waldschneisen geschützt ist die Kristall-Loipe im Untertal meist bis spät ins Frühjahr befahrbar. Im Obertal gelangt man über die Silberstein-Loipe nach Hopfriesen, einem Zentrum des mittelalterlichen historischen Silberbergbaues. Gepflegte Gaststätten und urige Hütten entlang der Loipen laden zum gemütlichen Verweilen ein.
Auf den Loipen in Rohrmoos-Untertal und Obertal gibt es keine Preisvorgabe. Der Langläufer selber entscheidet, wie viel ihm die Loipen wert sind. In der Nähe der Waldhäuslalm und des Windbacherstüberls gibt es eine kleine Kassa, wo Platz für einen freiwilligen Beitrag ist.
Loipen im Untertal
Kristall-Loipe
Loipenstart: Hinkerbrücke, Bushaltestelle Janerbrücke (200m) Technik: klassisch
Vom Loipenstart Hinkerbrücke verläuft die Loipe steigend bis zum Gasthof Tetter. Nach kurzer Abfahrt gelangt man zum landschaftlich besonders reizvollen Tettermoor. Nach einer Waldpassage erreicht man die Waldhäuslalm (Parkplatz, Einkehrmöglichkeit). Durch eine weitere Waldpassage führt die Loipe zur Abzweigung Sondlalm, (zweigt man rechts ab erreicht man in kürze die Sondlalm (Einkehrmöglichkeit)), weiter bis die Loipe unweit der Sulzbergbrücke rechts abzweigt und identisch mit dem Wanderweg „Wilde Wasser“ durch einige Waldpassagen weiterführt, bis man auf Höhe der Angereralm eine kleine Brücke erreicht. Hier beginnt die Loipe zu steigen, nach kurzem Anstieg wird es jedoch wieder flach zur Granglalm. Über eine Brücke gelangt man zum Sommerparkplatz Riesachfall, wo die Loipe endet und die gleiche Strecke zurückführt.
Variante: Ab der Brücke "Angereralm" gibt es die Möglichkeit auf der anderen Bachseite der Langlaufspur zu folgen, die direkt zum Gasthof „Weiße Wand“ (Einkehrmöglichkeit) führt. Von dort geht es zurück zu den Ausgangspunkten.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Gesamtsteigung: 230 m Gesamtlänge: 13 km
Sportloipe
Loipenstart: Hinkerbrücke, Bushaltestelle Janerbrücke Technik: Skating
Die Sportloipe im Untertal zählt sicher nicht zu den technisch schwierigsten Strecken. Umrahmt von den steil abfallenden Bergflanken beiderseits des Tales verläuft die Skating Strecke ausgehend vom Gasthof Tetter in großen Schleifen durch das Tettermoor bis kurz vor der Waldhäuslalm. Mehrmals von kurzen Stücken einer Klassischen-Spur unterbrochen führt die Skating Loipe ab Höhe Jagdhaus geradeaus weiter vorbei am Gasthaus „Weiße Wand“ bis zur kleinen Brücke bei der Angereralm. Nach dem Überqueren der Brücke ist im Bereich der Angereralm eine anspruchsvolle Skating-Spur präpariert, bevor die Loipe bei der Angererbrücke wieder auf der gleichen Strecke zurückführt. Der besondere Reiz dieser Strecke ist die unvergleichliche Schönheit dieser Winterlandschaft mit dem in Mäandern durchfließenden Untertal-Bach und den mit wunderschönen Eiskristallen behangenen Bäumen und Sträuchern. Die Skating Loipe ist für alle Sportbegeisterten bestens geeignet.
Wichtige Hinweise:
- Vom Parkplatz Hinkerbrücke zum Gasthof Tetter nur klassische Spur - ansteigend bis Gasthof Tetter.
- Die Skating Spur ins hintere Untertal ist mehrmals an Engstellen durch die Klassische Spur unterbrochen.
Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamtsteigung: 150 m Gesamtlänge mit Schleifen: 12 km
Loipe im Obertal
die Silberstein-Loipe
Silberstein-Loipe-Obertal
Ausgangspunkt: Loipenstart Andenbacher, Obertal-West, Parkplatz, Bushaltestelle 300m Abzweigung Tälerstraße/Ahornweg
Ab dem Loipenstart führt die Loipe über
abwechslungsreiches Gelände zur Jausenstation Windbacher- Stube (Einkehrmöglichkeit). Über naturbelassenes Au-
und Wiesengelände setzt sich die Loipe fort, bis Sie kurz vor dem Anwesen vlg.
Bärenhofer eine kleine Brücke überqueren. Ein kurzes Stück parallel zur Obertalstraße,
bis die Loipen kurz nach dem Anwesen vlg. Bärenhofer erst über freie Wiesen und
nach dem Überqueren einer Brücke rechts immer entlang des Obertalbaches
weiterführt. Nach einigen kleinen Steigungen erreichen Sie nach dem Überqueren
einer Brücke die Wehrhofalm (nur
Sommerbetrieb). Ab der Wehrhofalm geht es linksseitig zügig über flache
Wiesen nach Hopfriesen, wo Sie ein grandioser
Blick auf die Bergwelt des Obertales für Ihre Mühen belohnt. In einer Schleife
führt Sie die Loipe wieder zur Wehrhofalm und zurück die gleiche Strecke zum
Ausgangspunkt.
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer Gesamtsteigung: 150m Gesamtlänge: 14km
Quellen und Fußnoten
Schladming-Rohrmoos Tourismus