Eiszeitrelief des Gesäuses: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Kategorie:Geografie“ durch „Kategorie:Wissenschaft Kategorie:Geografie“) |
K (Kategorie(n) korrigiert) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
<references/> | <references/> | ||
− | + | ||
[[Kategorie:Wissenschaft]] | [[Kategorie:Wissenschaft]] | ||
[[Kategorie:Geografie]] | [[Kategorie:Geografie]] | ||
[[Kategorie:Landschaft]] | [[Kategorie:Landschaft]] | ||
[[Kategorie:Gletscher]] | [[Kategorie:Gletscher]] | ||
− | [[Kategorie:Geschichte]] | + | [[Kategorie:Geologie]] |
+ | [[Kategorie:Geologie (Geschichte)]] | ||
[[Kategorie:Zeitalter]] | [[Kategorie:Zeitalter]] | ||
[[Kategorie:Historisches Zeitalter]] | [[Kategorie:Historisches Zeitalter]] | ||
[[Kategorie:Erdzeitalter]] | [[Kategorie:Erdzeitalter]] | ||
[[Kategorie:Quartär]] | [[Kategorie:Quartär]] |
Aktuelle Version vom 26. Januar 2021, 16:39 Uhr
Eiszeitrelief des Gesäuses betitelt einerseits die Glazial-Morphologie des Gesäuses am Höhepunkt der Würm-Kaltzeit (vor ca. 20 000 Jahre) und andererseits ein zu diesem Thema angefertigtes Relief.
Das Relief
Der schweizer Reliefbauer Anton Toni Mair wollte ursprünglich ein großes Relief zur Rekonstruktion der Morphologie des gesamten Gesäuses im Würm-Hochglazial anfertigen. Dazu baute er im Jahr 2004 ein Probestück. Es zeigt den Geländeausschnitt südlich der Enns bis in das Haselkar, vom Ennskraftwerk Gstatterboden bis etwas östlich der Einmündung in den Hartelsgraben. Da es jedoch nie zur Realisierung des Gesamtprojektes kam, endete die Umsetzung mit dem 95 x 50 cm großen Teilstück namens "Ennsgletscher in der letzten Eiszeit im Gesäuse 1:10 000". Toni Mair schenkte es im Jahr 2008 dem Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz und 2009 erhielt es der Nationalpark Gesäuse als Dauerleihgabe. Von 19. März bis 31. Oktober 2016 ist das Relief in der Sonderausstellung Landschaft ist Bewegung im Schloss Trautenfels (Universalmuseum Joanneum) exponiert.
Die Glazial-Morphologie
In der Zeit des Würm-Hochglazials war ein Großteil des Ennstals vergletschert - der Ennsgletscher. Dieser Gletscher floss von Mandling durch das Tal ostwärts und reichte mit abnehmender Mächtigkeit bis etwa zur Talmündung des Hartelsgrabens im Gesäuse[1]. Durch die Höhe der Gesäuseberge bildeten sich auch hier lokale Gletscher, wie zum Beispiel im Haselkar und im Sulzkar. Diese reichten jedoch meist nicht bis zum Talgletscher.
Verbindung Glazial-Morphologie und Relief
Das Relief von Toni Mair vereint seine künstlerische Gabe mit den Ergebnissen von Glazialforschern und lässt Raum für Dialoge. Das kleinräumige Segment zeigt beispielhaft die würmeiszeitlichen Verhältnisse und macht sie übersichtlich und leicht erfassbar. Die Geländeformen entsprechen dem heute aperen Gelände im Sommer und sind von den wissenschaftlichen Erkenntnissen überlagert.
Quelle
- Kreiner, D.: Landschaft im Wandel. Im Gseis. Zeit für Natur, Frühjahr/Sommer 2009, 2009, Nationalpark Gesäuse: S 10 - 13
Einzelnachweis
- ↑ Details hierzu siehe EnnstalWiki Ennsgletscher und Würm