Walter Stipperger: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Quellen) |
K (Textersetzung - „Haus im Ennstal“ durch „Haus“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Prof. '''{{PAGENAME}}''' (* [[7. Februar]] [[1919]] in Graz; † [[30. August]] [[2005]]) war Autor und | + | Prof. '''{{PAGENAME}}''' (* [[7. Februar]] [[1919]] in Graz; † [[30. August]] [[2005]]) war Autor, Regionalhistoriker und [[Ehrenbürger der Marktgemeinde Haus]]. Er lebte in [[Haus]]. |
== Leben == | == Leben == | ||
− | Bei der [[Bezirkshauptmannschaft Liezen]] begann Prof. Stipperger als Kulturreferent seine berufliche Laufbahn. Er hatte sich jahrzehntelang in der Region [[Schladming]] - Haus im Ennstal der Erforschung, Erhaltung und Pflege der Volkskunde, insbesondere auch auf religiösem Gebiet gewidmet. Zahlreiche Publikationen auf volks- und heimatkundlichem Gebiet erschienen von ihm. Am [[15. Dezember]] [[1945]] gründete er den [[Ennstaler Arbeitskreis für Heimatpflege]]. Dies war die Voraussetzung für das "Steirische Volksbildungswerk". Seinen Vorarbeiten ist die Gründung des [[Universalmuseum Joanneum | + | Bei der [[Bezirkshauptmannschaft Liezen]] begann Prof. Stipperger als Kulturreferent seine berufliche Laufbahn. Er hatte sich jahrzehntelang in der Region [[Schladming]] - Haus im Ennstal der Erforschung, Erhaltung und Pflege der Volkskunde, insbesondere auch auf religiösem Gebiet gewidmet. Zahlreiche Publikationen auf volks- und heimatkundlichem Gebiet erschienen von ihm. Am [[15. Dezember]] [[1945]] gründete er den [[Ennstaler Arbeitskreis für Heimatpflege]]. Dies war die Voraussetzung für das "Steirische Volksbildungswerk". Seinen Vorarbeiten ist die Gründung des [[Schloss Trautenfels Universalmuseum Joanneum|Universalmuseums Joanneum]] in [[Schloss Trautenfels]] zu verdanken. |
− | Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit am Landesmuseum Joanneum war es ihm möglich, [[1964]] das [[Dekanatsmuseum Haus im Ennstal]] in Haus im Ennstal zu gründen. Er wirkte auch bei der Gestaltung des [[Alpinmuseum Austriahütte|Alpinmuseums]] in der [[Austriahütte]] mit und war Mitglied der ''Historischen Landeskommission Steiermark''. | + | Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit am [[Universalmuseum Joanneum|Landesmuseum Joanneum]] war es ihm möglich, [[1964]] das [[Dekanatsmuseum Haus im Ennstal]] in Haus im Ennstal zu gründen. Er wirkte auch bei der Gestaltung des [[Alpinmuseum Austriahütte|Alpinmuseums]] in der [[Austriahütte]] mit und war Mitglied der ''Historischen Landeskommission Steiermark''. |
Die alte romanisch-gotische [[Katharinenkapelle]] in Haus im Ennstal zeigte schon deutliche Zeichen des Verfalls. Da ergriff Prof. Stipperger im Einverständnis mit Kreisdechant Leopold Ettinger [[1963]] die Initiative zur Rettung der Kapelle. Zusammen mit Helfern und dem Denkmalamt wurden in mühevoller Arbeit die Kapelle und der Karner renoviert. Bei den "Aufräumarbeiten" kam auch so manch kunsthistorisch und volkskundlich wertvolles Stück ans Tageslicht, wie beispielsweise ein Astkreuz aus dem [[14. Jahrhundert]]. | Die alte romanisch-gotische [[Katharinenkapelle]] in Haus im Ennstal zeigte schon deutliche Zeichen des Verfalls. Da ergriff Prof. Stipperger im Einverständnis mit Kreisdechant Leopold Ettinger [[1963]] die Initiative zur Rettung der Kapelle. Zusammen mit Helfern und dem Denkmalamt wurden in mühevoller Arbeit die Kapelle und der Karner renoviert. Bei den "Aufräumarbeiten" kam auch so manch kunsthistorisch und volkskundlich wertvolles Stück ans Tageslicht, wie beispielsweise ein Astkreuz aus dem [[14. Jahrhundert]]. | ||
== Privat == | == Privat == | ||
− | + | 1952 heiratete {{PAGENAME}} Dr. [[Emilie Augusta Stipperger]], genannt ''Lia'' Stipperger, die er in Graz kennengelernt hatte. Er war beim ORF tätig, hatte im [[Ennstal]] in [[Ramsau am Dachstein]] ein Interview mit den Steiner's vom [[Lodenwalke Steiner|Lodenwalker Steiner]] zu führen und die beiden machten daraus gleich ihre Hochzeitsreise. Neben der Tätigkeit beim ORF war Walter Stipperger auch bei der [[Bergrettung]]. Nach 53 Ehejahren verstarb er im Jahr 2005. Ihre gemeinsame Tochter Roswitha heiratete [[Wolfgang Orač]]. Das Ehepaar hat drei Kinder. | |
− | 1952 heiratete {{PAGENAME}} Dr. [[Emilie Augusta Stipperger]], genannt ''Lia'' Stipperger, die er in Graz kennengelernt hatte. Er war beim ORF tätig, hatte im [[Ennstal]] in [[Ramsau am Dachstein]] ein Interview mit | ||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
Zeile 26: | Zeile 25: | ||
* {{Wikipedia-de}} | * {{Wikipedia-de}} | ||
− | [[Kategorie:Person | + | {{SORTIERUNG: Stipperger, Walter}} |
− | [[Kategorie:Person (Geschichte) | + | [[Kategorie:Person]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Person (Geschichte)]] |
− | [[Kategorie:Historiker | + | [[Kategorie:Person (Wissenschaft)]] |
− | [[Kategorie:Autor | + | [[Kategorie:Historiker]] |
− | [[Kategorie:Buchautor | + | [[Kategorie:Autor]] |
− | [[Kategorie:Haus | + | [[Kategorie:Buchautor]] |
+ | [[Kategorie:Haus]] | ||
+ | [[Kategorie:Ehrenbürger]] | ||
+ | [[Kategorie:Ehrenbürger der Marktgemeinde Haus]] |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2021, 15:01 Uhr
Prof. Walter Stipperger (* 7. Februar 1919 in Graz; † 30. August 2005) war Autor, Regionalhistoriker und Ehrenbürger der Marktgemeinde Haus. Er lebte in Haus.
Leben
Bei der Bezirkshauptmannschaft Liezen begann Prof. Stipperger als Kulturreferent seine berufliche Laufbahn. Er hatte sich jahrzehntelang in der Region Schladming - Haus im Ennstal der Erforschung, Erhaltung und Pflege der Volkskunde, insbesondere auch auf religiösem Gebiet gewidmet. Zahlreiche Publikationen auf volks- und heimatkundlichem Gebiet erschienen von ihm. Am 15. Dezember 1945 gründete er den Ennstaler Arbeitskreis für Heimatpflege. Dies war die Voraussetzung für das "Steirische Volksbildungswerk". Seinen Vorarbeiten ist die Gründung des Universalmuseums Joanneum in Schloss Trautenfels zu verdanken.
Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit am Landesmuseum Joanneum war es ihm möglich, 1964 das Dekanatsmuseum Haus im Ennstal in Haus im Ennstal zu gründen. Er wirkte auch bei der Gestaltung des Alpinmuseums in der Austriahütte mit und war Mitglied der Historischen Landeskommission Steiermark.
Die alte romanisch-gotische Katharinenkapelle in Haus im Ennstal zeigte schon deutliche Zeichen des Verfalls. Da ergriff Prof. Stipperger im Einverständnis mit Kreisdechant Leopold Ettinger 1963 die Initiative zur Rettung der Kapelle. Zusammen mit Helfern und dem Denkmalamt wurden in mühevoller Arbeit die Kapelle und der Karner renoviert. Bei den "Aufräumarbeiten" kam auch so manch kunsthistorisch und volkskundlich wertvolles Stück ans Tageslicht, wie beispielsweise ein Astkreuz aus dem 14. Jahrhundert.
Privat
1952 heiratete Walter Stipperger Dr. Emilie Augusta Stipperger, genannt Lia Stipperger, die er in Graz kennengelernt hatte. Er war beim ORF tätig, hatte im Ennstal in Ramsau am Dachstein ein Interview mit den Steiner's vom Lodenwalker Steiner zu führen und die beiden machten daraus gleich ihre Hochzeitsreise. Neben der Tätigkeit beim ORF war Walter Stipperger auch bei der Bergrettung. Nach 53 Ehejahren verstarb er im Jahr 2005. Ihre gemeinsame Tochter Roswitha heiratete Wolfgang Orač. Das Ehepaar hat drei Kinder.
Auszeichnungen
Seine Verdienste um die Volksbildung wurden mit der Verleihung des Titels "Professor" gewürdigt. Er war Ehrenringträger (1989) und Ehrenbürger (1992) der Marktgemeinde Haus. 2002 wurde Walter Stipperger mit dem "Koren-Preis" des Landes Steiermark ausgezeichnet. 2004 wurde ihm das Ehrenzeichen der Diözese Graz-Seckau verliehen.
Werke
Auszugsweise:
- Mitautor an der Chronik Rohrmoos-Untertal
- Mitautor Schladming. Geschichte und Gegenwart; Schladming, 1996
- zahlreiche Beiträge in den Heimatkundlichen Blättern von Schladming
Quellen
- alt.graz-seckau.at
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Walter Stipperger"