Heuernte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''{{PAGENAME}}''' (auch ''Heumahd'') ist das Ernten von trockenen (im Gegensatz zum Silieren)
+
[[Datei:Heuernte preunegg 02957 2019-06-28.jpg|thumb|im Preuneggtal]]
<ref>Einbringen von geschnittenen Pfanzenteilen in einem leicht angefeuchteten Zustand. Wenn das Erntegut zu nass ist, vermindert das die
+
Die '''Heuernte''' (auch ''Heumahd'') ist das Ernten von trockenen (im Gegensatz zum Silieren)<ref>Einbringen von geschnittenen Pfanzenteilen in einem leicht angefeuchteten Zustand. Wenn das Erntegut zu nass ist, vermindert das die Qualität des Gärfutters.</ref> Pfanzenteilen von Wiesen und Feldern bis zum Einbringen zur Deponierung in einer [[Tenne]]. Das eingelagerte Heu dient hauptsächlich als Viehfutter.
Qualität des Gärfutters.</ref> Pfanzenteilen von Wiesen und Feldern bis zum Einbringen zur Deponierung in einer [[Tenne]] und dient vorwiegend als Viehfutter.
+
 
 
== Allgemeines ==
 
== Allgemeines ==
Die Heuernte nimmt während der Sommermonate einen wesentlichen Zeitanteil der [[Landwirtschaft|Landwirtschaften]] im [[Enntal]] ein. Im [[20. Jahrhundert]] wurde diese bäuerliche Arbeit durch den technischen Fortschritt erheblich erleichtert.
+
Die Heuernte nimmt während der Sommermonate einen wesentlichen Zeitanteil der [[Landwirtschaft|Landwirtschaften]] im [[Ennstal]] ein. Im [[20. Jahrhundert]] wurde diese bäuerliche Arbeit durch den technischen Fortschritt erheblich erleichtert. Wiesen in der Ebene des Ennstales werden zwei- bis viermal geschnitten. In den Seitentälern beschränkt man sich häufig auf zweimaliges Mähen. Dies ist einserseits auf das den Jahreszeiten entsprechende verspätete Graswachstum sowie teilweise auch auf die mühsam zu bearbeitenden steilen Hänge dieser Täler zurückzuführen. Anstelle einer weiteren Mahd werden diese Grünflächen im Herbst von Nutztieren (Kühe, Schafe) abgegrast.
Wiesen in der Ebene des Ennstales werden zwei- bis viermal "geschnitten". In den Ennstaler Seitentälern
+
 
beschränkt man sich häufig auf zweimaliges Mähen. Dies ist einserseits auf das den Jahreszeiten zurückführende verspätete Graswachstum sowie
+
Der erste Schnitt wird häufig als [[Silage|Silofutter]] verwendet, während das Groamat<ref>[[Ennstaler Mundart|Ennstaler Mundartausdruck]] für Grummet, bezeichnet den zweiten oder weiteren Schnitt.</ref> meistens als Heu<ref>Durchgetrocknete geschnittene Pflanzenteile. Dieses Futter ist durch das Trocknen haltbar.</ref> eingefahren wird. Heu, das durch sehr langes Trocknen oder durch Witterungseinflüsse qualitätsmäßig minderwertig ist, wird zum Teil als [[Einstreu]] in Stallungen verwendet.
teilweise auch auf die mühsam zu bearbeitenden steilen Hänge dieser Täler zuschlussfolgern. Anstelle einer weiteren Mahd werden diese Grünflächen
+
 
im Herbst von den Nutztieren (Kühe, Schafe) abgegrast.
+
Vor dem Einsatz maschineller Gerätschaften wurde das Gras in mühevoller Handarbeit mit Sensen abgemäht. Die am Boden anfangs verdichtet liegenden Pflanzenteile mussten mehrmals händisch mit einer [[Heugabel]] oder [[Heurechen|Rechen]] gewendet werden, damit das Gras vollständig trocknete. Diese bäuerliche Arbeit war sehr zeitaufwendig und setzte eine lang andauernde Schönwetterperiode voraus. Da es immer wieder in das geschnittene Gras regnete, behalf man sich mit sogenannten [[Hifel]]n oder [[Schwedenreiter (Gerät)|Schwedenreiter]]. Bei diesen Heutrocknungsarten sparte man sich das dauernde Wenden des Grases, was mitunter zu einem erheblichen Verlust der Nahrungsqualität führte. Nach dem Trocknen wurde das Heu zu den Tennen der Bauernhöfe gebracht oder in [[Heustadel]]n zwischengelagert. Gegebenenfalls wurde das Heu in einzelnen Fuhren von den Heustadeln zu den Höfen transportiert. Im Winter verwendete man als Transportmittel unter anderem [[Ziehschlitten]]. Heutzutage sind die einzelnen Arbeitsabläufe aufgrund des Einsatzes von Maschinen für jeden Arbeitsschritt um ein Vielfaches schneller. Daher sind Hifeln und Schwedenreiter so gut wie nicht mehr in Verwendung. Auch die Heustadeln haben ausgedient, da das Einfahren des Heus rasch vor sich geht und die modernen Bauernhöfe über dementsprechend hohe Aufnahmekapazität in den Tennen verfügen.
Der erste "Schnitt" wird häufig als [[Silage|Silofutter]] verwendet,
 
während das Groamat<ref>[[Ennstaler Mundart|Ennstaler Mundartausdruck]] für Grummet und bezeichnet den zweiten oder weiteren Schnitt.</ref> meistens als Heu<ref>Durchgetrocknete
 
geschnittene Pflanzenteile. Dieses Futter ist durch das Trocknen haltbar.</ref> eingefahren wird.
 
Heu, das durch sehr langes Trocknen oder durch Witterungseinflüsse qualitätsmäßig minderwertig ist, wird zum Teil als [[Einstreu]] in Stallungen verwendet.
 
  
Vor den Einsatz maschineller Gerätschaften wurde das Gras in mühevoller Handarbeit mit Sensen abgemäht. Die am Boden anfangs verdicht liegende Pflanzenteile
+
== Siehe auch ==
mussten mehrmals händisch mit einer ([[Heugabel]] oder [[Rechen]]) gewendet werden, damit das Gras vollständig trocknete.
+
* [[Heuernte im Wandel der Zeit]]
Diese bäuerliche Arbeit war sehr zeitaufwendig und setzte eine lang andauernde Schönwetterperiode voraus. Da es immer wieder in das geschnittene Gras regnete,
+
==Bilder==
behalf man sich mit sogenannten [[Hifel|Hifeln]] oder [[Schwedenreiter]]. Bei diesen Heutrocknungsarten sparte man sich das dauernde Wenden des Grases, was mitunter zu einem erheblichen Verlust der Nahrungsqualität führte.
+
{{Bildkat}}
Nach dem Trocknen wurde das Heu zu den Tennen der Bauernhöfe gebracht oder in [[Heustadel|Heustadeln]] zwischengelagert. Gegebenenfalls wurde dann das Heu
+
== Quelle ==
in einzelnen Fuhren zu den Höfen transportiert. Im Winter verwendete man als Transportmittel unter anderem [[Ziehschlitten]].
+
* Eigenartikel von [[Benutzer:Pezibär|Peter Ortner]]
Heutzutage sind die einzelnen Arbeitsabläufe aufgrund des Einsatzes von Maschinen für jeden Arbeitsschritt um ein Vielfaches schneller. Daher sind Hifeln und Schwedenreiter so gut wie nicht mehr in Verwendung.
 
Auch die Heustadlen haben ausgedient, da das Einfahren des Heus rasch vor sich geht und die modernen Bauernhöfe über dementsprechend hohe Aufnahmekapazität in den Tennen verfügen.
 
  
== Fußnoten ==
+
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
== Quellen ==
+
 
* Eigenartikel von [[Benutzer:Pezibär|Peter Ortner]]
+
[[Kategorie:Kulturgeschichte]]
 +
[[Kategorie:Landwirtschaft]]
 +
[[Kategorie:Landwirtschaft (Geschichte)]]

Aktuelle Version vom 27. September 2021, 08:23 Uhr

im Preuneggtal

Die Heuernte (auch Heumahd) ist das Ernten von trockenen (im Gegensatz zum Silieren)[1] Pfanzenteilen von Wiesen und Feldern bis zum Einbringen zur Deponierung in einer Tenne. Das eingelagerte Heu dient hauptsächlich als Viehfutter.

Allgemeines

Die Heuernte nimmt während der Sommermonate einen wesentlichen Zeitanteil der Landwirtschaften im Ennstal ein. Im 20. Jahrhundert wurde diese bäuerliche Arbeit durch den technischen Fortschritt erheblich erleichtert. Wiesen in der Ebene des Ennstales werden zwei- bis viermal geschnitten. In den Seitentälern beschränkt man sich häufig auf zweimaliges Mähen. Dies ist einserseits auf das den Jahreszeiten entsprechende verspätete Graswachstum sowie teilweise auch auf die mühsam zu bearbeitenden steilen Hänge dieser Täler zurückzuführen. Anstelle einer weiteren Mahd werden diese Grünflächen im Herbst von Nutztieren (Kühe, Schafe) abgegrast.

Der erste Schnitt wird häufig als Silofutter verwendet, während das Groamat[2] meistens als Heu[3] eingefahren wird. Heu, das durch sehr langes Trocknen oder durch Witterungseinflüsse qualitätsmäßig minderwertig ist, wird zum Teil als Einstreu in Stallungen verwendet.

Vor dem Einsatz maschineller Gerätschaften wurde das Gras in mühevoller Handarbeit mit Sensen abgemäht. Die am Boden anfangs verdichtet liegenden Pflanzenteile mussten mehrmals händisch mit einer Heugabel oder Rechen gewendet werden, damit das Gras vollständig trocknete. Diese bäuerliche Arbeit war sehr zeitaufwendig und setzte eine lang andauernde Schönwetterperiode voraus. Da es immer wieder in das geschnittene Gras regnete, behalf man sich mit sogenannten Hifeln oder Schwedenreiter. Bei diesen Heutrocknungsarten sparte man sich das dauernde Wenden des Grases, was mitunter zu einem erheblichen Verlust der Nahrungsqualität führte. Nach dem Trocknen wurde das Heu zu den Tennen der Bauernhöfe gebracht oder in Heustadeln zwischengelagert. Gegebenenfalls wurde das Heu in einzelnen Fuhren von den Heustadeln zu den Höfen transportiert. Im Winter verwendete man als Transportmittel unter anderem Ziehschlitten. Heutzutage sind die einzelnen Arbeitsabläufe aufgrund des Einsatzes von Maschinen für jeden Arbeitsschritt um ein Vielfaches schneller. Daher sind Hifeln und Schwedenreiter so gut wie nicht mehr in Verwendung. Auch die Heustadeln haben ausgedient, da das Einfahren des Heus rasch vor sich geht und die modernen Bauernhöfe über dementsprechend hohe Aufnahmekapazität in den Tennen verfügen.

Siehe auch

Bilder

  • Heuernte – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

Quelle

Einzelnachweise

  1. Einbringen von geschnittenen Pfanzenteilen in einem leicht angefeuchteten Zustand. Wenn das Erntegut zu nass ist, vermindert das die Qualität des Gärfutters.
  2. Ennstaler Mundartausdruck für Grummet, bezeichnet den zweiten oder weiteren Schnitt.
  3. Durchgetrocknete geschnittene Pflanzenteile. Dieses Futter ist durch das Trocknen haltbar.