Triebener Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Forststraße“ durch „Forststraße“)
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Landesstraße B|114}}{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border: 1px solid #cccccc; border-spacing: 1px;"
+
{{Landesstraße B|114}}{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border: 1px solid #cccccc; border-spacing: 1px;"
 
! colspan="2" class="blueboxcenterheader" | Bild
 
! colspan="2" class="blueboxcenterheader" | Bild
 
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
 
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
Zeile 16: Zeile 16:
 
| Endpunkt: || Pöls  
 
| Endpunkt: || Pöls  
 
|}
 
|}
Die '''{{PAGENAME}}''' (B 114) ist eine [[Landesstraße#Landesstraße B|Landesstraße B]] im Südosten des [[Bezirk Liezen|Bezirks Liezen]].
+
Die '''Triebener Straße''' (B 114) ist eine [[Landesstraße#Landesstraße B|Landesstraße B]] im Südosten des [[Bezirk Liezen|Bezirks Liezen]].
  
 
== Verlauf ==
 
== Verlauf ==
Die 30 Kilometer lange Rampe von Süden her nimmt einen sanften Anstieg durch das Pölsbach-Tal. Die Nordrampe verläuft im Tauernbach-Tal und überwindet dabei 569 Höhenmeter auf acht Kilometern. Diese topographischen Situation führte zum Bau von zwei je 2,5 km langen Steilstücken. Das obere Steilstück wurde schon in den [[1970er]]-Jahren ausgebaut. Dabei konnte man die maximale Steigung von 21 % auf 13 % verringern.
+
Die 30 Kilometer lange Rampe von Süden her nimmt einen sanften Anstieg durch das Pölsbach-Tal. Die Nordrampe verläuft im Tauernbach-Tal und überwindet dabei 569 Höhenmeter auf acht Kilometern. Diese topographischen Situation führte zum Bau von zwei je 2,5 km langen Steilstücken. Das obere Steilstück wurde schon in den [[1970er]]-Jahren ausgebaut. Dabei konnte man die maximale Steigung von 21 % auf 13 % verringern.
  
Neben einigen engen Kurven und Steigungen bis zu 16 % war das untere Steilstück zwischen Trieben und Sunk hatte bis Oktober 2008 noch nicht ausgebaut. Dieser Teil der Straße begann im Stadtzentrum von Trieben. Zwar gab es Beschränkungen für Schwerfahrzeuge, was aber trotzdem immer wieder zu gefährlichen Situationen führte, auch wegen schadhafter oder   überhitzter Bremsen. Sie kam am [[8. August]] [[1991]] ein ungarischer Reisebus von der Fahrbahn ab und stürzte in die Tiefe. Dabei fanden dreizehn Personen den Tod.
+
Neben einigen engen Kurven und Steigungen bis zu 16 % war das untere Steilstück zwischen Trieben und Sunk hatte bis Oktober 2008 noch nicht ausgebaut. Dieser Teil der Straße begann im Stadtzentrum von Trieben. Zwar gab es Beschränkungen für Schwerfahrzeuge, was aber trotzdem immer wieder zu gefährlichen Situationen führte, auch wegen schadhafter oder überhitzter Bremsen. So kam am [[8. August]] [[1991]] ein ungarischer Reisebus von der Fahrbahn ab und stürzte in die Tiefe. Dabei fanden dreizehn Personen den Tod.
 +
[[Datei:Trieben 02.jpg|thumb|left|Triebener Straße, Beginn in Trieben.]]
 +
Der Spatenstich zum kompletten Neubau dieses Abschnitts erfolgte am [[21. Juni]] [[2006]]. Am [[23. Oktober]] [[2008]] konnte dieser Streckenabschnitt dem Verkehr übergeben werden. Hier gibt es nun nur mehr maximal zehn Prozent Steigung, allerdings blieben wegen des kurvenreichen Straßenverlaufs weiterhin Gewichts- und Längenbeschränkungen bestehen.
  
Der  Spatenstich zum kompletten Neubau dieses Abschnitts erfolgte am [[21.  Juni]] [[2006]].  Am [[23. Oktober]] [[2008]] konnte dieser  Streckenabschnitt dem Verkehr übergeben werden. Hier gibt es nun nur  mehr maximal zehn Prozent Steigung, allerdings blieben wegen des  kurvenreichen  Straßenverlaufs  weiterhin Gewichts- und  Längenbeschränkungen bestehen.
+
Das alte Straßenstück wurde zu einer [[Forststraße]] rückgebaut. Große Teile der Straßentrasse wurden mit Gesteinsmaterial verfüllt und Brückenbauten abgetragen.
 
 
Das alte Straßenstück wurde zu einer [[Forststraße]] rückgebaut. Große Teile der Straßentrasse wurden mit Gesteinsmaterial verfüllt und Brückenbauten abgetragen.
 
 
<!--== Nutzung ==
 
<!--== Nutzung ==
Die {{PAGENAME}} ist für den Pendlerverkehr aus dem Bezirk in die Stadt von großer Bedeutung. Daher kommt es auch bei Ort4 in den Morgen und Abendspitzen gerne zu längeren Staus.-->
+
Die {{PAGENAME}} ist für den Pendlerverkehr aus dem Bezirk in die Stadt von großer Bedeutung. Daher kommt es auch bei Ort4 in den Morgen und Abendspitzen gerne zu längeren Staus.-->
 
<!--== Namensgebung ==
 
<!--== Namensgebung ==
 
Der Name stammt von der Bezeichnung des Tales ab. Aus früherer Zeit sind auch die anderen Namen überliefert. -->  
 
Der Name stammt von der Bezeichnung des Tales ab. Aus früherer Zeit sind auch die anderen Namen überliefert. -->  
Zeile 33: Zeile 33:
 
Bei Kilometer 21 kreuzt die Autobahn (A0).-->
 
Bei Kilometer 21 kreuzt die Autobahn (A0).-->
 
<!--== Radar ==
 
<!--== Radar ==
Fixe [[Radarkasten|Radarkästen]] stehen bei Kilometer 13 in einer Tempo 60 Zone und bei Kilometer 43 im Ortsgebiet von Ortschaft. Gerne mit mobilen Radargeräten überwacht werden die Ortseinfahrten von Ort1 und Ort2, sowie die Tempo 70 Zone kurz nach Ort3.-->  
+
Fixe [[Radarkasten|Radarkästen]] stehen bei Kilometer 13 in einer Tempo 60 Zone und bei Kilometer 43 im Ortsgebiet von Ortschaft. Gerne mit mobilen Radargeräten überwacht werden die Ortseinfahrten von Ort1 und Ort2, sowie die Tempo 70 Zone kurz nach Ort3.-->  
 
<!--== Gefährliche Abschnitte ==
 
<!--== Gefährliche Abschnitte ==
 
Die 180 Grad Kurve bei Kilometer 52 kurz nach dem Ortsende von Ortschaft fordert in regelmäßigen Abständen ihre Opfer.-->
 
Die 180 Grad Kurve bei Kilometer 52 kurz nach dem Ortsende von Ortschaft fordert in regelmäßigen Abständen ihre Opfer.-->
 
<!--== Baustellen ==
 
<!--== Baustellen ==
Von 1. Monat bis 15. Monat ist bei Kilometer 34 eine ampelgeregelte Baustelle eingerichtet.-->
+
Von 1. Monat bis 15. Monat ist bei Kilometer 34 eine ampelgeregelte Baustelle eingerichtet.-->  
 
== Orte ==
 
== Orte ==
 +
* Trieben
 
* [[Hohentauern]]
 
* [[Hohentauern]]
* Sankt Johann am Tauern
+
* St. Johann am Tauern
 
<!--== Literatur ==
 
<!--== Literatur ==
 
* Max Mustermann: Die Legende von der schnellen Straße. Verlag Heimatverlag, Schladming 2003, ISBN 3-08152345-2-8-->
 
* Max Mustermann: Die Legende von der schnellen Straße. Verlag Heimatverlag, Schladming 2003, ISBN 3-08152345-2-8-->
== Quelle ==
+
== Quellen ==
 
* {{wikipedia-de|Triebener_Tauern}}
 
* {{wikipedia-de|Triebener_Tauern}}
 
* [http://www.bergfex.at/sommer/selzthal/ www.bergfex.at]
 
* [http://www.bergfex.at/sommer/selzthal/ www.bergfex.at]
Zeile 50: Zeile 51:
 
* [http://www.meinestrasse.at Straße]-->
 
* [http://www.meinestrasse.at Straße]-->
  
 +
 +
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Infrastruktur]]
 
[[Kategorie:Infrastruktur]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2021, 18:04 Uhr

 B114 
Die Triebener Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung.
Seit 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße.
Bild
Triebener Tauern.jpg
Triebener Straße
Ziffer: B 114
Länge: 40 km
davon im Bezirk Liezen: 8 km
Startpunkt: Trieben
Endpunkt: Pöls

Die Triebener Straße (B 114) ist eine Landesstraße B im Südosten des Bezirks Liezen.

Verlauf

Die 30 Kilometer lange Rampe von Süden her nimmt einen sanften Anstieg durch das Pölsbach-Tal. Die Nordrampe verläuft im Tauernbach-Tal und überwindet dabei 569 Höhenmeter auf acht Kilometern. Diese topographischen Situation führte zum Bau von zwei je 2,5 km langen Steilstücken. Das obere Steilstück wurde schon in den 1970er-Jahren ausgebaut. Dabei konnte man die maximale Steigung von 21 % auf 13 % verringern.

Neben einigen engen Kurven und Steigungen bis zu 16 % war das untere Steilstück zwischen Trieben und Sunk hatte bis Oktober 2008 noch nicht ausgebaut. Dieser Teil der Straße begann im Stadtzentrum von Trieben. Zwar gab es Beschränkungen für Schwerfahrzeuge, was aber trotzdem immer wieder zu gefährlichen Situationen führte, auch wegen schadhafter oder überhitzter Bremsen. So kam am 8. August 1991 ein ungarischer Reisebus von der Fahrbahn ab und stürzte in die Tiefe. Dabei fanden dreizehn Personen den Tod.

Triebener Straße, Beginn in Trieben.

Der Spatenstich zum kompletten Neubau dieses Abschnitts erfolgte am 21. Juni 2006. Am 23. Oktober 2008 konnte dieser Streckenabschnitt dem Verkehr übergeben werden. Hier gibt es nun nur mehr maximal zehn Prozent Steigung, allerdings blieben wegen des kurvenreichen Straßenverlaufs weiterhin Gewichts- und Längenbeschränkungen bestehen.

Das alte Straßenstück wurde zu einer Forststraße rückgebaut. Große Teile der Straßentrasse wurden mit Gesteinsmaterial verfüllt und Brückenbauten abgetragen.

Orte

Quellen