Schattenschupferhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[swiki:swiki:Dienstboten<ref>{{salzburgwiki}}</ref>“ durch „swiki:Dienstboten<ref>{{salzburgwiki}}</ref>“)
Zeile 18: Zeile 18:
 
{{googlemapsadr|Waldweg+10|8971+Rohrmoos-Untertal}}
 
{{googlemapsadr|Waldweg+10|8971+Rohrmoos-Untertal}}
  
Der '''Schattenschupferhof''' ist ein landwirtschaftlicher Betrieb in [[Rohrmoos]] in der Gemeinde [[Rohrmoos-Untertal]], der auch die Urlaubsmöglichkeit [[Urlaub am  Bauernhof]] anbietet.  
+
Der '''Schattenschupferhof''' ist ein land- und forstwirtschaftlicher Bio-Betrieb in [[Rohrmoos]] in der Gemeinde [[Schladming]].
 +
 
 
== Allgemeines ==
 
== Allgemeines ==
Im Zentrum von [[Rohrmoos]] befindet sich das zum Hof gehörende [[Bio Appartement Landhäusl]].
+
Der Hof auf knapp 900 m Seehöhe betreibt Bio-Bergbauer und Unternehmer Hannes Royer. Seit 2001 hat er den ehemaligen Milchviehbetrieb auf Kalbinnenaufzucht umgestellt. Royer zieht um die 80 Holsteinrinder für die ersten zwei Lebensjahre bei sich auf. Danach leben sie bei ihren Besitzerinnen und Besitzern als Milchkühe weiter.  
 +
 
 
==Besitzer==
 
==Besitzer==
 
* 1527 Andreas Schupfer
 
* 1527 Andreas Schupfer
Zeile 46: Zeile 48:
 
* 1964 Herta Royer  
 
* 1964 Herta Royer  
 
* 1965 Johann Royer  
 
* 1965 Johann Royer  
* Hannes Royer
+
* Seit 1998 Hannes Royer
  
 
== Geschichtliches ==
 
== Geschichtliches ==
Zeile 59: Zeile 61:
 
Im Steuerregister von 1705/1708 ist das Gut als halbe Hube ausgewiesen, der Inhaber daher als '''Halbhübler'''. Er verfügte in seinem Anwesen über eine Feuerstätte und hatte dafür 2ß zu entrichten. Im Alten Grundbuch ist um 1770 die Bezeichnung ''Schupfergutt an der Khenn'' auch Schattenschupfer genannt zu finden.
 
Im Steuerregister von 1705/1708 ist das Gut als halbe Hube ausgewiesen, der Inhaber daher als '''Halbhübler'''. Er verfügte in seinem Anwesen über eine Feuerstätte und hatte dafür 2ß zu entrichten. Im Alten Grundbuch ist um 1770 die Bezeichnung ''Schupfergutt an der Khenn'' auch Schattenschupfer genannt zu finden.
  
 +
Seit 1901 wird zudem Urlaub am Bauernhof angeboten.
  
 
== Kontakt ==
 
== Kontakt ==
:Familie Hannes und Sonja Royer
+
:Familie Hannes Royer
 
:Waldweg 10
 
:Waldweg 10
 
:8971 Rohrmoos-Untertal
 
:8971 Rohrmoos-Untertal

Version vom 9. Dezember 2021, 09:31 Uhr

Schattenschupferhof
Schattenschupferhof0004.jpg
Informationen
Besitzer: Fam. Royer
Hofname: Schattenschupferhof
Vulgoname: Schattenschupfer
Ort: Rohrmoos
seit: 12. Jahrhundert
Karte


Der Schattenschupferhof ist ein land- und forstwirtschaftlicher Bio-Betrieb in Rohrmoos in der Gemeinde Schladming.

Allgemeines

Der Hof auf knapp 900 m Seehöhe betreibt Bio-Bergbauer und Unternehmer Hannes Royer. Seit 2001 hat er den ehemaligen Milchviehbetrieb auf Kalbinnenaufzucht umgestellt. Royer zieht um die 80 Holsteinrinder für die ersten zwei Lebensjahre bei sich auf. Danach leben sie bei ihren Besitzerinnen und Besitzern als Milchkühe weiter.

Besitzer

  • 1527 Andreas Schupfer
  • 1531 Veit Schupfer
  • 1534 Hans Schupfer
  • 1545 Thomas Schupfer
  • 1564 Nach dessen Tod seine Kinder Christian und Barbara
  • 1573 Christian Schupfer
  • 1602 Elias Stürer
  • 1623 Sebastian Amblreich
  • 1637 Hans Prandstötter
  • 1649 Nach dessen Tod seine Kinder Georg und Margarethe
  • 1651 Margaretha Prandstötter
  • 1652 Nach deren Tod ihr Bruder Georg Prandstötter
  • 1685 (auch 1708 genannt) Hans Puechstainer
  • 1735 Matthias Pucchstainer
  • 1752 Elisabeth Puechstainer
  • 1787 Peter Schupfer
  • 1855 Franz und Johanna Neumeyer
  • 1858 Franz Neumeier
  • 1870 Josef Trinker
  • 1883 Engelbert und Maria Schaumberger
  • 1888 Johann Tritscher
  • 1925 Gottlieb Tritscher
  • 1964 Herta Royer
  • 1965 Johann Royer
  • Seit 1998 Hannes Royer

Geschichtliches

Das Bauernhaus wurde im 12. Jahrhundert erbaut und 2001 renoviert und ist der vorletzte Bauernhof vor dem Kogelmann.

1527 hatte der Inhaber von seinem Gut „am Renn“ die Leibsteuer für sich, seine „Hausfrau“ und eine Tochter (je 20d), sowie für eine Magd und 2 Knechte. (je 1 ß 2d) zu entrichten.

ln der Gültschätzung von 1542 sind mehrere Liegenschaften angeführt, die damals in der Hand desselben Besitzers war. Das Gut „Haslach“ wurde mit 100 fl bewertet und mit einer Steuer 1 fl 5ß 10d belegt. Für die (später offenbar für das ganze Anwesen namensgebende) „Schupfen“ ist ein Schätzwert von 50fl und eine Steuervorschreibung von 6ß 20d angegeben. Zu dem Besitztum gehörte auch noch der Laintau See, der mit 15fl bewertet und mit 2ß besteuert wurde.

Der Viehstand war beachtlich: 3 Pferde, 22 Kühe, 4 Stiere, 3 größere und 7 kleine Kälber. 28 Schafe, 11 Lämmer und 4 Schweine. Das „Rauchgeld" war 1573 in der Höhe von 1ß 10d zu entrichten. 1632 hatte der lnhaber vom „Schupfer Lehen als einem ganzen Lehen“ 4ß und für seine drei swiki:Dienstboten[1] (ein Knecht und zwei Mägde) 3ß Leibsteuer zu bezahlen.

Im Steuerregister von 1705/1708 ist das Gut als halbe Hube ausgewiesen, der Inhaber daher als Halbhübler. Er verfügte in seinem Anwesen über eine Feuerstätte und hatte dafür 2ß zu entrichten. Im Alten Grundbuch ist um 1770 die Bezeichnung Schupfergutt an der Khenn auch Schattenschupfer genannt zu finden.

Seit 1901 wird zudem Urlaub am Bauernhof angeboten.

Kontakt

Familie Hannes Royer
Waldweg 10
8971 Rohrmoos-Untertal

Hofbilder

weitere Bilder

  • Schattenschupferhof – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

Weblinks

Quellen

  1. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis