Ferdinand Kofler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „== Einzelnachweise ==“ durch „==== Einzelnachweise ====“)
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''{{PAGENAME}}'''<ref> nach  [[Franz Hutter]] in [[Geschichte Schladmings und des steirisch-salzburgischen Ennstales]] Seite 73 auch ''Koffler''</ref> war ein Unternehmer und [[Ehrenbürger der Stadt Schladming|Ehrenbürger]] in [[Schladming]].
+
'''Ferdinand Kofler'''<ref> nach  [[Franz Hutter]] in [[Geschichte Schladmings und des steirisch-salzburgischen Ennstales]] Seite 73 auch ''Koffler''</ref> war ein Unternehmer und [[Ehrenbürger der Stadt Schladming|Ehrenbürger]] in [[Schladming]].
  
 
== Leben ==
 
== Leben ==
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
Nach dem  Zusammenbruch des Jahres 1945 stellte sich Kofler als 75jähriger  nochmals der Allgemeinheit zur Verfügung und war als erfahrener Landwirt  ein wertvolles Mitglied und Ratgeber des Aufbringungsausschusses. Die  Jugend möge sich das Leben dieses um das Gemeinwohl so hochverdienten  Mannes mit seiner Pflichterfüllung zum Vorbild nehmen.
 
Nach dem  Zusammenbruch des Jahres 1945 stellte sich Kofler als 75jähriger  nochmals der Allgemeinheit zur Verfügung und war als erfahrener Landwirt  ein wertvolles Mitglied und Ratgeber des Aufbringungsausschusses. Die  Jugend möge sich das Leben dieses um das Gemeinwohl so hochverdienten  Mannes mit seiner Pflichterfüllung zum Vorbild nehmen.
 
  
 
Um 1925 war er Obmann der [[Erste Alpenländische Volksbrauerei Schladming|Volksbrauerei Schladming]].
 
Um 1925 war er Obmann der [[Erste Alpenländische Volksbrauerei Schladming|Volksbrauerei Schladming]].
Zeile 17: Zeile 16:
 
* [[Heimatkundliche Blätter von Schladming]] Nr. 53, Juli 2004, verfasst von [[Walter Stipperger]]
 
* [[Heimatkundliche Blätter von Schladming]] Nr. 53, Juli 2004, verfasst von [[Walter Stipperger]]
  
====== Einzelnachweise ======
+
==== Einzelnachweise ====
 
<references/>
 
<references/>
  
Zeile 24: Zeile 23:
 
[[Kategorie:Person (Geschichte)]]
 
[[Kategorie:Person (Geschichte)]]
 
[[Kategorie:Unternehmer]]
 
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Unternehmer (historisch)]]
+
[[Kategorie:Unternehmer (Geschichte)]]
 
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
 
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
 
[[Kategorie:Ehrenbürger der Stadt Schladming]]
 
[[Kategorie:Ehrenbürger der Stadt Schladming]]
 
[[Kategorie:Schladming]]
 
[[Kategorie:Schladming]]
 
[[Kategorie:Töchter und Söhne des Ennstals]]
 
[[Kategorie:Töchter und Söhne des Ennstals]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2022, 15:09 Uhr

Ferdinand Kofler[1] war ein Unternehmer und Ehrenbürger in Schladming.

Leben

Sein achtzigster Geburtstag gab Anlass zu einer Würdigung in einer Ausgabe des »Ennstaler« vom 13. Mai 1949.

Von frühester Jugend an war Fleiß und eiserne Pflichterfüllung sein Lebensinhalt gewesen. Im Rückblick auf dieses arbeitsreiche Leben sehen wir Koffer schon mit 21 Jahren als Kupferschmied in Schladming tätig. Bereits im Jahre 1891 erwarb er den am Talbacheingang befindlichen Vasold'schen Kupferhammer und konnte so seinen Betrieb wesentlich vergrößern. Stets vom fortschrittlichem Geiste erfüllt, erkannte Koffer bald die ungeahnte Möglichkeit zur Ausnützung des elektrischen Stromes, weshalb er sich im Jahre 1896 zwecks gemeinsamer Erbauung eines Elektrizitätswerkes[2] mit einem gleichgesinnten Freund, Matthias Gföller verband. Schon im Jahre 1897 erstrahlte Schladming zum erstenmale im Glanz elektrischer Glühlampen[3] - eine einzigartige Sensation zur damaligen Zeit! Trotz seiner beruflichen Inanspruchnahme als Kupferschmied wirkte Ferdinand Kofler in der ersten Zeit selbst als Maschinist im Elektrizitätswerk. Neben seiner beruflichen Tätigkeit stellte Kofler schon seit jungen Jahren seine ganze Kraft in den Dienst der Gemeinschaft und hat sich damit hohe Verdienste um die Stadt erworben. Lange Zeit gehörte er der Bürgerschaftssparkasse Schladming als Vorstandsmitglied und durch Jahre hindurch auch als deren Direktor an.

Nach dem Zusammenbruch des Jahres 1945 stellte sich Kofler als 75jähriger nochmals der Allgemeinheit zur Verfügung und war als erfahrener Landwirt ein wertvolles Mitglied und Ratgeber des Aufbringungsausschusses. Die Jugend möge sich das Leben dieses um das Gemeinwohl so hochverdienten Mannes mit seiner Pflichterfüllung zum Vorbild nehmen.

Um 1925 war er Obmann der Volksbrauerei Schladming.

Ehrungen

Kofler wurde mit Gemeinderatsbeschlüssen vom 30. Juni und 6. Juli am 2. August 1925 zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.

Quellen

Einzelnachweise