Murenfächer zwischen Assach und Pruggern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zwischen [[Assach]] und [[Pruggern]] befindet sich an der Nordseite des Tals ein weit ausgedehnter Murenfächer.  
+
[[Datei:schwemmfaecher_komplett.jpg|thumb|Grafische Darstellung zur Entstehung des Murenfächers zwischen Assach und Pruggern (Bildmitte)]]
 +
Zwischen [[Assach]] und [[Pruggern]] befindet sich an der Nordseite des [[Ennstal]]s ein weit ausgedehnter '''Murenfächer'''.  
  
 
== Entstehung ==
 
== Entstehung ==
Auslöser für dessen Entstehung war einst ein Bergsturz an der Südflanke des [[Freienstein]]s. Die Gesteinsmassen formierten gemeinsam mit Wasser und Schlamm eine Mure, die sich talabwärts in Richtung Süden bewegte. Sie ergoss sich bis in das Ennstal, überquerte den Fluss und erreichte vermutlich knapp die südliche Talseite. Durch den massiven Schutteintrag in das Tal wurde die Enns aufgestaut, wodurch sich flussaufwärtskurzzeitig ein stehendes Gewässer entwickelteund sich das Talniveau in Richtung Westen anhob. Mittels Altersdatierungen (14C-Methode) an Schluffen aus dem Fußbereich des Murenfächers wurde belegt, dass 5423 +/- 58 Jahre vor Christus der Flusslauf der Enns ca. 8 m höher lag als heute.<br />
+
Nach dem Abschmelzen des [[Ennsgletscher]]s kam es an der Südflanke des [[Freienstein]]s zu einem [[Bergsturz]]. Die Gesteinsmassen und anschließende [[Mure]]ngänge bewegten sich talabwärts in Richtung Süden, drangen bis in das Ennstal vor und bildeten einen riesigen Murenfächer. Ein Teil der bewegten Massen überquerte den [[Enns|Fluss]] und reichte bis an die südliche Talseite. Durch den massiven Schutteintrag in das Tal, wurde die [[Enns]] vermutlich rückgegestaut, wodurch sich flussaufwärts kurzzeitig ein stehendes Gewässer entwickelte und sich das Talniveau in Richtung Westen anhob. Mittels Altersdatierungen (14C-Methode) an Schluffen aus dem Fußbereich des Murenfächers wurde belegt, dass 5423 +/- 58 Jahre vor Christus der Flusslauf der Enns ca. acht Meter höher lag als heute.  
Durch Erosion schnitt sich die Enns immer weiter in die Ablagerungen des Murenfächers ein und nahm wieder einen Flusslauf in Richtung Osten ein. Die dabei entstandenen ca. 8 m hohen Erosionskanten sind noch heute in der Landschaft zu erkennen.
+
 
 +
Durch Erosion schnitt sich die Enns immer weiter in die Front des Murenfächers ein und nahm wieder einen Flussverlauf in Richtung Osten ein. Die dabei entstandenen ca. acht Meter hohen Erosionskanten sind noch heute in der Landschaft sichtbar. Außerdem lassen sie erkennen, dass das Flussbett der Enns zu dieser Zeit anders verlief als heute.
  
 
== Gegenwärtige Situation ==
 
== Gegenwärtige Situation ==
Entlang der Enns gibt es zahlreiche solcher Muren- und Schuttfächer, die aus dem Erosionsmaterial des Hinterlands bestehen. Doch nicht nur sie bestimmten den gegenwärtigen Flusslauf der Enns, sondern auch die [[Ennsregulierung|Regulierungsmaßnahmen]] hatten einen wesentlichen Einfluss.  
+
Genau diesem Murenfächer angepasst, wurde die Bundesstraße 320 errichtet. Sie überquert die Schuttablagerungen und weicht durch eine weite Kurvenführung dem mächtigsten Bereich des Schuttkörpers aus.
 +
 
 +
Entlang der Enns gibt es zahlreiche Muren- und Schuttfächer. Auch auf der Grafik anbei sind, abgesehen von jenem zwischen Assach und Pruggern, noch weitere sichtbar. Doch nicht nur diese Fächer bestimmten den gegenwärtigen Flusslauf der Enns, sondern auch die [[Ennsregulierung|Regulierungsmaßnahmen]] hatten einen wesentlichen Einfluss.
 +
 
 +
== Verweis ==
 +
Das [[Schloss Trautenfels]] ([[Universalmuseum Joanneum]]) präsentiert von 19.03. – 31.10.2016 die Sonderausstellung [[Landschaft ist Bewegung]], in der unter anderem auch dieser Murenfächer thematisiert ist.
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
* [[Universalmuseum Joanneum Schloss Trautenfels]], [[Benutzer:BirgitStrohmaier|Birgit Strohmaier]]
 
* Sonderausstellung [[Landschaft ist Bewegung]] im [[Universalmuseum Joanneum Schloss Trautenfels]]
 
 
* Van Husen, D. ''Die Klimaschaukel des Eiszeitalters am Beispiel des Oberen Ennstals''. In: Pistotnik U., Spitzbart I.& Weidinger J. T. (Hrsg.) (2014). ''Der Dachstein im Klimawandel''. Gmundner Geo-Studien, 5, 25-28
 
* Van Husen, D. ''Die Klimaschaukel des Eiszeitalters am Beispiel des Oberen Ennstals''. In: Pistotnik U., Spitzbart I.& Weidinger J. T. (Hrsg.) (2014). ''Der Dachstein im Klimawandel''. Gmundner Geo-Studien, 5, 25-28
 +
 +
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 +
[[Kategorie:Geografie]]
 +
[[Kategorie:Geologie]]
 +
[[Kategorie:Mure]]

Aktuelle Version vom 10. März 2022, 14:32 Uhr

Grafische Darstellung zur Entstehung des Murenfächers zwischen Assach und Pruggern (Bildmitte)

Zwischen Assach und Pruggern befindet sich an der Nordseite des Ennstals ein weit ausgedehnter Murenfächer.

Entstehung

Nach dem Abschmelzen des Ennsgletschers kam es an der Südflanke des Freiensteins zu einem Bergsturz. Die Gesteinsmassen und anschließende Murengänge bewegten sich talabwärts in Richtung Süden, drangen bis in das Ennstal vor und bildeten einen riesigen Murenfächer. Ein Teil der bewegten Massen überquerte den Fluss und reichte bis an die südliche Talseite. Durch den massiven Schutteintrag in das Tal, wurde die Enns vermutlich rückgegestaut, wodurch sich flussaufwärts kurzzeitig ein stehendes Gewässer entwickelte und sich das Talniveau in Richtung Westen anhob. Mittels Altersdatierungen (14C-Methode) an Schluffen aus dem Fußbereich des Murenfächers wurde belegt, dass 5423 +/- 58 Jahre vor Christus der Flusslauf der Enns ca. acht Meter höher lag als heute.

Durch Erosion schnitt sich die Enns immer weiter in die Front des Murenfächers ein und nahm wieder einen Flussverlauf in Richtung Osten ein. Die dabei entstandenen ca. acht Meter hohen Erosionskanten sind noch heute in der Landschaft sichtbar. Außerdem lassen sie erkennen, dass das Flussbett der Enns zu dieser Zeit anders verlief als heute.

Gegenwärtige Situation

Genau diesem Murenfächer angepasst, wurde die Bundesstraße 320 errichtet. Sie überquert die Schuttablagerungen und weicht durch eine weite Kurvenführung dem mächtigsten Bereich des Schuttkörpers aus.

Entlang der Enns gibt es zahlreiche Muren- und Schuttfächer. Auch auf der Grafik anbei sind, abgesehen von jenem zwischen Assach und Pruggern, noch weitere sichtbar. Doch nicht nur diese Fächer bestimmten den gegenwärtigen Flusslauf der Enns, sondern auch die Regulierungsmaßnahmen hatten einen wesentlichen Einfluss.

Verweis

Das Schloss Trautenfels (Universalmuseum Joanneum) präsentiert von 19.03. – 31.10.2016 die Sonderausstellung Landschaft ist Bewegung, in der unter anderem auch dieser Murenfächer thematisiert ist.

Quellen

  • Van Husen, D. Die Klimaschaukel des Eiszeitalters am Beispiel des Oberen Ennstals. In: Pistotnik U., Spitzbart I.& Weidinger J. T. (Hrsg.) (2014). Der Dachstein im Klimawandel. Gmundner Geo-Studien, 5, 25-28