Tunzendorferbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mahoo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border: 1px solid #cccccc; border-spacing: 1px;" ! colspan="2…“) |
K (Textersetzung - „Kategorie:Wissenschaft Kategorie:Wissenschaft Kategorie:Wissenschaft“ durch „Kategorie:Wissenschaft“) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| Länge: || 3,1 km | | Länge: || 3,1 km | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
− | | Quelle: || am Nordrand des | + | | Quelle: || am Nordrand des [[Kochofen]]s |
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
− | | Quellhöhe: || 1 | + | | Quellhöhe: || 1 408 [[m ü. A.]] |
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
− | | Mündung: || bei Tunzendorf in | + | | Mündung: || bei [[Tunzendorf]] in die [[Enns]] |
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
− | | Mündungshöhe: || 670 | + | | Mündungshöhe: || 670 m ü. A. |
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Höhenunterschied: || 738 m | | Höhenunterschied: || 738 m | ||
|} | |} | ||
− | Der '''{{PAGENAME}}''' ist ein murfähiger Wildbach und mündet nahe der Ortschaft [[Tunzendorf]] bei Flusskilometer 192,7 rechtsufrig in die [[Enns]] | + | Der '''{{PAGENAME}}''' ist ein murfähiger [[Wildbach]] und mündet nahe der Ortschaft [[Tunzendorf]], Gemeinde [[Michaelerberg]], bei Flusskilometer 192,7 rechtsufrig in die [[Enns]] |
<ref>Kilometerangabe bezieht sich ab Mündung in die Donau flussaufwärts</ref>. | <ref>Kilometerangabe bezieht sich ab Mündung in die Donau flussaufwärts</ref>. | ||
== Verlauf == | == Verlauf == | ||
− | Der Tunzendorferbach entspringt am Nordrand des Kochofens auf 1 | + | Der Tunzendorferbach entspringt am Nordrand des Kochofens auf 1 408 [[m ü. A.]]. Er durchfließt ein Kerbtal und eine Schluchtstrecke aus Schiefer und Phyllit. Anschließend durchschneidet er am Talausgang den vorgelagerten Schwemmkegel mit der Ortschaft Tunzendorf. Nach einer Gesamtlauflänge von 3,1 Kilometern mündet er in die Enns. |
− | Anschließend durchschneidet er am Talausgang den vorgelagerten Schwemmkegel mit der Ortschaft Tunzendorf. Nach einer Gesamtlauflänge von 3,1 Kilometern mündet er in | ||
− | die Enns. | ||
<!--== Namensgebung ==--> | <!--== Namensgebung ==--> | ||
<!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Der Name stammt von der Bezeichnung des | <!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Der Name stammt von der Bezeichnung des | ||
Tales ab. Aus früherer Zeit sind auch die anderen Namen überliefert.--> | Tales ab. Aus früherer Zeit sind auch die anderen Namen überliefert.--> | ||
== Geologisches Einzugsgebiet == | == Geologisches Einzugsgebiet == | ||
− | Das Einzugsgebiet des Tunzendorferbaches besteht aus [[Glimmerschiefer]] und [[Ennstaler Phyllit]], der von Grünschieferbändern durchzogen ist. Die marmorne | + | Das Einzugsgebiet des Tunzendorferbaches besteht aus [[Glimmerschiefer]] und [[Ennstaler Phyllit]], der von Grünschieferbändern durchzogen ist. Die [[Marmor|marmorne]] Kochofenspitze bildet eine Ausnahme. Größe des Einzugsgebietes: 3,5 km². |
− | Kochofenspitze bildet eine Ausnahme. Größe des Einzugsgebietes: 3,5 km². | ||
<!--== Nebenflüsse ==--> | <!--== Nebenflüsse ==--> | ||
<!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Der Bach, dieser Fluss und jene Ache | <!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Der Bach, dieser Fluss und jene Ache | ||
Zeile 53: | Zeile 50: | ||
== Quelle(n) == | == Quelle(n) == | ||
{{Quelle Jungwirth}} | {{Quelle Jungwirth}} | ||
− | == | + | ==== Einzelnachweis ==== |
<references /> | <references /> | ||
+ | [[Kategorie:Wissenschaft]] | ||
[[Kategorie:Geografie]] | [[Kategorie:Geografie]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Hydrogeografie]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Gewässer]] |
+ | [[Kategorie:Fließgewässer]] | ||
+ | [[Kategorie:Wildbach]] |
Aktuelle Version vom 10. März 2022, 16:32 Uhr
Tunzendorferbach | |
---|---|
280px | |
Basisdaten | |
Länge: | 3,1 km |
Quelle: | am Nordrand des Kochofens |
Quellhöhe: | 1 408 m ü. A. |
Mündung: | bei Tunzendorf in die Enns |
Mündungshöhe: | 670 m ü. A. |
Höhenunterschied: | 738 m |
Der Tunzendorferbach ist ein murfähiger Wildbach und mündet nahe der Ortschaft Tunzendorf, Gemeinde Michaelerberg, bei Flusskilometer 192,7 rechtsufrig in die Enns [1].
Verlauf
Der Tunzendorferbach entspringt am Nordrand des Kochofens auf 1 408 m ü. A.. Er durchfließt ein Kerbtal und eine Schluchtstrecke aus Schiefer und Phyllit. Anschließend durchschneidet er am Talausgang den vorgelagerten Schwemmkegel mit der Ortschaft Tunzendorf. Nach einer Gesamtlauflänge von 3,1 Kilometern mündet er in die Enns.
Geologisches Einzugsgebiet
Das Einzugsgebiet des Tunzendorferbaches besteht aus Glimmerschiefer und Ennstaler Phyllit, der von Grünschieferbändern durchzogen ist. Die marmorne Kochofenspitze bildet eine Ausnahme. Größe des Einzugsgebietes: 3,5 km².
Quelle(n)
- Jungwirth Mathias, Muhar S., Zauner G., Kleeberger J., Kucher T., Haidvogl G., Schwarz M.: Die Steirische Enns. Fischfauna und Gewässermorphologie, Universität für Bodenkultur, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Wien, 1996, ISBN 3-9500562-0-3
Einzelnachweis
- ↑ Kilometerangabe bezieht sich ab Mündung in die Donau flussaufwärts