Lieglloch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Wissenschaft Kategorie:Wissenschaft Kategorie:Wissenschaft“ durch „Kategorie:Wissenschaft“) |
K (Textersetzung - „Zwischenkriegszeit“ durch „Zwischenkriegszeit“) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
− | Zahlreiche Grabungen seit dem Jahre 1926 haben wertvolles Fundmaterial zu Tage gefördert: 2 Feuerstellen, Steinwerkzeuge, Knochennadel, eine Knochenflöte mit 2 Löchern und ein mittelalterlicher Doppelkopfanhänger. Anderer Höhleninhalt wurde von den Bauern in der Zwischenkriegszeit als Dünger geholt und verwendet. | + | Zahlreiche Grabungen seit dem Jahre 1926 haben wertvolles Fundmaterial zu Tage gefördert: 2 Feuerstellen, Steinwerkzeuge, Knochennadel, eine Knochenflöte mit 2 Löchern und ein mittelalterlicher Doppelkopfanhänger. Anderer Höhleninhalt wurde von den Bauern in der [[Zwischenkriegszeit]] als Dünger geholt und verwendet. |
==Sagen== | ==Sagen== | ||
* [[Die Lieglsage]] | * [[Die Lieglsage]] |
Version vom 21. April 2022, 09:01 Uhr
Das Lieglloch ist eine Höhle im nördlichen Bezirk Liezen im Toten Gebirge.
Allgemeines
Das Lieglloch befindet sich in 1 290 m Seehöhe im Ostabfall des Krahsteins in der Bergerwand. Diese Höhle ist wegen der urgeschichtlichen und mittelalterlichen Funde kulturhistorisch bemerkenswert und wurde schon 1948 zum Naturdenkmal erklärt.
Zahlreiche Grabungen seit dem Jahre 1926 haben wertvolles Fundmaterial zu Tage gefördert: 2 Feuerstellen, Steinwerkzeuge, Knochennadel, eine Knochenflöte mit 2 Löchern und ein mittelalterlicher Doppelkopfanhänger. Anderer Höhleninhalt wurde von den Bauern in der Zwischenkriegszeit als Dünger geholt und verwendet.
Sagen
Bildergalerie
weitere Bilder
- Lieglloch – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki