Christophorus Rauber: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Benediktinerorden“ durch „Kategorie:Orden (Kirche) Kategorie:Benediktinerorden“) |
K (Textersetzung - „Abt von Admont“ durch „Abt von Admont“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
{{Zeitfolge | {{Zeitfolge | ||
− | |AMT=[[ | + | |AMT=[[Abt von Admont]] |
|ZEIT=[[1508]]–[[1536]] | |ZEIT=[[1508]]–[[1536]] | ||
|VORGÄNGER= [[Michael Kollin]] | |VORGÄNGER= [[Michael Kollin]] | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
[[Kategorie:Abt]] | [[Kategorie:Abt]] | ||
[[Kategorie:Stift Admont]] | [[Kategorie:Stift Admont]] | ||
+ | [[Kategorie:Orden (Kirche)]] | ||
[[Kategorie:Orden (Kirche)]] | [[Kategorie:Orden (Kirche)]] | ||
[[Kategorie:Orden (Kirche)]] | [[Kategorie:Orden (Kirche)]] |
Aktuelle Version vom 7. Dezember 2022, 12:46 Uhr
Christophorus Rauber († 26. Oktober 1536) war von 1508 bis 1536 der 40. Abt des Benediktinerstifts Admont.
Leben
Rauber war Bischof von Laibach. Er hatte jedoch Widerstand vom noch bis 1514 lebenden Abt Michael Kollin und dem Gegenabt Alexander von Kaindorf. Er verkaufte Güter in der Untersteiermark und die Propsteien Sagritz und Reichenau in Kärnten. Auch verlor er die Pfarre Trofaiach. In seinem Todesjahr wurden noch Besitzungen in Wirflach und Potschach (Oberösterreich) verkauft.
1525 kam es im Zuge der Bauernaufstände im Ennstal zu Plünderungen im Stift.
Quelle
- Historisch-topographisches Lexicon von Steyermark, Band 1, Seite 13
Zeitfolge
Vorgänger |
Abt von Admont 1508–1536 |
Nachfolger |