Kaiserau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Einzelnachweis wieder eingefügt, Fehler lag in der ref-Verlinkung)
(ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Kaiserau.jpg|thumb|Kaiserau]]
+
[[File:Kaiserau.jpg|thumb|In der Kaiserau. Blick zum [[Schloss Kaiserau]] und im Hintergrund erhebt sich die [[Admonter Reichensteingruppe]].]]
 
[[Datei:Kaiseraukapelle0432.JPG|thumb|Die [[Kaiseraukapelle]].]]
 
[[Datei:Kaiseraukapelle0432.JPG|thumb|Die [[Kaiseraukapelle]].]]
 
[[Datei:Kaiserau Schloss Kaibling 1925.jpg|thumb|[[Schloss Kaiserau]] in [[Admont]] mit dem [[Admonter Kaibling]], [[1925]], Verlag [[Franz Knollmüller]].]]  
 
[[Datei:Kaiserau Schloss Kaibling 1925.jpg|thumb|[[Schloss Kaiserau]] in [[Admont]] mit dem [[Admonter Kaibling]], [[1925]], Verlag [[Franz Knollmüller]].]]  
Die '''Kaiserau''' ist ein Hochtal in der [[Katastralgemeinden im Ennstal|Katastralgemeinde]] [[Krumau]] der Marktgemeinde [[Admont]].
+
[[Datei:Solarpark Kaiserau-0018-2022-11-14.jpg|thumb|Der [[Solarpark Kaiserau]].]]
 +
[[Datei:Lichtmeßbach1660217.JPG|thumb|Der südliche Beginn des [[Lichtmessbachgraben]]s in der Kaiserau.]]
 +
Die '''Kaiserau''', auch Kaiserauer Becken genannt, ist ein Hochtal in der [[Katastralgemeinden im Ennstal|Katastralgemeinde]] [[Krumau]] in der Marktgemeinde [[Admont]].
  
 
== Geografie ==
 
== Geografie ==
Das Hochplateau liegt auf einer Seehöhe von 1 127 [[m ü. A.]] im südwestlichen Teil der [[Admonter Reichensteingruppe]]. Im Sommer bietet die Kaiserau zahlreiche Wander- und Bergtourenmöglichkeiten. Für den Wintersport stehen drei Schlepplifte, ein ''Zauberteppich'' sowie eine Langlaufloipe zur Verfügung.
+
Südlich des Marktzentrums führt der [[Lichtmessbachgraben]] nach Süden in das Kaiserauer Becken, das sich in nordöstliche Richtung von rund 1 000 [[m ü. A.]] bis auf etwa 1 200 m ü. A. auf einer Länge von etwa drei Kilometer bei einer maximalen Breite von etwa 600 Metern erstreckt. Im Zentrum des Beckens befindet sich das [[Schloss Kaiserau]], an seinem Südrand verläuft die [[Mautstraße|mautpflichtige]] [[Kaiserau Mautstraße]].
 +
 
 +
Das Hochplateau liegt auf einer Seehöhe von 1 127 [[m ü. A.]] im südwestlichen Teil der [[Admonter Reichensteingruppe]]. Im Sommer bietet die Kaiserau zahlreiche Wander- und Bergtourenmöglichkeiten. Für den Wintersport stehen drei Schlepplifte, ein „Zauberteppich“ sowie eine Langlaufloipe zur Verfügung.
 +
 
 +
Im Südosten führt das [[Edenburgertörl]] in die Nachbargemeinde [[Trieben]]. Im Nordosten liegt die [[Scheibleggerhochalm]], im Südosten der [[Lahngangkogel]]. Von der Kaiserau hat man bei schönem Wetter einen guten Blick auf die [[Admonter Reichensteingruppe]].
 +
 
 +
Zur Stromgewinnung wurde der [[Solarpark Kaiserau]] errichtet.
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
"''Gruß dir, Kaiserin der Auen Und der Alpen Königin!''". So dichtete vor etwa 180 Jahren der Orientalist Hammer-Purgstall<ref>siehe [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Joseph_von_Hammer-Purgstall Joseph von Hammer-Purgstall]</ref> beim Anblick des idyllischen Hochtales.
+
„Gruß dir, Kaiserin der Auen Und der Alpen Königin!. So dichtete vor etwa 180 Jahren der Orientalist Joseph von Hammer-Purgstall (* 1774 in Graz; † 1856 in Wien)<ref>siehe [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Joseph_von_Hammer-Purgstall Joseph von Hammer-Purgstall]</ref> beim Anblick des idyllischen Hochtales.  
  
Der Name stammt nicht von einem Kaiser, sondern von einer mittelalterlichen [[Schwaige]] namens ''Chaeserowe'' (erstmalige urkundliche Erwähnung im Jahr [[1160]]). Die Kaiserau hat also mit Käseerzeugung zu tun. Die Sommermeierei des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstiftes Admont]] zählte früher zu den größten der Steiermark. Im Sommer [[1827]] wurden dort 2&nbsp;266   Pfund (= 1&nbsp;300 Kilogramm) [[Butter]] gewonnen.  
+
Der Name stammt nicht von einem Kaiser, sondern von einer mittelalterlichen [[Schwaige]] namens „Chaeserowe“ (erstmalige urkundliche Erwähnung im Jahr [[1160]]). Die Kaiserau hat also mit Käseerzeugung zu tun. Die Sommermeierei des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstiftes Admont]] zählte früher zu den größten der Steiermark. Im Sommer [[1827]] wurden dort 2&nbsp;266 Pfund (= 1&nbsp;300 Kilogramm) [[Butter]] gewonnen.  
  
 
[[1807]] besuchte der Schriftsteller [[Franz Sartori]] das Benediktinerstift Admont und die Kaiserau. Dabei beschrieb und lobte er in seinem Reisebericht die steiermärkische Almwirtschaft. Auch Erzherzog [[Johann von Österreich|Johann]] bewunderte die fortschrittliche Almwirtschaft.
 
[[1807]] besuchte der Schriftsteller [[Franz Sartori]] das Benediktinerstift Admont und die Kaiserau. Dabei beschrieb und lobte er in seinem Reisebericht die steiermärkische Almwirtschaft. Auch Erzherzog [[Johann von Österreich|Johann]] bewunderte die fortschrittliche Almwirtschaft.
  
Das im [[18. Jahrhundert]] zu einem [[Schloss Kaiserau|Jagdschloss]] umgebaute Gebäude in der Kaiserau beherbergte hochrangige Gäste, die diese ruhige Berglandschaft geniessen konnten. Auch heute ist es dem Wanderer, Bergsteiger oder Skifahrer des Sommers und Winters möglich, sich ähnlich wohl zu fühlen wie seinerzeit Hammer-Purgstall: "''Dich im Sonnenglanz zu schauen Ist für’s Leben Hochgewinn.''"
+
Das im [[18. Jahrhundert]] zu einem [[Schloss Kaiserau|Jagdschloss]] umgebaute Gebäude in der Kaiserau beherbergte hochrangige Gäste, die diese ruhige Berglandschaft geniessen konnten. Auch heute ist es dem Wanderer, Bergsteiger oder Skifahrer des Sommers und Winters möglich, sich ähnlich wohl zu fühlen wie seinerzeit Hammer-Purgstall: „Dich im Sonnenglanz zu schauen Ist für’s Leben Hochgewinn.
  
 
== Gastronomie ==
 
== Gastronomie ==
 
* [[Sportalm Kaiserau]]
 
* [[Sportalm Kaiserau]]
* [[Schloss Kaiserau]]
+
* Gasthof Nagelschmiede
  
 
==Hütten ==
 
==Hütten ==
 
* [[Oberst-Klinke-Hütte]]
 
* [[Oberst-Klinke-Hütte]]
 +
 +
== Kleindenkmäler ==
 +
* [[seraukapelle]]
  
 
== Sagen ==
 
== Sagen ==
Zeile 28: Zeile 39:
 
==Bilder==  
 
==Bilder==  
 
{{Bildkat}}
 
{{Bildkat}}
 +
== Weblink ==
 +
* Lage auf [https://maps.bev.gv.at/#/center/14.4795,47.5444/zoom/14.3 AMap] (korrigierter neuer Link, Datenstand 7. Dezember 2022)
 +
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
* [http://www.kaiserau.at/ Kaiserau]
+
{{homepage|https://www.kaiserau.at/kaiserau}}
 
* [[Josef Hasitschka]]
 
* [[Josef Hasitschka]]
 
: → das Beiheft als PDF: Datei:Hasitschka, Wegpunkte Gesäuse red.pdf|Hasitschka, Wegpunkte Gesäuse]]
 
: → das Beiheft als PDF: Datei:Hasitschka, Wegpunkte Gesäuse red.pdf|Hasitschka, Wegpunkte Gesäuse]]
Zeile 36: Zeile 50:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
[[Kategorie:Admont]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Tal]]
 
[[Kategorie:Tal]]
[[Kategorie:Admont]]
+
[[Kategorie:Ostalpen]]
 +
[[Kategorie:Niedere Tauern]]
 +
[[Kategorie:Kalkalpen]]
 +
[[Kategorie:Ennstaler Alpen]]

Version vom 7. Dezember 2022, 15:04 Uhr

In der Kaiserau. Blick zum Schloss Kaiserau und im Hintergrund erhebt sich die Admonter Reichensteingruppe.
Der südliche Beginn des Lichtmessbachgrabens in der Kaiserau.

Die Kaiserau, auch Kaiserauer Becken genannt, ist ein Hochtal in der Katastralgemeinde Krumau in der Marktgemeinde Admont.

Geografie

Südlich des Marktzentrums führt der Lichtmessbachgraben nach Süden in das Kaiserauer Becken, das sich in nordöstliche Richtung von rund 1 000 m ü. A. bis auf etwa 1 200 m ü. A. auf einer Länge von etwa drei Kilometer bei einer maximalen Breite von etwa 600 Metern erstreckt. Im Zentrum des Beckens befindet sich das Schloss Kaiserau, an seinem Südrand verläuft die mautpflichtige Kaiserau Mautstraße.

Das Hochplateau liegt auf einer Seehöhe von 1 127 m ü. A. im südwestlichen Teil der Admonter Reichensteingruppe. Im Sommer bietet die Kaiserau zahlreiche Wander- und Bergtourenmöglichkeiten. Für den Wintersport stehen drei Schlepplifte, ein „Zauberteppich“ sowie eine Langlaufloipe zur Verfügung.

Im Südosten führt das Edenburgertörl in die Nachbargemeinde Trieben. Im Nordosten liegt die Scheibleggerhochalm, im Südosten der Lahngangkogel. Von der Kaiserau hat man bei schönem Wetter einen guten Blick auf die Admonter Reichensteingruppe.

Zur Stromgewinnung wurde der Solarpark Kaiserau errichtet.

Geschichte

„Gruß dir, Kaiserin der Auen Und der Alpen Königin!“. So dichtete vor etwa 180 Jahren der Orientalist Joseph von Hammer-Purgstall (* 1774 in Graz; † 1856 in Wien)[1] beim Anblick des idyllischen Hochtales.

Der Name stammt nicht von einem Kaiser, sondern von einer mittelalterlichen Schwaige namens „Chaeserowe“ (erstmalige urkundliche Erwähnung im Jahr 1160). Die Kaiserau hat also mit Käseerzeugung zu tun. Die Sommermeierei des Benediktinerstiftes Admont zählte früher zu den größten der Steiermark. Im Sommer 1827 wurden dort 2 266 Pfund (= 1 300 Kilogramm) Butter gewonnen.

1807 besuchte der Schriftsteller Franz Sartori das Benediktinerstift Admont und die Kaiserau. Dabei beschrieb und lobte er in seinem Reisebericht die steiermärkische Almwirtschaft. Auch Erzherzog Johann bewunderte die fortschrittliche Almwirtschaft.

Das im 18. Jahrhundert zu einem Jagdschloss umgebaute Gebäude in der Kaiserau beherbergte hochrangige Gäste, die diese ruhige Berglandschaft geniessen konnten. Auch heute ist es dem Wanderer, Bergsteiger oder Skifahrer des Sommers und Winters möglich, sich ähnlich wohl zu fühlen wie seinerzeit Hammer-Purgstall: „Dich im Sonnenglanz zu schauen Ist für’s Leben Hochgewinn.“

Gastronomie

Hütten

Kleindenkmäler

Sagen

Bilder

  • Kaiserau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

Weblink

  • Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 7. Dezember 2022)

Quellen

→ das Beiheft als PDF: Datei:Hasitschka, Wegpunkte Gesäuse red.pdf|Hasitschka, Wegpunkte Gesäuse]]

Einzelnachweis