Mittereggbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
K |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Nebenflüsse == | == Nebenflüsse == | ||
− | + | * [[Ranzenkarbach]] | |
+ | * [[Kothüttenbach]] | ||
+ | * [[Redlgraben]]bach | ||
+ | * [[Schafgraben (Mittereggtal)|Schafgraben]]bach | ||
+ | * [[Schrittenbachgraben]] | ||
== Geologisches Einzugsgebiet == | == Geologisches Einzugsgebiet == | ||
Größe des Einzugsgebietes: < 10 km². | Größe des Einzugsgebietes: < 10 km². | ||
− | + | ===weitere Bilder=== | |
− | + | {{Bildkat}} | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Quelle(n) == | == Quelle(n) == | ||
{{Quelle Jungwirth}} | {{Quelle Jungwirth}} |
Version vom 15. Dezember 2022, 10:14 Uhr
Mittereggbach | |
---|---|
Basisdaten | |
Länge: | 6,9 km |
Quelle: | Nebenbäche |
Quellhöhe: | 1 112 m ü. A. |
Mündung: | Gulling |
Mündungshöhe: | 790 m ü. A. |
Höhenunterschied: | 322 m |
Gewässernummer: | 2557 |
Der Mittereggbach ist ein Wildbach im Mitteregggraben.
Verlauf
Der Wildbach bildet sich im hinteren Talverlauf aus dem Kothüttenbach, dem Ranzenkarbach und mündet in die Gulling.
Nebenflüsse
Geologisches Einzugsgebiet
Größe des Einzugsgebietes: < 10 km².
weitere Bilder
- Mittereggbach – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Quelle(n)
- Jungwirth Mathias, Muhar S., Zauner G., Kleeberger J., Kucher T., Haidvogl G., Schwarz M.: Die Steirische Enns. Fischfauna und Gewässermorphologie, Universität für Bodenkultur, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Wien, 1996, ISBN 3-9500562-0-3