Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Datei:Brauerei110801wiki.jpg|thumb|Das Brauerei-Gebäude und das Gemeindeamt [[Rohrmoos-Untertal]] mit Büro des [[Tourismusverband Schladming-Rohrmoos|Tourismusverbandes Schladming-Rohrmoos]] (rechts).]] | | [[Datei:Brauerei110801wiki.jpg|thumb|Das Brauerei-Gebäude und das Gemeindeamt [[Rohrmoos-Untertal]] mit Büro des [[Tourismusverband Schladming-Rohrmoos|Tourismusverbandes Schladming-Rohrmoos]] (rechts).]] |
| [[Datei:Brauerei121212wiki.jpg|thumb|Die Brauerei im Dezember 2012.]] | | [[Datei:Brauerei121212wiki.jpg|thumb|Die Brauerei im Dezember 2012.]] |
− | Die '''{{PAGENAME}}''', bekannt unter dem Namen '''Brauerei Schladming''', ist ein Unternehmen in [[Schladming]]. | + | [[Datei:Erste Alpenländische Volksbrauerei Schladming Werbung Etikette.jpg|thumb|Werbung und Etikette aus früheren Zeiten.]] |
| + | Die '''Erste Alpenländische Volksbrauerei Schladming''', bekannt unter dem Namen '''Brauerei Schladming''', ist ein Unternehmen in [[Schladming]]. |
| | | |
| == Geschichte == | | == Geschichte == |
− | Als Reaktion auf das Bierkartell wurde die Brauerei 1909 als Gastwirtgenossenschaft, wie viele andere seinerzeit auch, gegründet. Zunächst war die Verlegung der Einrichtung der Brauerei aus Bad Mitterndorf nach Schladming geplant. Aber anstelle dieses Planes wurde dann doch in Schladming außerhalb der Innenstadt die Brauerei neu erbaut. | + | Als Reaktion auf das Bierkartell wurde die [[Brauereien im Bezirk Liezen|Brauerei]] [[1909]] als Gastwirtgenossenschaft, wie viele andere seinerzeit auch, gegründet. Einer der Gründungsmitglieder war [[Johann Rettenbacher]] vom [[Hofchronik vulgo Tetter (Rohrmoos Untertal)|Tetterhof]] im [[Untertal (Tal)|Untertal]]. Die Gründungsfeier fand am [[17. Februar]] 1909 im Gasthof Seebacher, heute [[Hotel Neue Post]], statt. |
| | | |
− | Das erste Bier konnte die neue Brauerei dann im Juli [[1910]] ausschenken und kam im ersten Betriebsjahr auf einen Ausstoß von rund 6 600 hl. Die Kapazität der Brauerei lag bei 25 000 hl. Aber diese Kapazität wurde lange nicht erreicht, war doch z. B. der Ausstoß 1969 erst knapp über 20 000 hl. Heute liegt die Produktion bei 35 000 hl.
| + | Zunächst war die Verlegung der Einrichtung der [[Hinterberger Brauerei]], der ehemaligen Brauerei [[Neuper (Familie)|Neuper]] aus [[Bad Mitterndorf]] nach Schladming geplant. Aber anstelle dieses Planes wurde dann doch in Schladming außerhalb der Innenstadt die Brauerei neu erbaut. |
| | | |
− | 1985 ging eine neue Abfüllhalle in Betrieb, 1996 folgte die neue Flaschenfüllanlage und die Fassfüllanlage. | + | Das erste Bier konnte die neue Brauerei dann am [[7. Mai]] [[1910]] ausgeschenkt werden, die offizielle Eröffnung fand am [[23. Juli]] [[1910]] im Rahmen eines großen Eröffnungsfestes statt. Im ersten Betriebsjahr kam die Brauerei einen Ausstoß von rund 6 600 hl. Die Kapazität der Brauerei lag bei 25 000 hl. Aber diese Kapazität wurde lange nicht erreicht, war doch z. B. der Ausstoß [[1969]] erst knapp über 20 000 hl. Heute liegt die Produktion bei 35 000 hl. |
| + | |
| + | [[1928]] wurde mit der Erzeugung alkoholfreier Getränke begonnen ("Dachsteinperle"). |
| + | |
| + | [[1985]] ging eine neue Abfüllhalle in Betrieb, [[1996]] folgte die neue Flaschenfüllanlage und die Fassfüllanlage. |
| + | |
| + | Am [[25. Mai]] [[2019]] beginn das Unternehmen seine 110-Jahre-Jubiläumsfeier. |
| + | |
| + | Im Sommer [[2021]] zeigte das [[Stadtmuseum Schladming]] eine Sonderausstellung "[[111 Jahre insa Schladminger Bier]]". |
| + | |
| + | === Obmänner === |
| + | * um [[1925]]: [[Ferdinand Kofler]] |
| | | |
| == Biersorten == | | == Biersorten == |
Zeile 14: |
Zeile 26: |
| | | |
| == Eigentümer == | | == Eigentümer == |
− | Raiffeisen Landesbank, 33% Brau Union, 10% Alpenländischen Volksbrauerei Schladming | + | Raiffeisen Landesbank, 33 % Brau Union, 10 % Alpenländischen Volksbrauerei Schladming |
− | | + | ===weitere Bilder=== |
− | == Quelle == | + | {{Bildkat}} |
| + | == Quellen == |
| * [http://www.unet.univie.ac.at/~a9800895/brauereien/stmk/schladminger.html www.unet.univie.ac.at] | | * [http://www.unet.univie.ac.at/~a9800895/brauereien/stmk/schladminger.html www.unet.univie.ac.at] |
| + | * {{Quelle ET|10. Mai 2019}} |
| + | * [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dgo&datum=1985&page=34&size=45&qid=N50ADWC9TMR7FUFOW7C0IW7VO3S4M1 ANNO], "Die Brauerei Schladming", in "Die Genossenschaft / cooperativ", 1985 |
| | | |
− | [[Kategorie:Kultur und Bildung]] | + | {{SORTIERUNG: Schladming, Erste Alpenländische Volksbrauerei}} |
− | [[Kategorie:Kulinarisches]] | + | [[Kategorie:Wirtschaft]] |
− | [[Kategorie:Getränk]] | + | [[Kategorie:Unternehmen]] |
| + | [[Kategorie:Unternehmen (Geschichte)]] |
| + | [[Kategorie:Schladming|Brauerei]] |
| [[Kategorie:Bier]] | | [[Kategorie:Bier]] |
| + | [[Kategorie:Brauerei]] |