Zeile 1:
Zeile 1:
−
Dieser Artikel zeichnet besondere '''Wetterphänomene im Ennstal''' auf.
+
[[Datei:Ennstal assach 4307 13-05-29.jpg|thumb|Der [[Friedhof Aich]] mit einem Regenbogen im Hintergrund.]]Dieser Artikel zeichnet besondere '''Wetterphänomene im Ennstal''' auf.
== Begriffsklärung ==
== Begriffsklärung ==
Zeile 7:
Zeile 7:
==1899==
==1899==
−
Im September [[1899]] ereignete sich zwischen dem 8. und 18. September die größte Donau-Hochwasserkatastrophe des [[19. Jahrhundert]]s. Überschwemmungen gab es auch bei allen Zubringerflüsse, besonders im Traun- und [[Ennstal]]. Am [[12. September]] in [[Mühlau (Hall)|Mühlau]] in [[Hall (Gemeinde)|Hall]] wurde mit 287,5 mm die größte Tagesniederschlagsmenge registriert<ref>Quelle [http://www.wetterundco.com/klimaereignisse/ www.wetterundco.com]</ref>.
+
Im September [[1899]] ereignete sich zwischen dem 8. und 18. September die größte Donau-Hochwasserkatastrophe des [[19. Jahrhundert]]s. Überschwemmungen gab es auch bei allen Zubringerflüsse, besonders im Traun- und [[Ennstal]]. Am [[12. September]] in [[Mühlau (Hall)|Mühlau]] in [[Hall (Gemeinde)|Hall]] wurde mit 287,5 mm die größte Tagesniederschlagsmenge registriert<ref>Quelle [https://www.wetterundco.com/klimaereignisse/ www.wetterundco.com]</ref>.
==1939==
==1939==
−
Am [[30. Dezember]] [[1939]] zeigte das Thermometer der Wetterstation in [[Admont]] mit minus 33,2 °C Grad den Kältepol Österreichs an<ref>Quelle [http://salzburg.orf.at/m/news/stories/2519193/ salzburg.orf.at] und [http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/Polare-Kaelte-in-Oesterreich-aber-keine-Rekorde;art4,809262 www.nachrichten.at] </ref>.
+
Am [[30. Dezember]] [[1939]] zeigte das Thermometer der Wetterstation in [[Admont]] mit minus 33,2 °C Grad den Kältepol Österreichs an<ref>Quelle [https://salzburg.orf.at/m/news/stories/2519193/ salzburg.orf.at] und [https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/Polare-Kaelte-in-Oesterreich-aber-keine-Rekorde;art4,809262 www.nachrichten.at] </ref>.
==1953==
==1953==
−
Am [[21. Jänner]] [[1953]] war es in einzelnen Gebirgstäler der [[Steiermark]] extrem kalt, in [[Admont]] wurden minus 25,5 °C gemessen. Wenige Tage später, am [[29. Jänner]], brachte ein atlantischer Warmluftvorstoß Temperaturen von + 15 °C im Norden der Steiermark<ref>Quelle [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/MittNatVerSt_84_0060-0066.pdf Witterungsspiegel 1953]</ref>.
+
Am [[21. Jänner]] [[1953]] war es in einzelnen Gebirgstäler der [[Steiermark]] extrem kalt, in [[Admont]] wurden minus 25,5 °C gemessen. Wenige Tage später, am [[29. Jänner]], brachte ein atlantischer Warmluftvorstoß Temperaturen von + 15 °C im Norden der Steiermark<ref>Quelle [https://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/MittNatVerSt_84_0060-0066.pdf Witterungsspiegel 1953]</ref>.
==2011==
==2011==
Zeile 22:
Zeile 22:
== 2012 ==
== 2012 ==
−
Das Jahr [[2012]] war das siebent wärmste Jahr seit [[1768]] und brachte im Ennstal am [[20. August]] den Jahreshöchstwert 35,5 °C in [[Hall (Gemeinde)|Hall]] (637 [[m ü. A.]])<ref>Quelle [http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/2012-siebent-waermstes-jahr-seit-1768 www.zamg.ac.at]</ref>.
+
Das Jahr [[2012]] war das siebent wärmste Jahr seit [[1768]] und brachte im Ennstal am [[20. August]] den Jahreshöchstwert 35,5 °C in [[Hall (Gemeinde)|Hall]] (637 [[m ü. A.]])<ref>Quelle [https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/2012-siebent-waermstes-jahr-seit-1768 www.zamg.ac.at]</ref>.
Der Freitag, der [[19. Oktober]] [[2012]], brachte im Großteil Österreichs sonniges und ungewöhnlich warmes Wetter: in der [[Ramsau]] am Fuße des [[Dachsteinmassiv]]s (Wetterstelle auf 1 207 [[m ü. A.]]): 23,2 °C Grad, der bisheriger Oktober-Rekord lag bei 23,0 °C Grad am [[7. Oktober]] [[2009]], Messungen seit 1991;
Der Freitag, der [[19. Oktober]] [[2012]], brachte im Großteil Österreichs sonniges und ungewöhnlich warmes Wetter: in der [[Ramsau]] am Fuße des [[Dachsteinmassiv]]s (Wetterstelle auf 1 207 [[m ü. A.]]): 23,2 °C Grad, der bisheriger Oktober-Rekord lag bei 23,0 °C Grad am [[7. Oktober]] [[2009]], Messungen seit 1991;
−
In der Obersteiermark ereignete sich eines der stärksten Niederschlagsereignisse. Vom [[19. Juli|19.]] bis [[21. Juli]] führten anhaltende Niederschläge unter anderem zur verheerenden Mure in [[St. Lorenzen]] im [[Paltental]]. Am 20. Juli summierten sich in 24 Stunden von den [[Schladminger Tauern]] bis zu den Fischbacher Alpen flächendeckend 50 bis 100 Millimeter Regen.<ref>Quelle [http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/ungewoehnlich-warm-neue-oktober-rekorde www.zamg.ac.at], abgefragt am 25. Oktober 2012</ref>
+
In der Obersteiermark ereignete sich eines der stärksten Niederschlagsereignisse. Vom [[19. Juli|19.]] bis [[21. Juli]] führten anhaltende Niederschläge unter anderem zur verheerenden Mure in [[St. Lorenzen]] im [[Paltental]]. Am 20. Juli summierten sich in 24 Stunden von den [[Schladminger Tauern]] bis zu den Fischbacher Alpen flächendeckend 50 bis 100 Millimeter Regen.<ref>Quelle [https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/ungewoehnlich-warm-neue-oktober-rekorde www.zamg.ac.at], abgefragt am 25. Oktober 2012</ref>
== 2013 ==
== 2013 ==
* [[Hochwasser 2013]]
* [[Hochwasser 2013]]
−
*Im Juni sorgte Sahara-Luft und -Staub zwischen [[18. Juni|18.]] und [[20. Juni]] [[2013]] für die höchsten Juni-Temperaturen, die je in Österreich seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (1874) gemessen worden waren. Auch im Ennstal gab es "neue Rekorde"<ref>Quelle [http://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/hitze-in-vielen-regionen-neue-juni-rekorde www.zamg.ac.at] abgefragt am 21. Juni 2013</ref>:
+
*Im Juni sorgte Sahara-Luft und -Staub zwischen [[18. Juni|18.]] und [[20. Juni]] [[2013]] für die höchsten Juni-Temperaturen, die je in Österreich seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (1874) gemessen worden waren. Auch im Ennstal gab es "neue Rekorde"<ref>Quelle [https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/hitze-in-vielen-regionen-neue-juni-rekorde www.zamg.ac.at] abgefragt am 21. Juni 2013</ref>:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 69:
Zeile 69:
== Quellen ==
== Quellen ==
−
* [http://www.salzburg24.at/die-kaelteste-augustnacht-seit-1998/5334361 www.salzburg24.at] und [https://www.sn.at/salzburg/chronik/frost-im-lungau-kaelteste-augustnacht-seit-20-jahren-39291691 www.sn.at/salzburg/chronik]: 2018: Kälteste August-Nacht seit 1998 und Schneekapriolen, abgefragt am 27. August 2018
+
* [https://www.salzburg24.at/die-kaelteste-augustnacht-seit-1998/5334361 www.salzburg24.at] und [https://www.sn.at/salzburg/chronik/frost-im-lungau-kaelteste-augustnacht-seit-20-jahren-39291691 www.sn.at/salzburg/chronik]: 2018: Kälteste August-Nacht seit 1998 und Schneekapriolen, abgefragt am 27. August 2018
==== Einzelnachweise ====
==== Einzelnachweise ====