Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen": Unterschied zwischen den Versionen
Joel (Diskussion | Beiträge) (Absätze hinzugefügt) |
K (Linkfix) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Das '''Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen"''' ist eine Forschungsarbeit zu den Opfern des Nationalsozialismus von Dipl. Päd. [[Monika Faes]] zusammen mit Jugendlichen. | + | Das '''Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen"''' ist eine Forschungsarbeit zu den [[Shoah Opfer|Opfern]] des [[Nationalsozialismus]] von Dipl. Päd. [[Monika Faes]] zusammen mit Jugendlichen. |
== Über das Projekt == | == Über das Projekt == | ||
− | Das Gedenkprojekt startete im Jahr 2015 zum Jahr der Bildung der Evangelischen Kirche. Monika Faes arbeitete dazu vertieft zu | + | Das Gedenkprojekt startete im Jahr [[2015]] zum Jahr der Bildung der [[Evangelische Kirche im Bezirk Liezen|Evangelischen Kirche]]. Monika Faes arbeitete dazu vertieft zu Pfarrer [[Jakob Ernst Koch]], dem Pfarrer der [[Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Ramsau am Dachstein|evangelischen Pfarrgemeinde A.B.]] [[Ramsau am Dachstein]]. |
− | 2017 entstand auf Einladung der politischen Gemeinde Ramsau eine Glaubenskiste zu | + | |
− | + | [[2017]] entstand auf Einladung der politischen Gemeinde Ramsau eine Glaubenskiste zu Pfarrer Jakob Ernst Koch. Dies führte [[2021]] zu einem Gedenkakt in Form eines [[Stolperstein Jakob Ernst Koch|Stolpersteines für Pfarrer Koch]]. Dieser liegt zwischen [[Evangelische Pfarrkirche Ramsau am Dachstein|Evangelische Pfarrkirche Ramsau]] und dem ehemaligen Wohnhaus von Pfarrer Koch, dem [[Bethaus 1783|Bethaus]]. Pfarrer Koch wurde nach einem Gauverbot [[1939]] in letzter Minute vor dem Zugriff der Gestapo durch Ramsauer Bauern gerettet. (1) | |
− | In weiterer Folge arbeiteten und forschten ehrenamtlich weiter zu | + | In weiterer Folge arbeiteten und forschten ehrenamtlich weiter zu Opfern des Nationalsozialismus: Unter ihnen Prinzessin [[Maria Karoline von Sachsen-Coburg und Gotha]], Familie [[Maria Eisler|Maria]] und [[Karl Eisler]], Familie [[Alice Fröhlich|Alice]] und [[Hans Fröhlich]], dem Ehepaar [[Gertrude Zucker|Gertrude]] und [[Ernst Zucker]], dem Ehepaar [[Grete Weiss|Grete]] und [[Karl Weiss]], dem Ehepaar [[Rosa Schnürmacher|Rosa]] und [[Karl Schnürmacher]]. |
− | [[2019]] wurde | + | |
+ | [[2019]] wurde Prinzessin Maria Karoline, die durch die T4 Aktion in der NS-Zeit auf Schloss Hartheim<ref>[https://www.schloss-hartheim.at www.schloss-hartheim.at]</ref> ermordet wurde - mit einem [[Stolperstein Maria Karoline von Sachsen-Coburg und Gotha|Stolperstein]] vor ihrem letzten Wohnort, dem [[Rathaus Schladming]], gedacht. Diese Würdigung wurde von der Großnichte Prinzessin Felicitas Trotzky, geborene Coburg, und ihrer Familie intensiv begleitet. Eine Gedenktafel im [[Rathauspark Schladming|Rathauspark]] in [[Schladming]] weist auf die Verbindung Schladming–Brasilien hin und wurde durch eine Feierstunde [[2022]] mit dem brasilianischen Botschafter Ricardo Neiva Tavares eingeweiht. (2) | ||
Die Gedenkarbeit findet – wenn möglich – immer unter Einbezug der Nachfahren der Opfer statt. So entstanden Kontakte nach Niederösterreich, Schottland, Australien, den USA. (3) | Die Gedenkarbeit findet – wenn möglich – immer unter Einbezug der Nachfahren der Opfer statt. So entstanden Kontakte nach Niederösterreich, Schottland, Australien, den USA. (3) | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
== Zitate == | == Zitate == | ||
− | Ich mache bei dem Projekt | + | * Julia Royer, 15 Jahre, Schladming, Team Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen" (2023) |
− | Am meisten interessiert mich am Fall der Prinzessin Maria Karoline, dass sie - wie viele andere Menschen mit Beeinträchtigung - im Nationalsozialismus ermordet wurde. | + | Ich mache bei dem Projekt "Gegen das Vergessen" mit. Am meisten interessiert mich am Fall der Prinzessin Maria Karoline, dass sie - wie viele andere Menschen mit Beeinträchtigung - im Nationalsozialismus ermordet wurde. Ich finde, dass es wichtig ist, diesen Menschen zu gedenken, die so etwas durchleben und erleiden mussten. Und dass man so etwas Schlimmes nicht vergisst, damit es nicht noch einmal passiert. Ich finde auch, dass wir uns besonders in Schladming an Prinzessin Maria Karoline erinnern sollen, da hier etwa 30 Jahre lang ihr Wohnort war. |
− | Ich finde, dass es wichtig ist, diesen Menschen zu gedenken, die so etwas durchleben und erleiden mussten. Und dass man so etwas Schlimmes nicht vergisst, damit es nicht noch einmal passiert. | ||
− | Ich finde auch, dass wir uns besonders in Schladming an Prinzessin Maria Karoline erinnern sollen, da hier etwa 30 Jahre lang ihr Wohnort war. | ||
− | |||
− | |||
− | + | * Celina Pitzer, 17 Jahre, Team Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen" (2023) | |
+ | An der Geschichte von Prinzessin Maria Karolina berührt mich, dass sie für etwas bestraft wurde, für das sie eigentlich nichts kann. Was mich auch sehr berührt ist, dass viele nichts von ihr wissen beziehungsweise nicht wissen, dass wir mal eine Prinzessin in Schladming hatten. Ein Stolperstein ist wichtig, da sich Menschen so Gedanken machen und somit noch einmal so eine schreckliche Zeit verhindert wird. Gerade in Schladming sollte man sich an sie erinnern. In der katholischen Kirche in Schladming ist heute noch das Hochzeitskleid ihrer Mutter zu sehen. | ||
− | + | * Kala-Lena Schütter, 16 Jahre, Team Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen" (2023) | |
− | + | Der Stolperstein ist wichtig, da sich dann Leute daran erinnern können, wie schlimm die Zeit damals war. Und sich an Prinzessin Maria Karoline erinnern können, die damals im Schloss ihrer Familie (heutiges Rathaus Schladming) lebte. In der NS Zeit wurden unschuldige Menschen umgebracht, da sie eine Beeinträchtigung hatten, jüdischen Glaubens waren, den Volksgruppen Roma und Sinti angehörten und viele mehr… Man sollte sich erinnern, um nicht die Vergangenheit zu vergessen und damit auch die Untaten von vor nicht mal hundert Jahren. | |
− | |||
− | + | * Joel Aebersold, 16 Jahre, Team Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen" (2023) | |
+ | Ich arbeite mit, weil ich gefragt wurde und mich super einbringen kann. Es ist wichtig, den Menschen von damals eine Plattform zu bieten, durch die sie gesehen werden. Die Menschen sollen sich an sie erinnern, damit sie nicht vergessen werden. An den Lebensgeschichten berührt mich, dass sie so in einer so schlimmen Zeit oft unfreiwillig Widerstand leisteten. | ||
+ | Stolpersteine lassen Menschen "stolpern" beim Drüber gehen und erinnern so an das Leid dieser Menschen. | ||
− | + | == Quellen == | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == | ||
* [[Schladminger Stadtnachrichten]], April 2023 | * [[Schladminger Stadtnachrichten]], April 2023 | ||
− | *1) Da schau her, Kulturmagazin | + | *1) [[Da schau her 2021 Ausgabe 4]], Kulturmagazin, [[Schloss Trautenfels]] |
− | *2) Heimatkundliche Blätter, 81. Ausgabe, Nov. 2021/22 | + | *2) [[Heimatkundliche Blätter von Schladming]], 81. Ausgabe, Nov. 2021/22 |
− | *3) Gedenkprojekt | + | *3) Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen" |
− | |||
+ | === Einzelnachweis === | ||
+ | <references/> | ||
{{SORTIERUNG: Gegen das Vergessen}} | {{SORTIERUNG: Gegen das Vergessen}} |
Version vom 30. April 2023, 08:58 Uhr
Das Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen" ist eine Forschungsarbeit zu den Opfern des Nationalsozialismus von Dipl. Päd. Monika Faes zusammen mit Jugendlichen.
Über das Projekt
Das Gedenkprojekt startete im Jahr 2015 zum Jahr der Bildung der Evangelischen Kirche. Monika Faes arbeitete dazu vertieft zu Pfarrer Jakob Ernst Koch, dem Pfarrer der evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Ramsau am Dachstein.
2017 entstand auf Einladung der politischen Gemeinde Ramsau eine Glaubenskiste zu Pfarrer Jakob Ernst Koch. Dies führte 2021 zu einem Gedenkakt in Form eines Stolpersteines für Pfarrer Koch. Dieser liegt zwischen Evangelische Pfarrkirche Ramsau und dem ehemaligen Wohnhaus von Pfarrer Koch, dem Bethaus. Pfarrer Koch wurde nach einem Gauverbot 1939 in letzter Minute vor dem Zugriff der Gestapo durch Ramsauer Bauern gerettet. (1)
In weiterer Folge arbeiteten und forschten ehrenamtlich weiter zu Opfern des Nationalsozialismus: Unter ihnen Prinzessin Maria Karoline von Sachsen-Coburg und Gotha, Familie Maria und Karl Eisler, Familie Alice und Hans Fröhlich, dem Ehepaar Gertrude und Ernst Zucker, dem Ehepaar Grete und Karl Weiss, dem Ehepaar Rosa und Karl Schnürmacher.
2019 wurde Prinzessin Maria Karoline, die durch die T4 Aktion in der NS-Zeit auf Schloss Hartheim[1] ermordet wurde - mit einem Stolperstein vor ihrem letzten Wohnort, dem Rathaus Schladming, gedacht. Diese Würdigung wurde von der Großnichte Prinzessin Felicitas Trotzky, geborene Coburg, und ihrer Familie intensiv begleitet. Eine Gedenktafel im Rathauspark in Schladming weist auf die Verbindung Schladming–Brasilien hin und wurde durch eine Feierstunde 2022 mit dem brasilianischen Botschafter Ricardo Neiva Tavares eingeweiht. (2)
Die Gedenkarbeit findet – wenn möglich – immer unter Einbezug der Nachfahren der Opfer statt. So entstanden Kontakte nach Niederösterreich, Schottland, Australien, den USA. (3)
Mitglieder des Projekts waren/sind:
- Teamleiterin: Monika Faes
- Jakob Stocker
- Celina Pitzer
- Julia Royer
- Kala-Lena Schütter
- Joel Aebersold
Zitate
- Julia Royer, 15 Jahre, Schladming, Team Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen" (2023)
Ich mache bei dem Projekt "Gegen das Vergessen" mit. Am meisten interessiert mich am Fall der Prinzessin Maria Karoline, dass sie - wie viele andere Menschen mit Beeinträchtigung - im Nationalsozialismus ermordet wurde. Ich finde, dass es wichtig ist, diesen Menschen zu gedenken, die so etwas durchleben und erleiden mussten. Und dass man so etwas Schlimmes nicht vergisst, damit es nicht noch einmal passiert. Ich finde auch, dass wir uns besonders in Schladming an Prinzessin Maria Karoline erinnern sollen, da hier etwa 30 Jahre lang ihr Wohnort war.
- Celina Pitzer, 17 Jahre, Team Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen" (2023)
An der Geschichte von Prinzessin Maria Karolina berührt mich, dass sie für etwas bestraft wurde, für das sie eigentlich nichts kann. Was mich auch sehr berührt ist, dass viele nichts von ihr wissen beziehungsweise nicht wissen, dass wir mal eine Prinzessin in Schladming hatten. Ein Stolperstein ist wichtig, da sich Menschen so Gedanken machen und somit noch einmal so eine schreckliche Zeit verhindert wird. Gerade in Schladming sollte man sich an sie erinnern. In der katholischen Kirche in Schladming ist heute noch das Hochzeitskleid ihrer Mutter zu sehen.
- Kala-Lena Schütter, 16 Jahre, Team Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen" (2023)
Der Stolperstein ist wichtig, da sich dann Leute daran erinnern können, wie schlimm die Zeit damals war. Und sich an Prinzessin Maria Karoline erinnern können, die damals im Schloss ihrer Familie (heutiges Rathaus Schladming) lebte. In der NS Zeit wurden unschuldige Menschen umgebracht, da sie eine Beeinträchtigung hatten, jüdischen Glaubens waren, den Volksgruppen Roma und Sinti angehörten und viele mehr… Man sollte sich erinnern, um nicht die Vergangenheit zu vergessen und damit auch die Untaten von vor nicht mal hundert Jahren.
- Joel Aebersold, 16 Jahre, Team Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen" (2023)
Ich arbeite mit, weil ich gefragt wurde und mich super einbringen kann. Es ist wichtig, den Menschen von damals eine Plattform zu bieten, durch die sie gesehen werden. Die Menschen sollen sich an sie erinnern, damit sie nicht vergessen werden. An den Lebensgeschichten berührt mich, dass sie so in einer so schlimmen Zeit oft unfreiwillig Widerstand leisteten. Stolpersteine lassen Menschen "stolpern" beim Drüber gehen und erinnern so an das Leid dieser Menschen.
Quellen
- Schladminger Stadtnachrichten, April 2023
- 1) Da schau her 2021 Ausgabe 4, Kulturmagazin, Schloss Trautenfels
- 2) Heimatkundliche Blätter von Schladming, 81. Ausgabe, Nov. 2021/22
- 3) Gedenkprojekt "Gegen das Vergessen"