Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | [[Datei:Oppenberg 8239.jpg|thumb|{{PAGENAME}}]] | + | [[Datei:Oppenberg-1034-2020-06-12.jpg|thumb|Die Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt.]] |
− | {{#ev:youtube|DfqGKekoe2Q|300|right|Glocken der Wallfahrtskirche Oppenberg}} | + | [[Datei:Da_schau_her_2020_04.jpg|thumb|Detail des [[Dreikönigsschrein]]s von [[Erasmus Grasser]].]] |
− | Die '''Katholische Pfarrkirche Mariä Geburt''' ist eine [[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] römisch-katholische Wallfahrtskirche auf einer Anhöhe oberhalb der [[Gulling]] in der ehemals selbständigen Gemeinde [[Oppenberg]] (heute [[Rottenmann]]) und steht unter dem Patrozinium<ref>Schutzherrschaft eines Heiligen oder einer Heiligen über eine geweihte katholische Kirche. Diese Pfarrkirche ist der Geburt Marias geweiht.</ref> der Mariä Geburt. | + | {{#ev:youtube|DfqGKekoe2Q|300|right|Die Glocken der Wallfahrtskirche Oppenberg}} |
| + | {{#ev:youtube|CDcV98ONqdI|300|right|Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt}} |
| + | Die '''katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt''' ist eine [[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] römisch-katholische Wallfahrtskirche auf einer Anhöhe oberhalb der [[Gulling (Wildfluss)|Gulling]] in der [[ehemals selbständige]]n Gemeinde [[Oppenberg]] ([[2015]] zu [[Rottenmann]] eingemeindet) und steht unter dem Patrozinium<ref>Schutzherrschaft eines Heiligen oder einer Heiligen über eine geweihte katholische Kirche.</ref> der Mariä Geburt. |
| | | |
| == Geschichte == | | == Geschichte == |
− | [[1403]] wurde die Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Annahmen zufolge existierte bereits im [[13. Jahrhundert]]<ref>Das genannte Jahrhundert von der offiziellen Homepage www.katholische-kirche-steiermark.at entnommen, da Wikipedia das 12. Jahrhundert nennt.</ref> ein Gotteshaus. Die ursprüngliche Kirche war [[Romanik|romanisch]]. Im [[14. Jahrhundert]] wurde das Kirchenschiff dem [[Gotik|gotischen]] Stil angepasst. Im [[15. Jahrhundert]] wurden der Chor<ref>Altarraum einer Kirche.</ref> und die beiden Seitenkapellen erbaut. Die Inneneinrichtung ist im [[Barock|barocken]] Stil gestaltet und stammt größtenteils aus dem [[17. Jahrhundert]]. Vom Inventar ist besonders der Hochaltar mit dem Gnadenbild interessant. Er wurde [[1787]] von [[Johann Fortschegger]], einem Schüler [[Josef Stammel|Josef Stammels]], überarbeitet. Zu den besonderen Meisterwerken der Spätgotik zählt der südliche Seitenaltar aus dem 17. Jahrhundert. Dessen Schrein stammt von einem mittelalterlichen Flügelaltar. Er wird der Werkstatt des berühmten Bildhauers und Holzschnitzers [[Erasmus Grasser]] ([[1450]] bis [[1518]]) zugeschrieben und stellt in Hochrelief den Drei-Königszug dar. In der nördlichen Seitenkapelle befindet sich ein Barockaltar mit Figuren der Heiligen Notburga und des Heiligen Isidor. Sie wurden wahrscheinlich von [[Balthasar Prandtstätter]] geschaffen. | + | Markgräfin Kunigunde ließ [[1170]] den Bau einer [[Romanik|romanisch]]en Kapelle als Filialkirche von [[Katholische Pfarre Irdning|Irdning]] erbauen. Geistlicher Stifer war der [[swiki:Salzburger Erzbischof]]<ref>{{salzburgwiki}}</ref> [[swiki:Adalbert III. von Böhmen]]. Nach ihrer Vollendung [[1190]] begann man mit der Ausstattung des Innenraums mit Wandmalereien. Sie stellen mit Kaiser Friedrich Barbarossa und dem 17jährigen [[Steirische Markgrafen|Markgrafen]] [[Ottokar I.]] von Traungau die Erhebung der Steiermark zum Herzogtum, Adalbert und Kunigunde als Kirchenstifter, den Erzengel Michael als Kirchenpatron, den Zug der Könige, die Heiligen Oswald, Christophorus u. a. |
| + | |
| + | [[1403]] wurde die Kirche als "unser liab frawen" erstmals urkundlich erwähnt.<ref>[[Da schau her 2023 Ausgabe 2]], Seite 6</ref> |
| + | |
| + | Die noch heute erhaltene Bronzeglocke wurde im Dachreiter aufgezogen. Das erste Patrozinium war dem heiligen Michael geweiht. |
| + | |
| + | Im [[14. Jahrhundert]] wurde das Kirchenschiff dem [[Gotik|gotischen]] Stil angepasst. Von [[1449]] bis [[1469]] wurde das Kirchenschiff eingewölbt, von [[1470]] bis [[1500]] wurden die Vorhalle und der Westturm erbaut. |
| + | |
| + | [[1502]] beauftragte Kaiser Maximilian [[Erasmus Grasser]] mit dem Bau des erhöhten Chors. Dazu Maximilian ließ 200 Klafter hinter der Kirche das [[Haus vulgo Ulb]] errichten, in dem Grasser wohnte. |
| + | Für den neuen Chor schnitze Grasser einen Altar mit dem Zug der Könige. Damit wollte Maximilian der Oppenberger Bevölkerung dieses durch die Einwölbung verloren gegangene freskale Motiv ersetzen. Dieser südliche Seitenaltar zählt zu den besonderen Meisterwerken der Spätgotik. Dessen Schrein stammt von einem [[mittelalter]]lichen Flügelaltar. |
| + | |
| + | Am [[10. Mai]] [[1536]] ließ [[Hans Hofmann zu Grünbüchel und Strechau|Hans Hoffman]] den neuen Chor und das gotische Kirchenensemble vom [[swiki:Bischof von Lavant|swiki:Lavanter Bischof]] [[swiki:Philipp I. Renner|swiki:Philipp Renner]] konsekrieren. Dabei wird erstmals auch auch der Grasser-Altar mit dem Zug der Könige und der Anbetung des Kindes geweiht. |
| + | |
| + | Im Zuge der Errichtung des neuen Hochaltars [[1677]] wird der Grasser-Schreines in den neuen Südaltar verlegt. |
| + | |
| + | Die Inneneinrichtung ist im [[barock]]en Stil gestaltet und stammt größtenteils aus dem [[17. Jahrhundert]]. Vom Inventar ist besonders der Hochaltar mit dem Gnadenbild interessant. Er wurde [[1787]] von [[Johann Fortschegger]], einem Schüler [[Josef Stammel]]s, überarbeitet. In der nördlichen Seitenkapelle befindet sich ein Barockaltar mit Figuren der heiligen Notburga und des heiligen Isidor. Sie wurden wahrscheinlich von [[Balthasar Prandtstätter]] geschaffen. |
| | | |
| == Wallfahrten== | | == Wallfahrten== |
− | Seit 1985 werden von Mai bis Oktober die Wallfahrten jeweils am 13. des Monats durchgeführt. | + | Seit [[1985]] werden von Mai bis Oktober die Wallfahrten jeweils am 13. des Monats durchgeführt. |
| | | |
| == Kontakt == | | == Kontakt == |
Zeile 14: |
Zeile 31: |
| :Oppenberg 12 | | :Oppenberg 12 |
| :8786 Oppenberg | | :8786 Oppenberg |
− | == Bildergalerie ==
| + | |
− | <gallery>
| + | == Bilder == |
− | Datei:Oppenberg 8235.jpg|Kath. Pfarrkirche Mariä Geburt
| |
− | Datei:Oppenberg 8241.jpg|Kath. Pfarrkirche Mariä Geburt
| |
− | </gallery>
| |
− | ===weitere Bilder=== | |
| {{Bildkat}} | | {{Bildkat}} |
− | ==Videos== | + | == Quellen == |
− | {{#ev:youtube|CDcV98ONqdI|280|}}* Video: [http://www.youtube.com/user/salzburgoebb salzburgoebb]
| + | * [https://www.katholische-kirche-steiermark.at/pfarre/6381/unserepfarren/pfarreoppenberg/geschichtederpfarreoppenb www.katholische-kirche-steiermark.at] |
− | == Fußnoten == | + | * [https://www.steiermark.com/de/Gesaeuse/Urlaub-planen/Ausflugsziele/Wallfahrtskirche-Mariae-Geburt-Oppenberg_isd_9313774 www.steiermark.com] |
| + | ==== Einzelnachweise ==== |
| <references/> | | <references/> |
| | | |
− | == Quellen ==
| |
− | * [http://www.oppenberg.at/Wallfahrtskirche.19.0.html Gemeinde Oppenberg]
| |
− | * [http://www.katholische-kirche-steiermark.at/pfarren/dekanat-admont?org=782 Katholische Kirchen in der Steiermark]
| |
− | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Oppenberg_(Steiermark) Wikipedia]
| |
| | | |
− | {{SORTIERUNG: Mariä Geburt, Katholische Pfarrkirche}} | + | {{SORTIERUNG: Mariä Geburt, Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche}} |
| + | [[Kategorie:Rottenmann]] |
| + | [[Kategorie:Oppenberg]] |
| [[Kategorie:Architektur]] | | [[Kategorie:Architektur]] |
| [[Kategorie:Denkmalschutz]] | | [[Kategorie:Denkmalschutz]] |
| [[Kategorie:Denkmalschutz (Oppenberg)]] | | [[Kategorie:Denkmalschutz (Oppenberg)]] |
− |
| |
| [[Kategorie:Kultur und Bildung]] | | [[Kategorie:Kultur und Bildung]] |
| [[Kategorie:Religion]] | | [[Kategorie:Religion]] |
| [[Kategorie:Katholische Kirche]] | | [[Kategorie:Katholische Kirche]] |
| [[Kategorie:Katholische Kirche (Bauwerk)]] | | [[Kategorie:Katholische Kirche (Bauwerk)]] |
− | [[Kategorie:Oppenberg]]
| |
| [[Kategorie:Video]] | | [[Kategorie:Video]] |