1941: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Gestorben: ergänzt) |
K (→Ereignisse: ergänzt) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
: [[19. Februar]]: der aus [[Schladming]] stammende [[Siegesmund Vari]] wird in das [[Ghetto Kielce]] deportiert, wo er als Shoah Opfer auch ums Leben kommt | : [[19. Februar]]: der aus [[Schladming]] stammende [[Siegesmund Vari]] wird in das [[Ghetto Kielce]] deportiert, wo er als Shoah Opfer auch ums Leben kommt | ||
− | ==== Oktober ==== | + | ===== Juli ===== |
+ | : [[16. Juli]]: die Urne mit der Asche der in [[Schloss Hartheim]] von den [[Nationalsozialisten]] ermordeten [[Maria Karoline von Sachsen-Coburg und Gotha]] wird in der Koháry-Gruft unter der katholischen Pfarrkirche St. Augustin in Coburg in Deutschland beigesetzt | ||
+ | |||
+ | ===== Oktober ===== | ||
: [[21. Oktober]]: wird mit dem [[NS-Zwangsarbeit beim Bau von Ennskraftwerken|Bau des Ennskraftwerkes]] Mühlrading begonnen | : [[21. Oktober]]: wird mit dem [[NS-Zwangsarbeit beim Bau von Ennskraftwerken|Bau des Ennskraftwerkes]] Mühlrading begonnen | ||
: [[28. Oktober]]: [[Adolf Kohn]] aus [[Bad Aussee]] wird in das [[Ghetto Litzmannstadt]] deportiert, wo er als Shoah Opfer auch zu Tode kommt | : [[28. Oktober]]: [[Adolf Kohn]] aus [[Bad Aussee]] wird in das [[Ghetto Litzmannstadt]] deportiert, wo er als Shoah Opfer auch zu Tode kommt | ||
− | ==== November ==== | + | ===== November ===== |
: [[2. November]]: [[Ernst Zucker]] aus [[Schladming]] wird in das [[Ghetto Litzmannstadt]] deportiert, wo er auch zu Tode kommt | : [[2. November]]: [[Ernst Zucker]] aus [[Schladming]] wird in das [[Ghetto Litzmannstadt]] deportiert, wo er auch zu Tode kommt | ||
Version vom 16. Juli 2023, 08:38 Uhr
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1910er |
1920er |
1930er |
1940er
| 1950er
| 1960er
| 1970er
| ►
◄◄ |
◄ |
1937 |
1938 |
1939 |
1940 |
1941
| 1942
| 1943
| 1944
| 1945
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1941:
Ereignisse
- In diesem Jahr
- ... ist Gottlieb Hutegger jun. am Alpstegerhof in Rohrmoos
- ... erwirbt die Gemeinde Michaelerberg das Schloss Thannegg
- ... Emma Luria aus Liezen, ein Shoah Opfer, wird in das Ghetto Minsk deportiert, wo sie als Shoah Opfer auch zu Tode kommt
Februar
- 19. Februar: der aus Schladming stammende Siegesmund Vari wird in das Ghetto Kielce deportiert, wo er als Shoah Opfer auch ums Leben kommt
Juli
- 16. Juli: die Urne mit der Asche der in Schloss Hartheim von den Nationalsozialisten ermordeten Maria Karoline von Sachsen-Coburg und Gotha wird in der Koháry-Gruft unter der katholischen Pfarrkirche St. Augustin in Coburg in Deutschland beigesetzt
Oktober
- 21. Oktober: wird mit dem Bau des Ennskraftwerkes Mühlrading begonnen
- 28. Oktober: Adolf Kohn aus Bad Aussee wird in das Ghetto Litzmannstadt deportiert, wo er als Shoah Opfer auch zu Tode kommt
November
- 2. November: Ernst Zucker aus Schladming wird in das Ghetto Litzmannstadt deportiert, wo er auch zu Tode kommt
Geboren
April
- 2. April: Hildegunde Piza-Katzer in Gröbming, Univ.-Prof. Dr., der 2000 mit dem Chirurgen Raimund Margreiter die erste erfolgreiche Transplantation von Händen gelingt
Oktober
- 14. Oktober: Clemens Handl in Aflenz, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark, Drogist und "Fotograf aus Leidenschaft"
- 19. Oktober: Irmgard Wessel
Dezember
- 13. Dezember: Reinhold Kindler in Gröbming, Pfarrer Kons.-Rat Prof. OStR Mag., römisch-katholischer Geistlicher
Gestorben
April
Juni
- 6. Juni: Karoline von Sachsen in Schladming, eine Tochter der Karoline Erzherzogin von Österreich und des August Leopold Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha
- 23. Juni: Rudolf Hamburger am Großglockner in der Hohenwartscharte abgestürzt, Alpinist, mehrere Erstbesteigungen am Grimmingstock
November
- 3. November: Genoveva Wölger in Oberhall, Gemeinde Hall bei Admont, eine weitum bekannte Gastwirtin
siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1941 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.