Kleinsölktal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kleinsölkstraße“ durch „Kleinsölkerstraße“)
K (Textersetzung - „““ durch „"“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kleinsölk 0175.jpg|thumb|vor dem Ort [[Kleinsölk]]]]{{Googlemapsort|{{PAGENAME}}}}
+
[[Datei:Kleinsölk 0175.jpg|thumb|Vor der Ortschaft [[Kleinsölk]].]]{{Googlemapsort|{{PAGENAME}}}}
[[Datei:Kleinsölk 0002.jpg|thumb|Einfahrt ins Kleinsölktal]]
+
[[Datei:Kleinsölk 0002.jpg|thumb|Einfahrt ins Kleinsölktal.]]
Das '''{{PAGENAME}}''' ist ein rechtes Nebental des [[Ennstal|Ennstales]].
+
[[Datei:Spateck 94791 2015-07-11.jpg|thumb|Blick vom [[Spateck]] ins Kleinsölktal.]]  
 +
Das '''Kleinsölktal''' ist ein rechtes Nebental des [[Ennstal]]es.
  
 
== Geografie ==
 
== Geografie ==
 
Das Kleinsölktal erstreckt sich von [[Stein an der Enns]] beginnend ca. 25 Kilometer in südliche Richtung in die [[Schladminger Tauern]]. Nach [[Kleinsölk]] gabelt sich das Tal in das [[Kleinsölker Obertal]] und in das [[Kleinsölker Untertal]].
 
Das Kleinsölktal erstreckt sich von [[Stein an der Enns]] beginnend ca. 25 Kilometer in südliche Richtung in die [[Schladminger Tauern]]. Nach [[Kleinsölk]] gabelt sich das Tal in das [[Kleinsölker Obertal]] und in das [[Kleinsölker Untertal]].
  
== Verkehr ==
+
=== Gewässer ===
Bis Kleinsölk führt die [[Kleinsölkerstraße]] (L 726). Danach führt eine Gemeindestraße ins weitere Tal, welche in der Folge bemautet ist.
 
 
 
== Gewässer ==
 
 
Der [[Schwarzenseebach]] aus dem Kleinsölker Obertal und der [[Tuchmoarbach]] gemeinsam mit dem [[Strieglerbach]] aus dem Kleinsölker Untertal bilden den [[Kleinsölkbach]], der sich in der [[Strub]] mit dem [[Großsölkbach]] zum [[Sölkbach]] vereint und schließlich in die [[Enns]] mündet.
 
Der [[Schwarzenseebach]] aus dem Kleinsölker Obertal und der [[Tuchmoarbach]] gemeinsam mit dem [[Strieglerbach]] aus dem Kleinsölker Untertal bilden den [[Kleinsölkbach]], der sich in der [[Strub]] mit dem [[Großsölkbach]] zum [[Sölkbach]] vereint und schließlich in die [[Enns]] mündet.
  
== Besonderheit ==
+
=== Geologie ===
 
In diesem Tal befinden sich die berühmten Steinbrüche des [[Sölker Marmor]].
 
In diesem Tal befinden sich die berühmten Steinbrüche des [[Sölker Marmor]].
 +
 +
=== Verkehr ===
 +
Bis Kleinsölk führt die [[Kleinsölkerstraße]] (L 726). Danach führt eine Gemeindestraße ins weitere Tal, welche in der Folge bemautet ist.
  
 
== Ereignisse ==
 
== Ereignisse ==
Zeile 21: Zeile 22:
 
Die Ereignisse, die sich zwischen 18:30 Uhr  und 24 Uhr vor allem im Kleinsölktal und Stein an der Enns sowie in etwas abgemilderter Form in Pruggern, [[Gröbming]],  [[Michaelerberg]], [[Mitterberg]] und [[St. Martin am Grimming]] abgespielt haben, waren ein Novum für die Ennstaler Region, war doch das Ennstal  bisher von Unwetter-Ereignissen dieses Ausmaßes verschont geblieben. Dem bereits  am Morgen des 23. Juli tagenden Krisenstab mit [[Bezirkshauptmann]] [[Josef Dick]],  seinem Katastrophenreferenten Hans-Peter Scheb,  Landes-Katastrophenreferent Kurt Kalcher, Feuerwehr-Bezirkskommandant  Gerhard Pötsch, Bezirks-Polizeikommandant Herbert Brandstätter,  Baubezirksleitung-Chef Gerhard Taschler, Bezirks-Rettungskommandant  Albin Hubner sowie den Bürgermeistern von Kleinsölk, [[Großsölk]], [[Pruggern]],  Gröbming, Sankt Martin, Michaelerberg, Mitterberg und einem  Bundesheer-Offizier eröffnete sich ein dramatisches Szenario.   
 
Die Ereignisse, die sich zwischen 18:30 Uhr  und 24 Uhr vor allem im Kleinsölktal und Stein an der Enns sowie in etwas abgemilderter Form in Pruggern, [[Gröbming]],  [[Michaelerberg]], [[Mitterberg]] und [[St. Martin am Grimming]] abgespielt haben, waren ein Novum für die Ennstaler Region, war doch das Ennstal  bisher von Unwetter-Ereignissen dieses Ausmaßes verschont geblieben. Dem bereits  am Morgen des 23. Juli tagenden Krisenstab mit [[Bezirkshauptmann]] [[Josef Dick]],  seinem Katastrophenreferenten Hans-Peter Scheb,  Landes-Katastrophenreferent Kurt Kalcher, Feuerwehr-Bezirkskommandant  Gerhard Pötsch, Bezirks-Polizeikommandant Herbert Brandstätter,  Baubezirksleitung-Chef Gerhard Taschler, Bezirks-Rettungskommandant  Albin Hubner sowie den Bürgermeistern von Kleinsölk, [[Großsölk]], [[Pruggern]],  Gröbming, Sankt Martin, Michaelerberg, Mitterberg und einem  Bundesheer-Offizier eröffnete sich ein dramatisches Szenario.   
  
Berichten des Kleinsölker [[Bürgermeister der Gemeinde Kleinsölk|Bürgermeisters]] [[Karl  Brandner]] zufolge hatten die massiven Starkregen-Sturzbäche die Berghänge  in der [[Breitlahnalm]] unterschwemmt und ganze Hänge ins Tal gerissen.  Ähnliches spielte sich im Gebiet der [[Tuchmoaralm]] ab – nur nicht derart  fatal wie im Gebiet [[Schwarzensee (Kleinsölktal)|Schwarzensee]]-[[Breitlahn]]. Um 21:30 Uhr erreichte nach  Bruch einer Verklausung im Oberlauf des [[Sölkbach]]es eine Flutwelle Stein  an der Enns und überschwemmte die Ortsteile Kohlstattsiedlung,  Winkelmühle, Schulsiedlung und Hermann-Koller-Siedlung über einen halben  Meter hoch. Für [[Bürgermeister der Gemeinde Großsölk|Bürgermeister]] [[Albert Holzinger]] und vor allem für die  betroffenen Bewohner dramatische Stunden.
+
Berichten des Kleinsölker [[Bürgermeister der Gemeinde Kleinsölk|Bürgermeisters]] [[Karl  Brandner]] zufolge hatten die massiven Starkregen-Sturzbäche die Berghänge  in der Breitlahnalm unterschwemmt und ganze Hänge ins Tal gerissen.  Ähnliches spielte sich im Gebiet der [[Tuchmoaralm]] ab – nur nicht derart  fatal wie im Gebiet [[Schwarzensee (Kleinsölktal)|Schwarzensee]]-[[Breitlahnalm (Kleinsölker Obertal)|Breitlahn]]. Um 21:30 Uhr erreichte nach  Bruch einer Verklausung im Oberlauf des [[Sölkbach]]es eine Flutwelle Stein  an der Enns und überschwemmte die Ortsteile Kohlstattsiedlung,  Winkelmühle, Schulsiedlung und Hermann-Koller-Siedlung über einen halben  Meter hoch. Für [[Bürgermeister der Gemeinde Großsölk|Bürgermeister]] [[Albert Holzinger]] und vor allem für die  betroffenen Bewohner dramatische Stunden.
  
Erste Sichtungsflüge mit  Bundesheer-Helikoptern zeigten Mitgliedern des Krisenstabes in groben  Zügen das vorläufige Ausmaß der Naturkatastrophe. ''Das bislang grüne  Breitlahntal schien sich zur schmutzig gelbbraunen Wüste gewandelt zu  haben. Die Breitlahnalm selbst vor dem Schwarzensee war allseitig von  Geröll und Schlamm umflutet'', berichtete Bezirkshauptmann Josef Dick.  Beim ersten Erkundungsflug musste erkannt werden, dass in den Gebieten  Schwarzensee und Breitlahnalm über 30 Personen eingeschlossen sind,  diese Zahl sollte sich später nach oben hin auf 60 Menschen erhöhen.  Bereits am Sonntag-Vormittag (23. Juli) war von Rotkreuz-Seite der Großunfallzug  der Sondereinsatzgruppe nach Stein an der Enns beordert wurden und mit Hilfe  der Bundesheer-Hubschrauber wurden 55 Eingeschlossene – Erwachsene und  Kinder – zum Rotkreuz-Stützpunkt Gröbming ausgeflogen. Zum Einsatz mit  insgesamt 60 RK-Helfern kam auch das RK-Kriseninterventionsteam samt  Notarzt.
+
Erste Sichtungsflüge mit  Bundesheer-Helikoptern zeigten Mitgliedern des Krisenstabes in groben  Zügen das vorläufige Ausmaß der Naturkatastrophe. "''Das bislang grüne  Breitlahntal schien sich zur schmutzig gelbbraunen Wüste gewandelt zu  haben. Die Breitlahnalm selbst vor dem Schwarzensee war allseitig von  Geröll und Schlamm umflutet''", berichtete Bezirkshauptmann Josef Dick.  Beim ersten Erkundungsflug musste erkannt werden, dass in den Gebieten  Schwarzensee und Breitlahnalm über 30 Personen eingeschlossen sind,  diese Zahl sollte sich später nach oben hin auf 60 Menschen erhöhen.  Bereits am Sonntag-Vormittag (23. Juli) war von Rotkreuz-Seite der Großunfallzug  der Sondereinsatzgruppe nach Stein an der Enns beordert wurden und mit Hilfe  der Bundesheer-Hubschrauber wurden 55 Eingeschlossene – Erwachsene und  Kinder – zum Rotkreuz-Stützpunkt Gröbming ausgeflogen. Zum Einsatz mit  insgesamt 60 RK-Helfern kam auch das RK-Kriseninterventionsteam samt  Notarzt.
  
 
Neben dem Haupt-Schauplatz der Ereignisse im Kleinsölktal  und Stein an Enns wurden im [[Sattental]] im Gemeindegebiet Pruggern fünf  Brücken weggerissen und die Gemeindewasserleitung auf einer Länge von  100 Meter unterbrochen. Für die Versorgung der Bewohner musste eine  Notlösung mit Tankwägen gefunden werden. In der Gemeinde Gröbming trat  der [[Winklbach]] über die Ufer und richtete schwere Schäden an. Ein  Feuerwehr-Lkw kam unter die Wassermassen, vier Gemeinde-Garagen  ebenfalls. In der Gemeinde St. Martin am Grimming waren alle drei Katastralgemeinden  betroffen. Neuralgische Punkte hier: Die Geschiebesperre in [[Diemlern]]  mit Überflutung der [[Ennstal Straße]] (B 320), in [[Tipschern]] war der [[Laisingbach]] über die  Ufer getreten, überschwemmt Gehöfte und B-320-Unterführungen samt  darunter liegenden Feldern. Der [[Lengdorfbach]] überflutete Teile der  Zufahrtsstraßen. Im [[Paltental]] auf [[Trieben]]er Gemeindegebiet brach ein  Teil der [[Kaiseraustraße]] im Bereich [[Dietmannsdorf]] ab und Keller  wurden überflutet.
 
Neben dem Haupt-Schauplatz der Ereignisse im Kleinsölktal  und Stein an Enns wurden im [[Sattental]] im Gemeindegebiet Pruggern fünf  Brücken weggerissen und die Gemeindewasserleitung auf einer Länge von  100 Meter unterbrochen. Für die Versorgung der Bewohner musste eine  Notlösung mit Tankwägen gefunden werden. In der Gemeinde Gröbming trat  der [[Winklbach]] über die Ufer und richtete schwere Schäden an. Ein  Feuerwehr-Lkw kam unter die Wassermassen, vier Gemeinde-Garagen  ebenfalls. In der Gemeinde St. Martin am Grimming waren alle drei Katastralgemeinden  betroffen. Neuralgische Punkte hier: Die Geschiebesperre in [[Diemlern]]  mit Überflutung der [[Ennstal Straße]] (B 320), in [[Tipschern]] war der [[Laisingbach]] über die  Ufer getreten, überschwemmt Gehöfte und B-320-Unterführungen samt  darunter liegenden Feldern. Der [[Lengdorfbach]] überflutete Teile der  Zufahrtsstraßen. Im [[Paltental]] auf [[Trieben]]er Gemeindegebiet brach ein  Teil der [[Kaiseraustraße]] im Bereich [[Dietmannsdorf]] ab und Keller  wurden überflutet.
Zeile 29: Zeile 30:
 
Der Schaden wurde auf  mindestens zehn Millionen Euro geschätzt. Die Natur der zerstörten  Almgebiete wird selbst geraume Zeit brauchen, sich wieder zu  regenerieren.
 
Der Schaden wurde auf  mindestens zehn Millionen Euro geschätzt. Die Natur der zerstörten  Almgebiete wird selbst geraume Zeit brauchen, sich wieder zu  regenerieren.
  
 +
== Bilder ==
 +
{{Bildkat}}
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
* [http://www.gis.steiermark.at/cms/ziel/50190666/DE/ Digitaler Atlas der GIS Steiermark]
 
* [http://www.gis.steiermark.at/cms/ziel/50190666/DE/ Digitaler Atlas der GIS Steiermark]
 
* [http://www.derennstaler.at/aktuelles/archiv/-samstag-nacht-kam-die-katastrophe-ins-kleinsoelktal.html www.derennstaler.at]
 
* [http://www.derennstaler.at/aktuelles/archiv/-samstag-nacht-kam-die-katastrophe-ins-kleinsoelktal.html www.derennstaler.at]
  
[[Kategorie:Wissenschaft]]
+
[[Kategorie:Sölk]]
[[Kategorie:Wissenschaft]]
+
[[Kategorie:Kleinsölk]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Tal]]
 
[[Kategorie:Tal]]
[[Kategorie:Alpen]]
+
 
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Niedere Tauern]]
 
[[Kategorie:Niedere Tauern]]

Aktuelle Version vom 18. September 2023, 18:10 Uhr

Vor der Ortschaft Kleinsölk.
Karte
Einfahrt ins Kleinsölktal.
Blick vom Spateck ins Kleinsölktal.

Das Kleinsölktal ist ein rechtes Nebental des Ennstales.

Geografie

Das Kleinsölktal erstreckt sich von Stein an der Enns beginnend ca. 25 Kilometer in südliche Richtung in die Schladminger Tauern. Nach Kleinsölk gabelt sich das Tal in das Kleinsölker Obertal und in das Kleinsölker Untertal.

Gewässer

Der Schwarzenseebach aus dem Kleinsölker Obertal und der Tuchmoarbach gemeinsam mit dem Strieglerbach aus dem Kleinsölker Untertal bilden den Kleinsölkbach, der sich in der Strub mit dem Großsölkbach zum Sölkbach vereint und schließlich in die Enns mündet.

Geologie

In diesem Tal befinden sich die berühmten Steinbrüche des Sölker Marmor.

Verkehr

Bis Kleinsölk führt die Kleinsölkerstraße (L 726). Danach führt eine Gemeindestraße ins weitere Tal, welche in der Folge bemautet ist.

Ereignisse

Katastrophe am 17. Juli 2010

In den späten Abendstunden des 17. Juli 2010 geriet das beliebte Wanderziel zur rechten Hand am Talschluss unter die Schlamm- und Geröllmassen. Das explosionsartige Aufbrechen einer Verklausung richtete genauso schwere Schäden im Tal – in Stein an der Enns – an und verwandelte den halben Ort in eine Schlammwüste.

Die Ereignisse, die sich zwischen 18:30 Uhr und 24 Uhr vor allem im Kleinsölktal und Stein an der Enns sowie in etwas abgemilderter Form in Pruggern, Gröbming, Michaelerberg, Mitterberg und St. Martin am Grimming abgespielt haben, waren ein Novum für die Ennstaler Region, war doch das Ennstal bisher von Unwetter-Ereignissen dieses Ausmaßes verschont geblieben. Dem bereits am Morgen des 23. Juli tagenden Krisenstab mit Bezirkshauptmann Josef Dick, seinem Katastrophenreferenten Hans-Peter Scheb, Landes-Katastrophenreferent Kurt Kalcher, Feuerwehr-Bezirkskommandant Gerhard Pötsch, Bezirks-Polizeikommandant Herbert Brandstätter, Baubezirksleitung-Chef Gerhard Taschler, Bezirks-Rettungskommandant Albin Hubner sowie den Bürgermeistern von Kleinsölk, Großsölk, Pruggern, Gröbming, Sankt Martin, Michaelerberg, Mitterberg und einem Bundesheer-Offizier eröffnete sich ein dramatisches Szenario.

Berichten des Kleinsölker Bürgermeisters Karl Brandner zufolge hatten die massiven Starkregen-Sturzbäche die Berghänge in der Breitlahnalm unterschwemmt und ganze Hänge ins Tal gerissen. Ähnliches spielte sich im Gebiet der Tuchmoaralm ab – nur nicht derart fatal wie im Gebiet Schwarzensee-Breitlahn. Um 21:30 Uhr erreichte nach Bruch einer Verklausung im Oberlauf des Sölkbaches eine Flutwelle Stein an der Enns und überschwemmte die Ortsteile Kohlstattsiedlung, Winkelmühle, Schulsiedlung und Hermann-Koller-Siedlung über einen halben Meter hoch. Für Bürgermeister Albert Holzinger und vor allem für die betroffenen Bewohner dramatische Stunden.

Erste Sichtungsflüge mit Bundesheer-Helikoptern zeigten Mitgliedern des Krisenstabes in groben Zügen das vorläufige Ausmaß der Naturkatastrophe. "Das bislang grüne Breitlahntal schien sich zur schmutzig gelbbraunen Wüste gewandelt zu haben. Die Breitlahnalm selbst vor dem Schwarzensee war allseitig von Geröll und Schlamm umflutet", berichtete Bezirkshauptmann Josef Dick. Beim ersten Erkundungsflug musste erkannt werden, dass in den Gebieten Schwarzensee und Breitlahnalm über 30 Personen eingeschlossen sind, diese Zahl sollte sich später nach oben hin auf 60 Menschen erhöhen. Bereits am Sonntag-Vormittag (23. Juli) war von Rotkreuz-Seite der Großunfallzug der Sondereinsatzgruppe nach Stein an der Enns beordert wurden und mit Hilfe der Bundesheer-Hubschrauber wurden 55 Eingeschlossene – Erwachsene und Kinder – zum Rotkreuz-Stützpunkt Gröbming ausgeflogen. Zum Einsatz mit insgesamt 60 RK-Helfern kam auch das RK-Kriseninterventionsteam samt Notarzt.

Neben dem Haupt-Schauplatz der Ereignisse im Kleinsölktal und Stein an Enns wurden im Sattental im Gemeindegebiet Pruggern fünf Brücken weggerissen und die Gemeindewasserleitung auf einer Länge von 100 Meter unterbrochen. Für die Versorgung der Bewohner musste eine Notlösung mit Tankwägen gefunden werden. In der Gemeinde Gröbming trat der Winklbach über die Ufer und richtete schwere Schäden an. Ein Feuerwehr-Lkw kam unter die Wassermassen, vier Gemeinde-Garagen ebenfalls. In der Gemeinde St. Martin am Grimming waren alle drei Katastralgemeinden betroffen. Neuralgische Punkte hier: Die Geschiebesperre in Diemlern mit Überflutung der Ennstal Straße (B 320), in Tipschern war der Laisingbach über die Ufer getreten, überschwemmt Gehöfte und B-320-Unterführungen samt darunter liegenden Feldern. Der Lengdorfbach überflutete Teile der Zufahrtsstraßen. Im Paltental auf Triebener Gemeindegebiet brach ein Teil der Kaiseraustraße im Bereich Dietmannsdorf ab und Keller wurden überflutet.

Der Schaden wurde auf mindestens zehn Millionen Euro geschätzt. Die Natur der zerstörten Almgebiete wird selbst geraume Zeit brauchen, sich wieder zu regenerieren.

Bilder

  • Kleinsölktal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

Quellen