Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „Lamberg“ durch „Lamberg
Zeile 31: Zeile 31:  
Nach einigen Jahrzehnten unterschiedlicher Burgpfleger erwarb [[1664]] der damalige Landeshauptmann [[Siegmund Friedrich Graf von Trauttmansdorff]] das Gebäude. Unter seiner Herrschaft erfolgte der Umbau der Burg zu dem heutigen barocken Schloss und erhielt den Namen „Schloss Trautenfels“. Trauttmansdorff verpflichtete um [[1670]] den Tessiner Maler [[Carpoforo Tencalla]] für die Gestaltung der Fresken des [[Marmorsaal (Schloss Trautenfels)|Marmorsaales]], der [[Schlosskapelle Trautenfels|Schlosskapelle]] sowie für zwei weitere Räume des Schlosses im ersten Stock; für die Stuckaturen war [[Alessandro Sereni]] verantwortlich. Bis [[1815]] blieb das Schloss im Eigentum der Familie [[Trauttmansdorff]].  
 
Nach einigen Jahrzehnten unterschiedlicher Burgpfleger erwarb [[1664]] der damalige Landeshauptmann [[Siegmund Friedrich Graf von Trauttmansdorff]] das Gebäude. Unter seiner Herrschaft erfolgte der Umbau der Burg zu dem heutigen barocken Schloss und erhielt den Namen „Schloss Trautenfels“. Trauttmansdorff verpflichtete um [[1670]] den Tessiner Maler [[Carpoforo Tencalla]] für die Gestaltung der Fresken des [[Marmorsaal (Schloss Trautenfels)|Marmorsaales]], der [[Schlosskapelle Trautenfels|Schlosskapelle]] sowie für zwei weitere Räume des Schlosses im ersten Stock; für die Stuckaturen war [[Alessandro Sereni]] verantwortlich. Bis [[1815]] blieb das Schloss im Eigentum der Familie [[Trauttmansdorff]].  
   −
Nach weiteren Besitzerwechseln (darunter [[Ferdinand Jaxa von Bakowski]] und [[Ferdinand Geyer]]) stellte schließlich die Familie [[Lamberg]] die letzten adeligen Besitzer des Schlosses dar. Unter [[Josef Graf Lamberg]] – Eigentümer von [[1878]] bis [[1904]] – wurde Schloss Trautenfels umfassend renoviert, wohnlich ausgestattet und unter anderem mit einer Zentralheizung versehen. Durch die Mitgift seiner Frau [[Anna Lamberg|Anna]], der Tochter des Steyrer Waffenproduzenten Josef Werndl, und seines eigenen Vermögens war ihm die dringende Restaurierung des damals stark vernachlässigten Gebäudes möglich geworden. Seine Gattin Anna führte den Besitz nach seinem Tod bis [[1941]] weiter, ehe sie aus finanziellen Gründen das Schloss an die Deutsche Reichspost verkaufen musste. Aufgrund der Kriegslage war das geplante Erholungs- beziehungsweise Postkongressheim nicht realisierbar, weshalb die Republik Österreich als anschließender Eigentümer die Liegenschaft an das steirische Jugendherbergswerk verkaufte.
+
Nach weiteren Besitzerwechseln (darunter [[Ferdinand Jaxa von Bakowski]] und [[Ferdinand Geyer]]) stellte schließlich die Familie [[Lamberg (Adelsgeschlecht)|Lamberg]] die letzten adeligen Besitzer des Schlosses dar. Unter [[Josef Graf Lamberg]] – Eigentümer von [[1878]] bis [[1904]] – wurde Schloss Trautenfels umfassend renoviert, wohnlich ausgestattet und unter anderem mit einer Zentralheizung versehen. Durch die Mitgift seiner Frau [[Anna Lamberg|Anna]], der Tochter des Steyrer Waffenproduzenten Josef Werndl, und seines eigenen Vermögens war ihm die dringende Restaurierung des damals stark vernachlässigten Gebäudes möglich geworden. Seine Gattin Anna führte den Besitz nach seinem Tod bis [[1941]] weiter, ehe sie aus finanziellen Gründen das Schloss an die Deutsche Reichspost verkaufen musste. Aufgrund der Kriegslage war das geplante Erholungs- beziehungsweise Postkongressheim nicht realisierbar, weshalb die Republik Österreich als anschließender Eigentümer die Liegenschaft an das steirische Jugendherbergswerk verkaufte.
    
Am [[14. November]] [[1883]] wird Schloss Trautenfels als eines der ersten Gebäude Österreichs erstmals elektrisch mit Bogenlampen beleuchtet.
 
Am [[14. November]] [[1883]] wird Schloss Trautenfels als eines der ersten Gebäude Österreichs erstmals elektrisch mit Bogenlampen beleuchtet.

Navigationsmenü