Saline Aussee: Unterschied zwischen den Versionen
K (+ Bilder) |
K (Textersetzung - „““ durch „"“) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
[[Datei:Saline Aussee Unterkainisch 1906.jpg|thumb|[[Aussee]] mit k.u.k. Sudwerk und [[Unterkainisch]], historische Ansichtskarte aus dem Jahr [[1906]].]] | [[Datei:Saline Aussee Unterkainisch 1906.jpg|thumb|[[Aussee]] mit k.u.k. Sudwerk und [[Unterkainisch]], historische Ansichtskarte aus dem Jahr [[1906]].]] | ||
− | Bis [[1983]] bestand in [[Bad Aussee]] die '''Saline Aussee'''. | + | [[Datei:Strassen Unterkainisch Saline Aussee.jpg|thumb|Die Lage des k.u.k. Sudwerks in [[Unterkainisch]] in der Gemeinde [[Straßen (Bad Aussee)|Straßen]] auf dem Franzisceischen Kataster (Bildmitte unten).]] Bis [[1983]] bestand in [[Bad Aussee]] die '''Saline Aussee'''. |
+ | |||
+ | == Lage der Saline == | ||
+ | Die Saline befand sich bis 1942 gar nicht in (Bad) Aussee, sondern in [[Unterkainisch]] in der Nachbargemeinde [[Straßen (Bad Aussee)|Straßen]]. Beide Orte sind heute Teile von Bad Aussee. Der Standort war nahe des Zusammenflusses der [[Vereinigte Traun]] mit der [[Kainischtraun]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
− | [[1147]] bekamen die bergbaukundigen Zisterziensermönche von Rein bei Graz zwei Salzpfannen bei [[Altaussee]]. Sie entdeckten [[1197]] das reiche Hauptsalzlage an der Ostseite des [[Sandling]]s. Dieses beanspruchte dann der Landesfürst. Zunächst wurde die Sole des Sandlings direkt beim [[Salzbergwerk Altaussee|Altausseer Salzbergwerk]] in zwei Salzpfannen versotten. Diese beiden wurden [[1211]] von Herzog [[Leopold VI.]] abgelöste, der alleiniger Eigentümer wurde. Vermutlich um 1211 bis 1217 gründete er für den Ausbau seine Saline | + | [[1147]] bekamen die bergbaukundigen Zisterziensermönche von Rein bei Graz zwei Salzpfannen bei [[Altaussee]]. Sie entdeckten [[1197]] das reiche Hauptsalzlage an der Ostseite des [[Sandling]]s. Dieses beanspruchte dann der Landesfürst. Zunächst wurde die Sole des Sandlings direkt beim [[Salzbergwerk Altaussee|Altausseer Salzbergwerk]] in zwei Salzpfannen versotten. Diese beiden wurden [[1211]] von Herzog [[Leopold VI.]] abgelöste, der alleiniger Eigentümer wurde. Vermutlich um 1211 bis 1217 gründete er für den Ausbau seine Saline "am Ort einer schon vorhandenen Siedlung den landesfürstlichen Markt [[Bad Aussee|Aussee]]"<ref>Quelle: [[Martin Pollner]]: ''Historische Strukturen'' S. 29. zu 1211 vgl. BUB I, Nr. 176</ref>. Ab dem späten 13. Jahrhundert (um 1285) wurden Soleleitungen in die neue ''Saline Aussee'' in Unterkainisch geleitet. |
Am [[31. Mai]] [[1494]] berief der deutsche König Maximilian I. von Habsburg [[Hans Herzheimer zu Herzheim]] zum zweiten Verweser der Saline neben Andre Wagen und somit zum [[Die Vorstände der Salzsudwerke in Aussee#Hallamtsverweser|ersten kaiserlichen Salzbaron]]. | Am [[31. Mai]] [[1494]] berief der deutsche König Maximilian I. von Habsburg [[Hans Herzheimer zu Herzheim]] zum zweiten Verweser der Saline neben Andre Wagen und somit zum [[Die Vorstände der Salzsudwerke in Aussee#Hallamtsverweser|ersten kaiserlichen Salzbaron]]. | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
Im [[16. Jahrhundert]] wurde die Saline Aussee ein landesfürstlicher Monopolbetrieb. | Im [[16. Jahrhundert]] wurde die Saline Aussee ein landesfürstlicher Monopolbetrieb. | ||
− | In einer Vitrine des [[Literaturmuseum Altaussee|Steinbergmuseums]] in Altaussee steht zu lesen: | + | In einer Vitrine des [[Literaturmuseum Altaussee|Steinbergmuseums]] in Altaussee steht zu lesen: "''Den Salinenbetrieb hat am Ende des [[Mittelalter]]s ein hoher Beamter mit der Bezeichnung "[[Verweser in Aussee|Verweser]]", gemeinsam mit seinem Stellvertreter, dem "Gegenschreiber" geleitet. Weiters gab es einen Bergmeister, zwei Pfannenmeister und den Mautner, der für den Salzverkauf verantwortlich war. Der [[Kammerhof]] in Bad Aussee war das Amtshaus mit mehreren Räumen im ersten Stock und einer Rechnungsstube im Erdgeschoß, wo die Salzarbeiter jeweils den Wochenlohn bekamen.''"<ref>Quelle [http://www.demetz-wille.com/hoferhaus/geschichte1.html www.demetz-wille.com]</ref> |
Die ''Mittlere'' oder ''Markt-Pfanne'' war ab etwa [[1217]] oder [[1335]] in Betrieb. Von [[1470]] bis [[1742]] bestanden zwei Pfannen in Aussee, danach bis [[1839]] nur mehr eine. | Die ''Mittlere'' oder ''Markt-Pfanne'' war ab etwa [[1217]] oder [[1335]] in Betrieb. Von [[1470]] bis [[1742]] bestanden zwei Pfannen in Aussee, danach bis [[1839]] nur mehr eine. |
Version vom 2. Januar 2024, 09:15 Uhr
Bis 1983 bestand in Bad Aussee die Saline Aussee.
Lage der Saline
Die Saline befand sich bis 1942 gar nicht in (Bad) Aussee, sondern in Unterkainisch in der Nachbargemeinde Straßen. Beide Orte sind heute Teile von Bad Aussee. Der Standort war nahe des Zusammenflusses der Vereinigte Traun mit der Kainischtraun.
Geschichte
1147 bekamen die bergbaukundigen Zisterziensermönche von Rein bei Graz zwei Salzpfannen bei Altaussee. Sie entdeckten 1197 das reiche Hauptsalzlage an der Ostseite des Sandlings. Dieses beanspruchte dann der Landesfürst. Zunächst wurde die Sole des Sandlings direkt beim Altausseer Salzbergwerk in zwei Salzpfannen versotten. Diese beiden wurden 1211 von Herzog Leopold VI. abgelöste, der alleiniger Eigentümer wurde. Vermutlich um 1211 bis 1217 gründete er für den Ausbau seine Saline "am Ort einer schon vorhandenen Siedlung den landesfürstlichen Markt Aussee"[1]. Ab dem späten 13. Jahrhundert (um 1285) wurden Soleleitungen in die neue Saline Aussee in Unterkainisch geleitet.
Am 31. Mai 1494 berief der deutsche König Maximilian I. von Habsburg Hans Herzheimer zu Herzheim zum zweiten Verweser der Saline neben Andre Wagen und somit zum ersten kaiserlichen Salzbaron.
Mit Testament vom 30. Dezember 1518 verpflichtete Kaiser Maximilian I. die Saline Aussee, dass das gesamte Einkommen zum Bau von Spitälern in Breisach und Augsburg zu verwenden sind. Kaiser Ferdinand I. kam nach seinem Tod - sehr zum Leidwesen von Hans Herzheimer zu Herzheim - dem Willen jedoch bis 1564 nicht nach und erlaubte lediglich einen geringen Teil zu verwenden.
Im 16. Jahrhundert wurde die Saline Aussee ein landesfürstlicher Monopolbetrieb.
In einer Vitrine des Steinbergmuseums in Altaussee steht zu lesen: "Den Salinenbetrieb hat am Ende des Mittelalters ein hoher Beamter mit der Bezeichnung "Verweser", gemeinsam mit seinem Stellvertreter, dem "Gegenschreiber" geleitet. Weiters gab es einen Bergmeister, zwei Pfannenmeister und den Mautner, der für den Salzverkauf verantwortlich war. Der Kammerhof in Bad Aussee war das Amtshaus mit mehreren Räumen im ersten Stock und einer Rechnungsstube im Erdgeschoß, wo die Salzarbeiter jeweils den Wochenlohn bekamen."[2]
Die Mittlere oder Markt-Pfanne war ab etwa 1217 oder 1335 in Betrieb. Von 1470 bis 1742 bestanden zwei Pfannen in Aussee, danach bis 1839 nur mehr eine.
Die Salzgewinnung
Männer schöpften aus den Laugkammern eine vollgrädige Salzlösung und brachten sie in mit Holz beheizte Pfannen aus geschmiedeten Blechen. Auf diesen wurde die Sole eingedampft. Der Salzrückstand kam in Trockenkammern. Von Aussee wurde dann das Salz mit Saumpferden zu den Salzniederlagen nach Lauffen, Rottenmann, Schladming und Bruck an Mur bis in die Südsteiermark gebracht. Auf Bergpfaden wie zum Beispiel dem Sölkpass wurde es Säumer über die Schladminger Tauern nach Kärnten gebracht.
Siehe auch
Quelle
- Österreichischer Städteatlas, Bad Ausee
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: Martin Pollner: Historische Strukturen S. 29. zu 1211 vgl. BUB I, Nr. 176
- ↑ Quelle www.demetz-wille.com