Dürrenschöberl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Alpen“ durch „“)
(aktualisiert)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Dürrenschöberl5.jpg|thumb|Aussichtsreicher Blick vom Gipfel des Berges]]{{Googlemapsort|{{PAGENAME}}}}
 
[[Datei:Dürrenschöberl5.jpg|thumb|Aussichtsreicher Blick vom Gipfel des Berges]]{{Googlemapsort|{{PAGENAME}}}}
 
[[Datei:Dürrenschöberl1.jpg|thumb|Wanderung auf das Dürrenschöberl mit Blick auf die Gemeinde [[Ardning]]]]
 
[[Datei:Dürrenschöberl1.jpg|thumb|Wanderung auf das Dürrenschöberl mit Blick auf die Gemeinde [[Ardning]]]]
Der '''Dürrenschöberl''' ist ein Berg nördlich von [[Rottenmann]] und gehört zu den [[Ennstaler Alpen]]. Er ist 1 737 [[m ü. A.]] hoch und der Hausberg der Gemeinde [[Selzthal]].
+
Der '''Dürrenschöberl''' ist ein Berg in den westlichsten Ausläufern der [[Ennstaler Alpen]]. Er ist 1 737 [[m ü. A.]] hoch und wird Hausberg der Gemeinde [[Selzthal]] gesehen.
 +
 
 +
== Geografie ==
 +
Der Dürrenschöberl erhebt sich an der "Dreigemeindengrenze" Seltzthal im Westen, [[Rottenmann]] im Süden und [[Admont]] im Osten. In seinem Gipfelbereich treffen drei Wanderwege zusammen. Nördlich des Gipfel befindet sich die sogenannte "Die Hölle".
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Der Name des Berges stammt möglicherweise von ''Dirn'' (Magd) ab. ''Schöberl'' wird vom Schober, [[Heuschober]], abgeleitet. In älteren Aufzeichnungen ist auch die Bezeichnung ''Girnschöberl'' zu finden. Die Zuordnung zu einem Gebirgszug ist schwierig. Ähnlich wie der [[Grimming]], der zum [[Dachsteingebirge]] gezählt werden kann, steht auch das Dürrenschöberl relativ isoliert in der Landschaft. Das Dürrenschöberl gilt als Geheimtipp für aussichtsreiche Gipfel.<ref>Pürcher Alois: ''Erlebnis Ennstal und Schladminger Tauern'', Graz 2000, S. 278.</ref>
+
Der Name des Berges stammt möglicherweise von ''Dirn'' (Magd) ab. ''Schöberl'' wird vom Schober, [[Heuschober]], abgeleitet. In älteren Aufzeichnungen ist auch die Bezeichnung ''Girnschöberl'' zu finden. Die Zuordnung zu einem Gebirgszug ist schwierig. Ähnlich wie der [[Grimmingstock]], der zum [[Dachsteingebirge]] gezählt werden kann, steht auch das Dürrenschöberl relativ isoliert vom Rest der Ennstaler Alpen in der Landschaft. Das Dürrenschöberl gilt als Geheimtipp für aussichtsreiche Gipfel.<ref>Pürcher Alois: ''Erlebnis Ennstal und Schladminger Tauern'', Graz 2000, S. 278.</ref>
  
 
== Erreichbarkeit ==
 
== Erreichbarkeit ==
Vom [[Ennstal]] bis zum Gipfel des Dürrenschöberls sind es 1&nbsp;000 Höhenmeter. Erreichbar ist das Dürrenschöberl von Selzthal, [[Admont]] und [[Rottenmann]] und [[Frauenberg]].
+
Vom [[Ennstal]] bis zum Gipfel des Dürrenschöberls sind es 1&nbsp;000 Höhenmeter. Erreichbar ist das Dürrenschöberl von Selzthal, vom Admonter Ortsteil [[Frauenberg an der Enns]] und Rottenmann.
  
 
== Schutzhütten - Almhütten ==
 
== Schutzhütten - Almhütten ==
 
Auf dem Dürrenschöberl gibt es keine bewirtschaftete Hütte. In der Nähe des Berges befinden sich folgende Schutzhütten-[[Almhütte]]n:
 
Auf dem Dürrenschöberl gibt es keine bewirtschaftete Hütte. In der Nähe des Berges befinden sich folgende Schutzhütten-[[Almhütte]]n:
* [[Thörlerhütte]]
+
* Thörlerhütte
* [[Messneralm]]
+
* Messneralm
* [[Gruberhütte]]
+
* Gruberhütte
* [[Landhütte]]
+
* Landhütte
* [[Gsiegerhütte]]
+
* Gsiegerhütte
  
==weitere Bilder==
+
==Bilder==
 
{{Bildkat}}
 
{{Bildkat}}
 +
== Weblink ==
 +
* Lage auf [https://maps.bev.gv.at/#/center/14.3652,47.5538/zoom/14.9/basis/karte/compare/epo_2 AMap], aktualisierter Datenlink 20. Jänner 2024
 +
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
{{Quelle Alpenyeti|294}}
+
* Quelle Alpenyeti|294 (ist seit einigen Jahren nicht mehr abrufbar, Stand Jänner 2024)
 
+
{{Quelle AMap}}
 
==== Einzelnachweise ====
 
==== Einzelnachweise ====
 
<references/>
 
<references/>
== Weblinks ==
 
* [http://www.wanderprofi.at/ AlpenYetis Wanderseiten]
 
  
[[Kategorie:Wissenschaft]]
+
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Admont]]
 +
[[Kategorie:Rottenmann]]
 +
[[Kategorie:Selzthal]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
+
[[Kategorie:Berg]]
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
[[Kategorie:Berg]]
+
[[Kategorie:Kalkalpen]]
 
[[Kategorie:Ennstaler Alpen]]
 
[[Kategorie:Ennstaler Alpen]]
[[Kategorie:Kalkalpen]]
 

Aktuelle Version vom 20. Januar 2024, 09:08 Uhr

Aussichtsreicher Blick vom Gipfel des Berges
Karte
Wanderung auf das Dürrenschöberl mit Blick auf die Gemeinde Ardning

Der Dürrenschöberl ist ein Berg in den westlichsten Ausläufern der Ennstaler Alpen. Er ist 1 737 m ü. A. hoch und wird Hausberg der Gemeinde Selzthal gesehen.

Geografie

Der Dürrenschöberl erhebt sich an der "Dreigemeindengrenze" Seltzthal im Westen, Rottenmann im Süden und Admont im Osten. In seinem Gipfelbereich treffen drei Wanderwege zusammen. Nördlich des Gipfel befindet sich die sogenannte "Die Hölle".

Geschichte

Der Name des Berges stammt möglicherweise von Dirn (Magd) ab. Schöberl wird vom Schober, Heuschober, abgeleitet. In älteren Aufzeichnungen ist auch die Bezeichnung Girnschöberl zu finden. Die Zuordnung zu einem Gebirgszug ist schwierig. Ähnlich wie der Grimmingstock, der zum Dachsteingebirge gezählt werden kann, steht auch das Dürrenschöberl relativ isoliert vom Rest der Ennstaler Alpen in der Landschaft. Das Dürrenschöberl gilt als Geheimtipp für aussichtsreiche Gipfel.[1]

Erreichbarkeit

Vom Ennstal bis zum Gipfel des Dürrenschöberls sind es 1 000 Höhenmeter. Erreichbar ist das Dürrenschöberl von Selzthal, vom Admonter Ortsteil Frauenberg an der Enns und Rottenmann.

Schutzhütten - Almhütten

Auf dem Dürrenschöberl gibt es keine bewirtschaftete Hütte. In der Nähe des Berges befinden sich folgende Schutzhütten-Almhütten:

  • Thörlerhütte
  • Messneralm
  • Gruberhütte
  • Landhütte
  • Gsiegerhütte

Bilder

  • Dürrenschöberl – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

Weblink

  • Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 20. Jänner 2024

Quellen

  • Quelle Alpenyeti|294 (ist seit einigen Jahren nicht mehr abrufbar, Stand Jänner 2024)
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.

Einzelnachweise

  1. Pürcher Alois: Erlebnis Ennstal und Schladminger Tauern, Graz 2000, S. 278.