Karl Pongratz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Textersetzung - „St. Gallen“ durch „Sankt Gallen“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Pongratz''' (* [[9. April]] [[1850]] in Moldauthein [Týn nad Vltavou, [[swiki:Tschechien#Böhmen|Böhmen]]]; † [[13. Jänner]] [[1914]] in [[Admont]]) war [[Bürgermeister der Marktgemeinde Admont|Bürgermeister]] der Marktgemeinde [[Admont]].
+
[[Datei:Pongratz_Carl_(HBEA).jpg|thumb|Karl Pongratz]]
 +
'''Karl Pongratz''', auch '''C'''arl geschrieben (* [[9. April]] [[1850]] in Moldauthein, tschechisch ''Týn nad Vltavou'', [[swiki:Tschechien#Böhmen|swiki:Böhmen]]<ref>{{salzburgwiki}}</ref>; † [[13. Jänner]] [[1914]] in [[Admont]]), war Landtagsabgeordneter und [[Bürgermeister der Marktgemeinde Admont|Bürgermeister]] der Marktgemeinde [[Admont]].
 
   
 
   
 
==Leben==  
 
==Leben==  
Der Sohn eines Sattlermeisters kam 1872 als Handlungsgehilfe (d. h. Handelsangestellter) nach Admont, wo er sich bald als Kaufmann selbständig machte und zu Wohlstand kam. Von [[1876]] bis [[1879]] und von [[1882]] bis [[1914]] bekleidete er das Amt des Bürgermeisters der Marktgemeinde.
+
Der Sohn eines Sattlermeisters kam [[1872]] als Handlungsgehilfe (d. h. Handelsangestellter) nach Admont, wo er sich bald als Kaufmann selbständig machte und zu Wohlstand kam. Von [[1876]] bis [[1879]] und von [[1882]] bis [[1914]] bekleidete er das Amt des Bürgermeisters der Marktgemeinde.
  
Während seiner Amtszeit entstanden u. a. Ortswasserleitung und Kanalisation, elektrische Beleuchtung, Hochwasserschutzbauten, Armenhaus, [[Freiwillige Feuerwehr Admont|Freiwillige Feuerwehr]] und eine Suppenanstalt für auswärtige Schulkinder, welche er später testamentarisch in eine dauernde Stiftung umwandelte. Er förderte den Fremdenverkehr und unterstützte in Verbindung mit [[Gustav Freytag]] und [[Heinrich Heß]] die Schutzhüttengründungen im [[Gesäuse]].
+
Während seiner Amtszeit entstanden u. a. Ortswasserleitung und Kanalisation, elektrische Beleuchtung, Hochwasserschutzbauten, der [[Leopoldinenbrunnen (Admont)|Leopoldinenbrunnen]], Armenhaus, [[Freiwillige Feuerwehr Admont|Freiwillige Feuerwehr]] und eine Suppenanstalt für auswärtige Schulkinder, welche er später testamentarisch in eine dauernde Stiftung umwandelte. Er förderte den Fremdenverkehr und unterstützte in Verbindung mit [[Gustav Freytag]] und [[Heinrich Heß]] die Schutzhüttengründungen im [[Gesäuse]].
  
Von 1892 bis 1896 war Pongratz weiters Abgeordneter (Deutsche Volkspartei) zum Steiermärkischen Landtag. Hier setzte er sich vor allem für das landwirtschaftliche Schulwesen ein. Aufgrund seiner Initiative erfolgte die Verlegung der Landesschule für Alpwirtschaft von St. Gallen-Oberhof auf den [[Grabnerhof]] bei Admont. Er regte auch die lokale [[Ennsregulierung]] und die darauf folgenden Bodenmeliorationen an.
+
Vom [[10. Februar]] [[1892]] bis [[1896]] war Pongratz weiters Abgeordneter (Deutsche Volkspartei) zum Steiermärkischen Landtag. Die "[[Steirische Alpenpost]]" schrieb über die Wahl von Carl Pongratz in ihrer Ausgabe vom [[14. Februar]] 1892:<ref>[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=apt&datum=18920214&query=%22Carl+Pongratz%22&ref=anno-search&seite=2 ANNO], "Steirische Alpenpost", Ausgabe vom 14. Februar 1892, Seite 2</ref><blockquote>''Bei der heute<ref>Anm: 10. Februar</ref> vorgenommenen Wahl eines Landtagsabgeordneten erschienen 45 Wähler zur Stimmenabgabe an der Urne, somit 50 Perzent der Wahlberechtigten. Sämmtliche Stimmen entfielen auf Herrn Carl Pongratz in Admont.</blockquote>
 +
 
 +
Hier setzte er sich vor allem für das landwirtschaftliche Schulwesen ein. Aufgrund seiner Initiative erfolgte die Verlegung der [[Landesschule für Almwirtschaft|Landesschule für Alpwirtschaft]] von [[Sankt Gallen]]-[[Oberhof (St. Gallen)|Oberhof]] auf den [[Grabnerhof]] in [[Hall (Gemeinde)|Hall]], der Nachbargemeinde von Admont. Er regte auch die lokale [[Ennsregulierung]] und die darauf folgenden Bodenmeliorationen an.
  
 
== Quelle ==
 
== Quelle ==
 
* Österreichisches Biographisches Lexikon (ÖBL) 1815-1950 [http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_P/Pongratz_Karl_1850_1914.xml. Bd. 8 (Lfg. 38, 1981), S. 193]
 
* Österreichisches Biographisches Lexikon (ÖBL) 1815-1950 [http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_P/Pongratz_Karl_1850_1914.xml. Bd. 8 (Lfg. 38, 1981), S. 193]
 +
 +
=== Einzelnachweise und Fußnote ===
 +
<references/>
  
 
{{Zeitfolge
 
{{Zeitfolge
Zeile 15: Zeile 21:
 
|ZEIT=[[1876]]–[[1879]],<br/>[[1882]]–[[1914]]
 
|ZEIT=[[1876]]–[[1879]],<br/>[[1882]]–[[1914]]
 
|VORGÄNGER= ?
 
|VORGÄNGER= ?
|NACHFOLGER= [[Josef Genger]]
+
|NACHFOLGER= [[Josef Genger senior]]
 
}}
 
}}
  
Zeile 27: Zeile 33:
 
[[Kategorie:Admont]]
 
[[Kategorie:Admont]]
 
[[Kategorie:Unternehmer]]
 
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Unternehmer (historisch)]]
+
[[Kategorie:Unternehmer (Geschichte)]]
 
[[Kategorie:Kaufmann]]
 
[[Kategorie:Kaufmann]]
 +
[[Kategorie:Geboren 1850]]
 +
[[Kategorie:Gestorben 1914]]

Aktuelle Version vom 6. August 2024, 16:13 Uhr

Karl Pongratz

Karl Pongratz, auch Carl geschrieben (* 9. April 1850 in Moldauthein, tschechisch Týn nad Vltavou, swiki:Böhmen[1]; † 13. Jänner 1914 in Admont), war Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Marktgemeinde Admont.

Leben

Der Sohn eines Sattlermeisters kam 1872 als Handlungsgehilfe (d. h. Handelsangestellter) nach Admont, wo er sich bald als Kaufmann selbständig machte und zu Wohlstand kam. Von 1876 bis 1879 und von 1882 bis 1914 bekleidete er das Amt des Bürgermeisters der Marktgemeinde.

Während seiner Amtszeit entstanden u. a. Ortswasserleitung und Kanalisation, elektrische Beleuchtung, Hochwasserschutzbauten, der Leopoldinenbrunnen, Armenhaus, Freiwillige Feuerwehr und eine Suppenanstalt für auswärtige Schulkinder, welche er später testamentarisch in eine dauernde Stiftung umwandelte. Er förderte den Fremdenverkehr und unterstützte in Verbindung mit Gustav Freytag und Heinrich Heß die Schutzhüttengründungen im Gesäuse.

Vom 10. Februar 1892 bis 1896 war Pongratz weiters Abgeordneter (Deutsche Volkspartei) zum Steiermärkischen Landtag. Die "Steirische Alpenpost" schrieb über die Wahl von Carl Pongratz in ihrer Ausgabe vom 14. Februar 1892:[2]

Bei der heute[3] vorgenommenen Wahl eines Landtagsabgeordneten erschienen 45 Wähler zur Stimmenabgabe an der Urne, somit 50 Perzent der Wahlberechtigten. Sämmtliche Stimmen entfielen auf Herrn Carl Pongratz in Admont.

Hier setzte er sich vor allem für das landwirtschaftliche Schulwesen ein. Aufgrund seiner Initiative erfolgte die Verlegung der Landesschule für Alpwirtschaft von Sankt Gallen-Oberhof auf den Grabnerhof in Hall, der Nachbargemeinde von Admont. Er regte auch die lokale Ennsregulierung und die darauf folgenden Bodenmeliorationen an.

Quelle

Einzelnachweise und Fußnote

  1. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis
  2. ANNO, "Steirische Alpenpost", Ausgabe vom 14. Februar 1892, Seite 2
  3. Anm: 10. Februar
Zeitfolge