Änderungen

K
Textersetzung - „Johann Angerer“ durch „Johann Angerer senior
Zeile 1: Zeile 1: −
Der '''Verein für Verschönerung und Fremdenverkehr in Schladming''' ging gegen Ende des [[19. Jahrhundert|19.]] aus dem [[Verschönerungs-Comité]] hervor.
+
Der '''Verein für Verschönerung und Fremdenverkehr in Schladming''' ging [[1888]] aus dem [[Verschönerungs-Comité Schladming|Verschönerungs-Comité]] hervor.
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Wer denkt noch an Erzherzogin Karoline Maria Immakulata, die Gattin des Prinzen [[August Leopold Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha]], die am [[30. Mai]] [[1894]] an der Seite ihres jungvermählten Gatten dem Hofzug am [[Bahnhof Schladming|Bahnhof]] in Schladming entstieg und im festlich erleuchteten und mit Triumphbögen geschmückten Markt zum coburgischen Schloss fuhr, um dort Quartier zu nehmen. Das jungvermählte Ehepaar gewann schnell die Herzen der Schladminger, denn es war bald der karitative Sinn des herzoglichen Paares bekannt, dem auch mancher Verein nicht nur eine ideelle, sondern auch eine materielle Förderung zu danken hatte. So beschloss der Schladminger Verschönerungsverein zu Ehren der Erzherzogin einer neu geschaffenen Grünanlage  nahe der [[Talbachklamm]] den Namen „Karolinen-Anlage“ zu geben. Leider  hat der Zahn der Zeit auch der einst gern besuchten und viel begangenen,  Anlage arg zugesetzt.
+
Wer denkt noch an Erzherzogin Karoline Maria Immakulata, die Gattin des Prinzen [[August Leopold Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha]], die am [[30. Mai]] [[1894]] an der Seite ihres jungvermählten Gatten dem Hofzug am [[Bahnhof Schladming|Bahnhof]] in [[Schladming]] entstieg und im festlich erleuchteten und mit Triumphbögen geschmückten Markt zum [[Rathauspark Schladming|coburgischen Schloss]] fuhr, um dort Quartier zu nehmen? Das jungvermählte Ehepaar gewann schnell die Herzen der Schladminger, denn es war bald der karitative Sinn des herzoglichen Paares bekannt, dem auch mancher Verein nicht nur eine ideelle, sondern auch eine materielle Förderung zu danken hatte.  
   −
Blättert man in den Protokollbüchern der [[Bürgerschaft Schladming]], findet  man immer wieder Beschlüsse aus der Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) und unmittelbar  danach, die auch für die Entwicklung [[Schladming]]s in wirtschaftlicher und  kultureller Hinsicht speziell in der damaligen Zeit von Bedeutung  waren. So erhielt die [[Freiwillige Feuerwehr Schladming|Freiwillige Feuerwehr]] Baugrund und Holz für die  Errichtung des im Jahre 1903 fertiggestellten Gerätedepots, der Schladminger Verschönerungsverein erhielt im  Jahre [[1905]] das Holz für die Erbauung des [[Walchersteg]]es.
+
So beschloss das damalige Schladminger ''Verschönerungsverein'' zu Ehren der Erzherzogin einer neu geschaffenen Grünanlage nahe der [[Talbachklamm]] den Namen "Karolinen-Anlage" zu geben. Leider hat der Zahn der Zeit auch der einst gern besuchten und viel begangenen, Anlage arg zugesetzt.
   −
Dass  man um die Jahrhundertwende mit [[Stromversorgung im Bezirk Liezen|elektrischer Beleuchtung]] noch  Werbung  machen konnte, geht aus einem Inserat des Schladminger  Verschönerungsvereins im Grazer Volksblatt von [[1901]] hervor.
+
Die ersten Obmänner waren in der Reihenfolge Dr. [[Ivo Hütter]], [[Johann Angerer senior (Kaufmann)|Johann Angerer senior]] und [[Florian Loidl]] (1913).
   −
[[1913]] brachte der Verein den [[Führer durch Schladming und seine Umgebung – Auflage 1913]] heraus.
+
=== Aus einer Sitzung ===
 +
Am [[15. Jänner]] [[1899]] fand wieder einmal eine Sitzung des vollständig erschienen Verschönerungsvereinsausschusses statt. Es ging um die engere Wahl und Arbeitsaufteilung auf die Mitglieder. Bei der Wahl wurden gewählt: [[Franz Loidl]], Obmann; [[Franz Tutter-Rantner|Franz Tutter]], Obmann-Stellvertreter; [[Johann Leidenfrost]], Zahlmeister; Josef Herbst, Schriftführer; die Aufsicht über Anlagen, Bäume, Wege und Bänke wurden an [[Matthias Gföller]], [[Josef Niederauer]] und H. Wengert übertragen; die Wegmarkierungen den Herren Leidenfrost und Kofler. Als Wohnungsvermittler (!) wurde auch in diesem Jahr wieder ''das altbewährte Ausschussmitglied'' [[Julius Angerer]] gewählt.<ref>Quelle [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&datum=18990125&seite=6&zoom=33&query=%22Josef%2BNiederauer%22&ref=anno-search anno], Grazer Tagblatt, 25. Jänner 1899, Seite 6</ref>
   −
Schließlich wurde aus diesem Verein in den [[1920er]] Jahren der [[Fremdenverkehrsverein Schladming]]
+
=== Nach der Jahrhundertwende ===
 +
Blättert man in den Protokollbüchern der [[Bürgerschaft Schladming]], findet man immer wieder Beschlüsse aus der Jahrhundertwende ([[19. Jahrhundert|19.]]/[[20. Jahrhundert]]) und unmittelbar danach, die auch für die Entwicklung Schladmings in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht speziell in der damaligen Zeit von Bedeutung waren. So erhielt die [[Freiwillige Feuerwehr Schladming|Freiwillige Feuerwehr]] Baugrund und Holz für die Errichtung des im Jahre 1903 fertiggestellten Gerätedepots, der Schladminger Verschönerungsverein erhielt im Jahre [[1905]] das Holz für die Erbauung des [[Walchersteg]]es.
 +
 
 +
Dass man um die Jahrhundertwende mit [[Stromversorgung im Bezirk Liezen|elektrischer Beleuchtung]] noch Werbung machen konnte, geht aus einem Inserat des Schladminger Verschönerungsvereins im Grazer Volksblatt von [[1901]] hervor.
 +
 
 +
[[1913]] brachte der Verein den [[Führer durch Schladming und seine Umgebung – Auflage 1913]] heraus und feierte am [[18. Juli]] sein 25-jähriges Bestehen.<ref>Quelle [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&datum=19130723&query=%22Johann+Angerer%22+%22Schladming%22&ref=anno-search&seite=7 anno], Grazer Tagblatt, 23. Juli 1913, Seite 7</ref>
 +
 
 +
Schließlich wurde aus diesem Verein in den [[1920er]]-Jahren der [[Fremdenverkehrsverein Schladming]].
    
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
* EnnstalWiki-Beiträge und dortige Quellen
 
* EnnstalWiki-Beiträge und dortige Quellen
    +
==== Einzelnachweise ====
 +
<references/>
 +
 +
 +
{{Zeitfolge
 +
|AMT= Die Geschichte des [[Tourismusverband Schladming|Tourismusverbands Schladming]]
 +
|ZEIT= [[1888]] bis in die [[1920er]]-Jahre
 +
|VORGÄNGER= [[Verschönerungs-Comité Schladming]]
 +
|NACHFOLGER= [[Fremdenverkehrsverein Schladming]]
 +
}}
   −
{{SORTIERUNG: Schladming, Verein für Verschönerung und Fremdenverkehr in}}
+
{{SORTIERUNG: Schladming, Verein für Verschönerung und Fremdenverkehr in}}
 
[[Kategorie:Organisation]]
 
[[Kategorie:Organisation]]
 
[[Kategorie:Verein]]
 
[[Kategorie:Verein]]
Zeile 22: Zeile 40:  
[[Kategorie:Tourismus (Geschichte)]]
 
[[Kategorie:Tourismus (Geschichte)]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Schladming]]
+
[[Kategorie:Schladming|Verein für Verschönerung und Fremdenverkehr in]]