Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.

Triebener Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(aktualisiert)
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border: 1px solid #cccccc; border-spacing: 1px;"
+
{{Landesstraße B|114}}{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border: 1px solid #cccccc; border-spacing: 1px;"
 
! colspan="2" class="blueboxcenterheader" | Bild
 
! colspan="2" class="blueboxcenterheader" | Bild
 
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
 
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
 
| colspan="2" | [[Bild:Triebener Tauern.jpg|280px]]
 
| colspan="2" | [[Bild:Triebener Tauern.jpg|280px]]
 
|-
 
|-
! colspan="2" class="blueboxcenterheader" | {{PAGENAME}}
+
! colspan="2" class="blueboxcenterheader" | Triebener Straße
 
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Ziffer: || B 114
+
| Ziffer: || B 114
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
|- bgcolor="#ffffff"
| Länge: || 40 km
+
| Länge: || 44,5 km
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
|- bgcolor="#ffffff"
| davon im Bezirk Liezen: || 8 km
+
| davon im Bezirk Liezen: || 2,9 km
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
| Startpunkt: || [[Trieben]]
 
| Startpunkt: || [[Trieben]]
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
|- bgcolor="#ffffff"
 
| Endpunkt: || Pöls  
 
| Endpunkt: || Pöls  
 +
|- bgcolor="#ffffff"
 +
| Verlauf:  ||  [https://www.openstreetmap.org/way/33849305#map=15/47.47260/14.48479 www.openstreetmap.org]
 
|}
 
|}
Die '''{{PAGENAME}}''' (B114) ist eine Landesstraße im Südosten des [[Bezirk Liezen|Bezirks Liezen]].
+
Die '''Triebener Straße''' (B 114) ist eine [[Landesstraße#Landesstraße B|Landesstraße B]] im Südosten des [[Bezirk Liezen|Bezirks Liezen]].
  
 
== Verlauf ==
 
== Verlauf ==
Die 30 Kilometer lange Rampe von Süden her nimmt einen sanften Anstieg durch das Pölsbach-Tal. Die Nordrampe verläuft im Tauernbach-Tal und überwindet dabei 569 Höhenmeter auf acht Kilometern. Diese topographischen Situation führte zum Bau von zwei je 2,5 km langen Steilstücken. Das obere Steilstück wurde schon in den [[1970er]]-Jahren ausgebaut. Dabei konnte man die maximale Steigung von 21 % auf 13 % verringern.
+
Die 30 Kilometer lange Rampe von Süden her nimmt einen sanften Anstieg durch das Pölsbach-Tal. Die Nordrampe verläuft im Tauernbach-Tal und überwindet dabei 569 Höhenmeter auf acht Kilometern. Diese topographischen Situation führte zum Bau von zwei je 2,5 km langen Steilstücken. Das obere Steilstück wurde schon in den [[1970er]]-Jahren ausgebaut. Dabei konnte man die maximale Steigung von 21 % auf 13 % verringern.
 +
 
 +
Neben einigen engen Kurven und Steigungen bis zu 16 % war das untere Steilstück zwischen Trieben und Sunk hatte bis Oktober [[2008]] noch nicht ausgebaut. Dieser Teil der Straße begann im Stadtzentrum von Trieben. Zwar gab es Beschränkungen für Schwerfahrzeuge, was aber trotzdem immer wieder zu gefährlichen Situationen führte, auch wegen schadhafter oder überhitzter Bremsen. So kam am [[8. August]] [[1991]] ein ungarischer Reisebus von der Fahrbahn ab und stürzte in die Tiefe. Dabei fanden dreizehn Personen den Tod.
 +
 
 +
Der Spatenstich zum kompletten Neubau dieses Abschnitts erfolgte am [[21. Juni]] [[2006]]. Am [[23. Oktober]] [[2008]] konnte dieser Streckenabschnitt dem Verkehr übergeben werden. Hier gibt es nun nur mehr maximal zehn Prozent Steigung, allerdings blieben wegen des kurvenreichen Straßenverlaufs weiterhin Gewichts- und Längenbeschränkungen bestehen.
  
Neben einigen  engen Kurven und Steigungen bis zu 16 % war das untere Steilstück  zwischen Trieben  und Sunk hatte bis Oktober 2008 noch nicht ausgebaut.  Dieser Teil der Straße begann im Stadtzentrum von Trieben. Zwar gab es  Beschränkungen für Schwerfahrzeuge, was aber trotzdem immer wieder zu  gefährlichen Situationen führte, auch wegen schadhafter oder  überhitzter Bremsen. Sie kam am [[8. August]] [[1991]] ein ungarischer  Reisebus von  der Fahrbahn ab und stürzte in die Tiefe. Dabei fanden  dreizehn Personen den Tod.
+
Das alte Straßenstück wurde zu einer [[Forststraße]] rückgebaut. Große Teile der Straßentrasse wurden mit Gesteinsmaterial verfüllt und Brückenbauten abgetragen.
  
Der  Spatenstich zum kompletten Neubau dieses Abschnitts erfolgte am [[21.  Juni]] [[2006]].  Am [[23. Oktober]] [[2008]] konnte dieser  Streckenabschnitt dem Verkehr übergeben werden. Hier gibt es nun nur  mehr maximal 10 % Steigung, allerdings blieben wegen des  kurvenreichen  Straßenverlaufs  weiterhin Gewichts- und  Längenbeschränkungen bestehen.
+
In Trieben mündet die Triebener Straße in die [[Schoberpass Straße]].
  
Das  alte Straßenstück wurde zu einer Forststraße rückgebaut. Große Teile  der Straßentrasse wurden mit Gesteinsmaterial verfüllt und Brückenbauten  abgetragen.
+
[[Datei:Trieben 02.jpg|thumb|Triebener Straße, Beginn in Trieben.]]
<!--== Nutzung ==
+
   
Die  {{PAGENAME}} ist für den Pendlerverkehr aus dem Bezirk in die Stadt von großer Bedeutung. Daher kommt es auch bei Ort4 in den Morgen und  Abendspitzen gerne zu längeren Staus.-->
 
<!--== Namensgebung ==
 
Der Name stammt von der Bezeichnung des Tales ab. Aus früherer Zeit sind auch die anderen Namen überliefert. -->
 
<!--== Kreuzungen ==
 
Bei Kilometer 21 kreuzt die Autobahn (A0).-->
 
<!--== Radar ==
 
Fixe  [[Radarkasten|Radarkästen]] stehen bei Kilometer 13 in einer Tempo 60  Zone und bei Kilometer 43 im Ortsgebiet von Ortschaft. Gerne mit mobilen  Radargeräten überwacht werden die Ortseinfahrten von Ort1 und Ort2, sowie die Tempo 70 Zone kurz nach Ort3.-->
 
<!--== Gefährliche Abschnitte ==
 
Die 180 Grad Kurve bei Kilometer 52 kurz nach dem Ortsende von Ortschaft fordert in regelmäßigen Abständen ihre Opfer.-->
 
<!--== Baustellen ==
 
Von 1. Monat bis 15. Monat ist bei Kilometer 34 eine ampelgeregelte Baustelle eingerichtet.-->  
 
 
== Orte ==
 
== Orte ==
 +
* Trieben
 
* [[Hohentauern]]
 
* [[Hohentauern]]
* Sankt Johann am Tauern
+
* [[St. Johann am Tauern]]
<!--== Literatur ==
+
 
* Max Mustermann: Die Legende von der schnellen Straße. Verlag Heimatverlag, Schladming 2003, ISBN 3-08152345-2-8-->
+
== Weblink ==
== Quelle ==
+
* Verlauf der alten Triebener Straße auf [https://www.openstreetmap.org/?mlat=47.47287&mlon=14.48878#map=15/47.47287/14.48878 www.openstreetmap.org]
 +
== Quellen ==
 
* {{wikipedia-de|Triebener_Tauern}}
 
* {{wikipedia-de|Triebener_Tauern}}
 
* [http://www.bergfex.at/sommer/selzthal/ www.bergfex.at]
 
* [http://www.bergfex.at/sommer/selzthal/ www.bergfex.at]
 
* googlemaps
 
* googlemaps
<!--== Weblinks ==
+
* [http://www.meinestrasse.at Straße]-->
+
 
{{Landesstraße B|114}}
+
 
 +
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Infrastruktur]]
 
[[Kategorie:Infrastruktur]]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2025, 18:40 Uhr

 B114 
Die Triebener Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung.
Seit 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße.
Bild
Triebener Tauern.jpg
Triebener Straße
Ziffer: B 114
Länge: 44,5 km
davon im Bezirk Liezen: 2,9 km
Startpunkt: Trieben
Endpunkt: Pöls
Verlauf: www.openstreetmap.org

Die Triebener Straße (B 114) ist eine Landesstraße B im Südosten des Bezirks Liezen.

Verlauf

Die 30 Kilometer lange Rampe von Süden her nimmt einen sanften Anstieg durch das Pölsbach-Tal. Die Nordrampe verläuft im Tauernbach-Tal und überwindet dabei 569 Höhenmeter auf acht Kilometern. Diese topographischen Situation führte zum Bau von zwei je 2,5 km langen Steilstücken. Das obere Steilstück wurde schon in den 1970er-Jahren ausgebaut. Dabei konnte man die maximale Steigung von 21 % auf 13 % verringern.

Neben einigen engen Kurven und Steigungen bis zu 16 % war das untere Steilstück zwischen Trieben und Sunk hatte bis Oktober 2008 noch nicht ausgebaut. Dieser Teil der Straße begann im Stadtzentrum von Trieben. Zwar gab es Beschränkungen für Schwerfahrzeuge, was aber trotzdem immer wieder zu gefährlichen Situationen führte, auch wegen schadhafter oder überhitzter Bremsen. So kam am 8. August 1991 ein ungarischer Reisebus von der Fahrbahn ab und stürzte in die Tiefe. Dabei fanden dreizehn Personen den Tod.

Der Spatenstich zum kompletten Neubau dieses Abschnitts erfolgte am 21. Juni 2006. Am 23. Oktober 2008 konnte dieser Streckenabschnitt dem Verkehr übergeben werden. Hier gibt es nun nur mehr maximal zehn Prozent Steigung, allerdings blieben wegen des kurvenreichen Straßenverlaufs weiterhin Gewichts- und Längenbeschränkungen bestehen.

Das alte Straßenstück wurde zu einer Forststraße rückgebaut. Große Teile der Straßentrasse wurden mit Gesteinsmaterial verfüllt und Brückenbauten abgetragen.

In Trieben mündet die Triebener Straße in die Schoberpass Straße.

Triebener Straße, Beginn in Trieben.

Orte

Weblink

Quellen