Glockenturm: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Bildergalerie) |
K (→Bildergalerie) |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Datei:Davidbauer birnberg 9735.jpg|[[Davidbauer (Birnberg)]] | Datei:Davidbauer birnberg 9735.jpg|[[Davidbauer (Birnberg)]] | ||
Datei:Schmidlechnerhof vlg zeiner 1083.jpg| [[Schmidlechnerhof]] | Datei:Schmidlechnerhof vlg zeiner 1083.jpg| [[Schmidlechnerhof]] | ||
+ | Datei:Zaunerhof 8665.jpg| [[Zaunerhof]] | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 10. November 2012, 14:25 Uhr
Der Glockenturm ist ein Turm, in dem ein Geläute untergebracht ist.
Geschichte
Kirchglockenturm
Er entstand in der Romanik, ursprünglich als freistehenden, vom Kirchenschiff getrennter Turm. Erst später wurde dieser Turm in den Kirchenbau integriert.
Mangels anderer Kommunikationsmöglichkeiten wurden mit dem akustische Signal Hinweisen auf Essenszeiten, Gottesdienste, Hochzeiten oder Beerdigungen verbreitet. Zwei Sonderfunktionen waren das Wetterläuten und die Meldung eines Feuers zur Verständigung von Hilfskräften.
Andere Glockentürme
Im Alpenraum weit verbreitet sind auch kleine Turmaufsätze auf Bauernhöfen, die ein Geläute tragen. Ein solcher Turm besteht meistens aus Lärchenholz und kostet heute zwischen Euro 400.- und Euro 3.000.-
Im Ennstal
In der Ramsau am Dachstein stellt die Firma Tischlerei Tritscher solche Türme her.
Bildergalerie
in der Ramsau
in Rohrmoos-Untertal
in Großsölk
Birnberg, Gemeinde Haus im Ennstal
Weißenbach bei Haus
Schladming
- Steinlechnerhof 7120.jpg