Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Blasius-Münster: Unterschied zwischen den Versionen
K (ergänzt) |
(ergänzt) |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:St.Blasius Admont0474.JPG|thumb|Ein Regenbogen über dem Münster]] | |
− | [[Datei: | + | Das '''Blasius-Münster''' ist die Stiftskirche des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstifts Admont]] und Pfarrkirche der [[Pfarre Admont]]. |
− | + | ||
− | [[ | + | ==Einleitung == |
− | Das | + | Die [[Katholische Kirche im Bezirk Liezen|römisch-katholische]] Stiftskirche in [[Admont]] ist dem heiligen Blasius geweiht. Sie zählt zu den größten Sakralbauten Österreichs. |
+ | |||
+ | Das Blasius-Münster wurde nach dem großen [[Admonter Großbrand 1865|Klosterbrand 1865]] auf den [[Romanik|romanischen]] und [[Gotik|gotischen]] Fundamenten von [[Wilhelm Bücher]] wieder aufgebaut und [[1869]] geweiht. Somit ist die Stiftskirche eine der ersten größten neugotischen Sakralbauten Österreichs. Sie besteht aus einem basilikalen, dreischiffigen Langhaus, einem einschiffigen Chor<ref>Altarraum</ref> und und westlicher Portalvorhalle zwischen zwei kräftigen, 73 und 74 m hohen Türmen im Westen. Das Langhaus ist im Inneren in drei Schiffen mit mehreren Kapellen und Altären gegliedert. | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Stiftskirche-Admont.jpg|thumb|Die Stiftskirche Admont]] | ||
− | + | Das Blasius-Münster steht, wie die gesamte Anlage des Stifts unter [[Denkmalschutz]]. | |
− | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
− | Erzbischof Gebhard ließ ab [[1074]] das damals prächtige ''Marien- und Blasius-Münster zu Adamunda'' erbauen. Das Kloster und die Kirche | + | [[swiki:Erzbischof]]<ref>{{salzburgwiki}}</ref> [[swiki:Gebhard]] ließ ab [[1074]] das damals prächtige ''Marien- und Blasius-Münster zu Adamunda'' erbauen. Das Kloster und die Kirche "zu Ehren der heiligen Gottesmutter Maria und vieler anderer genannter Heiliger, besonders aber des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius" wurden wahrscheinlich in Holzbauweise errichtet. Die Weihe der Kirche fand am [[29. September]] 1074 statt<ref name="Buhlmann">[http://www.michael-buhlmann.de www.michael-buhlmann.de] Das Admonter Frauenkloster (vornehmlich im 12. Jahrhundert)</ref>. |
+ | |||
+ | Das bei den Kämpfen während des Investiturstreits vom Salzburger Gegenerzbischof [[swiki:Berthold von Moosburg]] verwüstete Stift Admont wurde unter Abt [[Wolfhold]] wieder aufgebaut. Eine besondere Unterstützung erhielt Wolfhold dabei beim Wiederaufbau der Abteikirche durch den Salzburger Erzbischof. [[1121]] konnte eine dreischiffige Basilika mit einer mächtigen Doppelturmanlage im Westen des Langhauses geweiht werden. Der Kirchenbau Wolfholds wurde dann beim [[Brände im Ennstal|Brand]]des Klosters im Jahr [[1152]] wieder zerstört und es entstand danach der Kirchenbau Abt [[Gottfried von Admont|Gottfrieds I.]] (1138–1165)<ref name="Buhlmann"></ref>. | ||
− | + | Am [[23. Februar]] [[1628]] kam auf elf Schlitten aus dem Salzburger [[swiki:Hallein]] ein neues Hauptportal nach Admont. Dieses wurde jedoch erst unter Abt [[Urban Weber]] [[1644]] aufgestellt (nach [[Jacob Wichner]]). Die Arbeiten am Münster standen bis 1628 unter der Leitung von [[Peter Carlones]] (* [[1567]]; † [[1628]])<ref>[https://books.google.at/books?id=bX_sAAAAMAAJ&q=%2223.+Februar%22+Admont&dq=%2223.+Februar%22+Admont&hl=de&sa=X&ei=MNTqVJKzK8vhywP44oKwCA&ved=0CE4Q6AEwCQ books.google.at], Stift Admont: Untersuchungen zu Entwicklungsgeschichte, Ausstattung und Ikonographie der Klosteranlage]</ref>. | |
− | Nach einem weiteren großen Brand im Jahre [[1865]] blieben aber nur mehr kümmerliche Reste dieses alten Münsters über, auf denen die heutige Kirche ab [[1866]] errichtet wurde. | + | Nach einem weiteren großen Brand im Jahre [[1865]] blieben aber nur mehr kümmerliche Reste dieses alten Münsters über, auf denen die heutige Kirche ab [[1866]] errichtet wurde. Polier war damals [[Antonio Franz]]. Dieser neugotische Sakralbau wurde auf romanischen Seitenportalen aus dem [[12. Jahrhundert]] aufgebaut. Nach Bauende im Jahr 1869 wurde die Kirche eingeweiht. |
== Ausstattung == | == Ausstattung == | ||
− | + | Der Innenraum gliedert sich in ein dreischiffiges Langhaus mit je fünf Seitenkapellen und je sechs Altären. | |
+ | |||
+ | [[Datei:Stiftskirche Admont, Kirchenkanzel.jpg|thumb|Stiftskirche Admont, Kirchenkanzel]] | ||
− | == | + | Den aus weißen Marmor errichteten Hochaltar im Chor zieren vier Wandteppiche, die bei dem Großbrand verschont blieben. Die Teppiche stellen Wappen von Äbten, Heiligen und Motive der Fauna und Flora<ref>Fauna = Tiere; Flora = Pflanzen;</ref> dar. Ein hängendes hohes Kruzifix, welches von [[Andreas Lackner]] im Jahr [[1518]] erschaffen wurde, befindet sich unter dem Chorbogen. Eine Madonna-Kopie (das Original befindet sich im Joanneum-Museum in Graz), vermutlich um [[1310]] geschaffen, ist neben dem Kreuzaltar im Chorbogen zu sehen. Im linken Seitenschiff ist ein Marienaltar mit dem Altarbild der ''Maria Immaculata'' von [[Martino Altomonte]], umgeben von fünfzehn Rosenkranzmedaillons. Diese Rosenkranzstationen wurden von dem Bildhauer [[Josef Stammel]]. Beide im Jahr [[1726]] geschaffenen Kunstwerke blieben beim Brand verschont. Josef Stammel schnitzte auch in den Jahren [[1755]] bis [[1756]] eine [[Admonter Weihnachtskrippe]], die in einer Seitenkapelle aufgestellt ist. Die vor dem Brand im Jahr 1865 vorhandene Orgel wurde neu errichtet. Im Laufe der Jahrzehnte wurde diese schadhaft. Daher weihte man [[1974]] anlässlich des 900jährigen Stiftsbestehen eine neue Orgel ein. |
+ | |||
+ | == Kapellen im Münster == | ||
* [[Benediktuskapelle]] | * [[Benediktuskapelle]] | ||
+ | * [[Fatimakapelle]] | ||
− | + | {{#ev:youtube|Zmc1cu3YMH4|300|right|Stiftskirche Admont}} | |
== Bildergalerie == | == Bildergalerie == | ||
− | <gallery | + | <gallery mode="nolines" mode="packed-hover" heights="200"> |
Datei:Stiftskirche Admont, Portal 077.jpg|Stiftskirche Admont, Portal | Datei:Stiftskirche Admont, Portal 077.jpg|Stiftskirche Admont, Portal | ||
Datei:Stiftskirche Admont.jpg|Blick auf den Hochaltar | Datei:Stiftskirche Admont.jpg|Blick auf den Hochaltar | ||
+ | Datei:Kirche Admont.jpg|aus [[Kalktuff]] bestehendes [[Romanik|romanisches]] Portal der Stiftskirche Admont | ||
+ | Datei:Stiftskirche-admont1480638.JPG|Ein Seitenaltar | ||
Datei:Stiftskirche Admont, Innenansicht II.jpg|Innenansicht mit Seitenaltar | Datei:Stiftskirche Admont, Innenansicht II.jpg|Innenansicht mit Seitenaltar | ||
Datei:Stiftskirche Admont, Detailaufnahme der Kirchenstühle.jpg|Stiftskirche Admont, Detailaufnahme der Kirchenstühle | Datei:Stiftskirche Admont, Detailaufnahme der Kirchenstühle.jpg|Stiftskirche Admont, Detailaufnahme der Kirchenstühle | ||
− | |||
</gallery> | </gallery> | ||
=== weitere Bilder === | === weitere Bilder === | ||
{{Bildkat}} | {{Bildkat}} | ||
− | {{Commonscat|Stiftskirche Admont|Stiftskirche Admont}} | + | * {{Commonscat|Stiftskirche Admont|Stiftskirche Admont}} |
− | == | + | == Quellen == |
+ | {{Quelle Hutter}} | ||
+ | * [https://stiftadmont.at/pfarren/pfarre-admont/stiftskirche/ stiftadmont.at], Stiftskirche | ||
+ | |||
+ | ==== Einzelnachweise ==== | ||
<references/> | <references/> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Admont]] | [[Kategorie:Admont]] | ||
+ | [[Kategorie:Admont (Geschichte)]] | ||
[[Kategorie:Kultur und Bildung]] | [[Kategorie:Kultur und Bildung]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Religion]] | [[Kategorie:Religion]] | ||
[[Kategorie:Katholische Kirche]] | [[Kategorie:Katholische Kirche]] | ||
[[Kategorie:Katholische Kirche (Bauwerk)]] | [[Kategorie:Katholische Kirche (Bauwerk)]] | ||
[[Kategorie:Architektur]] | [[Kategorie:Architektur]] | ||
+ | [[Kategorie:Denkmalschutz]] | ||
+ | [[Kategorie:Denkmalschutz (Admont)]] | ||
[[Kategorie:Stift Admont]] | [[Kategorie:Stift Admont]] | ||
[[Kategorie:Video]] | [[Kategorie:Video]] |
Aktuelle Version vom 26. März 2025, 12:14 Uhr
Das Blasius-Münster ist die Stiftskirche des Benediktinerstifts Admont und Pfarrkirche der Pfarre Admont.
Einleitung
Die römisch-katholische Stiftskirche in Admont ist dem heiligen Blasius geweiht. Sie zählt zu den größten Sakralbauten Österreichs.
Das Blasius-Münster wurde nach dem großen Klosterbrand 1865 auf den romanischen und gotischen Fundamenten von Wilhelm Bücher wieder aufgebaut und 1869 geweiht. Somit ist die Stiftskirche eine der ersten größten neugotischen Sakralbauten Österreichs. Sie besteht aus einem basilikalen, dreischiffigen Langhaus, einem einschiffigen Chor[1] und und westlicher Portalvorhalle zwischen zwei kräftigen, 73 und 74 m hohen Türmen im Westen. Das Langhaus ist im Inneren in drei Schiffen mit mehreren Kapellen und Altären gegliedert.
Das Blasius-Münster steht, wie die gesamte Anlage des Stifts unter Denkmalschutz.
Geschichte
swiki:Erzbischof[2] swiki:Gebhard ließ ab 1074 das damals prächtige Marien- und Blasius-Münster zu Adamunda erbauen. Das Kloster und die Kirche "zu Ehren der heiligen Gottesmutter Maria und vieler anderer genannter Heiliger, besonders aber des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius" wurden wahrscheinlich in Holzbauweise errichtet. Die Weihe der Kirche fand am 29. September 1074 statt[3].
Das bei den Kämpfen während des Investiturstreits vom Salzburger Gegenerzbischof swiki:Berthold von Moosburg verwüstete Stift Admont wurde unter Abt Wolfhold wieder aufgebaut. Eine besondere Unterstützung erhielt Wolfhold dabei beim Wiederaufbau der Abteikirche durch den Salzburger Erzbischof. 1121 konnte eine dreischiffige Basilika mit einer mächtigen Doppelturmanlage im Westen des Langhauses geweiht werden. Der Kirchenbau Wolfholds wurde dann beim Branddes Klosters im Jahr 1152 wieder zerstört und es entstand danach der Kirchenbau Abt Gottfrieds I. (1138–1165)[3].
Am 23. Februar 1628 kam auf elf Schlitten aus dem Salzburger swiki:Hallein ein neues Hauptportal nach Admont. Dieses wurde jedoch erst unter Abt Urban Weber 1644 aufgestellt (nach Jacob Wichner). Die Arbeiten am Münster standen bis 1628 unter der Leitung von Peter Carlones (* 1567; † 1628)[4].
Nach einem weiteren großen Brand im Jahre 1865 blieben aber nur mehr kümmerliche Reste dieses alten Münsters über, auf denen die heutige Kirche ab 1866 errichtet wurde. Polier war damals Antonio Franz. Dieser neugotische Sakralbau wurde auf romanischen Seitenportalen aus dem 12. Jahrhundert aufgebaut. Nach Bauende im Jahr 1869 wurde die Kirche eingeweiht.
Ausstattung
Der Innenraum gliedert sich in ein dreischiffiges Langhaus mit je fünf Seitenkapellen und je sechs Altären.
Den aus weißen Marmor errichteten Hochaltar im Chor zieren vier Wandteppiche, die bei dem Großbrand verschont blieben. Die Teppiche stellen Wappen von Äbten, Heiligen und Motive der Fauna und Flora[5] dar. Ein hängendes hohes Kruzifix, welches von Andreas Lackner im Jahr 1518 erschaffen wurde, befindet sich unter dem Chorbogen. Eine Madonna-Kopie (das Original befindet sich im Joanneum-Museum in Graz), vermutlich um 1310 geschaffen, ist neben dem Kreuzaltar im Chorbogen zu sehen. Im linken Seitenschiff ist ein Marienaltar mit dem Altarbild der Maria Immaculata von Martino Altomonte, umgeben von fünfzehn Rosenkranzmedaillons. Diese Rosenkranzstationen wurden von dem Bildhauer Josef Stammel. Beide im Jahr 1726 geschaffenen Kunstwerke blieben beim Brand verschont. Josef Stammel schnitzte auch in den Jahren 1755 bis 1756 eine Admonter Weihnachtskrippe, die in einer Seitenkapelle aufgestellt ist. Die vor dem Brand im Jahr 1865 vorhandene Orgel wurde neu errichtet. Im Laufe der Jahrzehnte wurde diese schadhaft. Daher weihte man 1974 anlässlich des 900jährigen Stiftsbestehen eine neue Orgel ein.
Kapellen im Münster
Bildergalerie
aus Kalktuff bestehendes romanisches Portal der Stiftskirche Admont
weitere Bilder
- Blasius-Münster – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Stiftskirche Admont – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Hutter, Franz: "Geschichte Schladmings und des steirisch-salzburgischen Ennstales", Graz, 1906, Verlag von Ulr. Hofers Buchhandlung
- stiftadmont.at, Stiftskirche
Einzelnachweise
- ↑ Altarraum
- ↑ Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 www.michael-buhlmann.de Das Admonter Frauenkloster (vornehmlich im 12. Jahrhundert)
- ↑ books.google.at, Stift Admont: Untersuchungen zu Entwicklungsgeschichte, Ausstattung und Ikonographie der Klosteranlage]
- ↑ Fauna = Tiere; Flora = Pflanzen;