Schwabelbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
K |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| Quelle: || Grankenkögerl | | Quelle: || Grankenkögerl | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
− | | Quellhöhe: || | + | | Quellhöhe: || 1 060 [[m ü. A.]] |
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Mündung: || Enns | | Mündung: || Enns | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Der '''{{PAGENAME}}''' ist ein Wildbach bei [[Lainbach]] und mündet bei fkm 111,791 rechtsufrig in die [[Enns]] . | Der '''{{PAGENAME}}''' ist ein Wildbach bei [[Lainbach]] und mündet bei fkm 111,791 rechtsufrig in die [[Enns]] . | ||
== Verlauf == | == Verlauf == | ||
− | Der Schwabelbach entspringt in den Steirisch- Niederösterreichischen Kalkhochalpen nahe dem [[Grankenkrögerl]] auf 1 | + | Der Schwabelbach entspringt in den Steirisch- Niederösterreichischen Kalkhochalpen nahe dem [[Grankenkrögerl]] auf 1 060 m. u. A.. Er durchfließt ein Trogtal aus [[Dachsteinkalk]] und durchschneidet am Ende des anschließenden Sohlkerbtals die teilweise anstehenden Ennsterrassenschotter. Flussabwärts tritt er durch ein Kerbtal aus [[Wettersteinkalk]] und Terrassenkonglomerat und durchfließt am Talausgang die Ortschaft [[Lainbach]]. |
<!--== Namensgebung ==--> | <!--== Namensgebung ==--> | ||
<!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Der Name stammt von der Bezeichnung des | <!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Der Name stammt von der Bezeichnung des | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
mündet münden von Norden/Süden/Osten/Westen bei Ort in die/der {{PAGENAME}}.--> | mündet münden von Norden/Süden/Osten/Westen bei Ort in die/der {{PAGENAME}}.--> | ||
== Geologisches Einzugsgebiet == | == Geologisches Einzugsgebiet == | ||
− | Sein Einzugsgebiet besteht neben den oben angeführten Gesteinsarten auch aus Gosauschichten, | + | Sein Einzugsgebiet besteht neben den oben angeführten Gesteinsarten auch aus [[Gosauschichten]], [[Wettersteindolomit]], [[Guttensteinerkalk]], Hauptdolomit und [[Werfener Schichten]]. Größe des Einzugsgebietes: 37,7 km². |
− | Wettersteindolomit, Guttensteinerkalk, Hauptdolomit und Werfener | ||
− | Größe des Einzugsgebietes: 37,7 km². | ||
<!--== Sehenswert ==--> | <!--== Sehenswert ==--> | ||
<!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Hoch über dem Fluss trohnt auf einem | <!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Hoch über dem Fluss trohnt auf einem | ||
Zeile 43: | Zeile 41: | ||
<!--== Orte oder Almen oder Schutzhütten == | <!--== Orte oder Almen oder Schutzhütten == | ||
* Ort-Alm-Schutzhütte2--> | * Ort-Alm-Schutzhütte2--> | ||
− | |||
== Quelle(n) == | == Quelle(n) == | ||
{{Quelle Jungwirth}} | {{Quelle Jungwirth}} | ||
* [https://wis.stmk.gv.at/wisonline/wbo_dgk_search.aspx Digitale Gewässerkartei Liezen] | * [https://wis.stmk.gv.at/wisonline/wbo_dgk_search.aspx Digitale Gewässerkartei Liezen] | ||
− | == Fußnote(n) == | + | <!--== Fußnote(n) == |
− | <references /> | + | <references />--> |
[[Kategorie:Geografie]] | [[Kategorie:Geografie]] |
Version vom 21. Januar 2013, 13:39 Uhr
Schwabelbach | |
---|---|
280px | |
Basisdaten | |
Länge: | 11,53 km |
Quelle: | Grankenkögerl |
Quellhöhe: | 1 060 m ü. A. |
Mündung: | Enns |
Mündungshöhe: | 460 m ü. A. |
Höhenunterschied: | 600 m |
Gewässernummer: | 3714 |
Der Schwabelbach ist ein Wildbach bei Lainbach und mündet bei fkm 111,791 rechtsufrig in die Enns .
Verlauf
Der Schwabelbach entspringt in den Steirisch- Niederösterreichischen Kalkhochalpen nahe dem Grankenkrögerl auf 1 060 m. u. A.. Er durchfließt ein Trogtal aus Dachsteinkalk und durchschneidet am Ende des anschließenden Sohlkerbtals die teilweise anstehenden Ennsterrassenschotter. Flussabwärts tritt er durch ein Kerbtal aus Wettersteinkalk und Terrassenkonglomerat und durchfließt am Talausgang die Ortschaft Lainbach.
Geologisches Einzugsgebiet
Sein Einzugsgebiet besteht neben den oben angeführten Gesteinsarten auch aus Gosauschichten, Wettersteindolomit, Guttensteinerkalk, Hauptdolomit und Werfener Schichten. Größe des Einzugsgebietes: 37,7 km².
Quelle(n)
- Jungwirth Mathias, Muhar S., Zauner G., Kleeberger J., Kucher T., Haidvogl G., Schwarz M.: Die Steirische Enns. Fischfauna und Gewässermorphologie, Universität für Bodenkultur, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Wien, 1996, ISBN 3-9500562-0-3