Mittereggbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
K |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
{{Quelle Jungwirth}} | {{Quelle Jungwirth}} | ||
* [https://wis.stmk.gv.at/wisonline/wbo_dgk_search.aspx Digitale Gewässerkartei Liezen] | * [https://wis.stmk.gv.at/wisonline/wbo_dgk_search.aspx Digitale Gewässerkartei Liezen] | ||
− | == Fußnote(n) == | + | <!--== Fußnote(n) == |
− | <references /> | + | <references />--> |
[[Kategorie:Geografie]] | [[Kategorie:Geografie]] |
Version vom 14. März 2013, 19:17 Uhr
Mittereggbach | |
---|---|
Basisdaten | |
Länge: | 6,9 km |
Quelle: | Riednersee |
Quellhöhe: | 1 800 m ü. A. |
Mündung: | Gulling |
Mündungshöhe: | 790m ü. A. |
Höhenunterschied:1010 | m |
Gewässernummer: | 2557 |
Der Mittereggbach ist ein Wildbach in Mitteregggraben.
Verlauf
Der Wildbach entspringt unterhalb der Planerknot und der Plannerseekarspitze fließt durch das Ranzenkar. Er bildet sich im hinteren Talverlauf aus dem Kothüttenbach, dem Ranzenkarbach und mündet in die Gulling .
Geologisches Einzugsgebiet
Größe des Einzugsgebietes: < 10 km².
Quelle(n)
- Jungwirth Mathias, Muhar S., Zauner G., Kleeberger J., Kucher T., Haidvogl G., Schwarz M.: Die Steirische Enns. Fischfauna und Gewässermorphologie, Universität für Bodenkultur, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Wien, 1996, ISBN 3-9500562-0-3