ENVESTA Energie- und Dienstleistungs GmbH: Unterschied zwischen den Versionen
K (+ Kategorie(n)) |
K (ergänzt) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Am [[4. Oktober]] [[1911]], nach nur sehr kurzer Bauzeit, nahm das Benediktinerstift Admont das heute älteste E-Werk des Stiftes in der [[Mühlau (Admont)|Mühlau]] in Betrieb. Anlässlich der 100-Jahr-Feier im Oktober [[2011]] brachte Dr. [[Gerald Unterberger]] das Buch „100 Jahre Energieversorgung im Benediktinerstift Admont - vom ersten Elektrizitätswerk 1911 bis zur ENVESTA 2011“ heraus. | Am [[4. Oktober]] [[1911]], nach nur sehr kurzer Bauzeit, nahm das Benediktinerstift Admont das heute älteste E-Werk des Stiftes in der [[Mühlau (Admont)|Mühlau]] in Betrieb. Anlässlich der 100-Jahr-Feier im Oktober [[2011]] brachte Dr. [[Gerald Unterberger]] das Buch „100 Jahre Energieversorgung im Benediktinerstift Admont - vom ersten Elektrizitätswerk 1911 bis zur ENVESTA 2011“ heraus. | ||
+ | Am [[2. Dezember]] [[1996]] kauft das Stift nach Schließung des [[Magnesit-Bergbau in Hohentauern|Magnesit-Bergbaus]] in [[Hohentauern]] deren beiden Kraftwerke zum Preis von fünf Millionen Schilling. | ||
+ | - | ||
+ | nen Schilling erworben. | ||
2011 betrieb die ENVESTA acht Wasserkraftwerke, ein Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärmeerzeugung sowie ein Biomasse-Heizwerk. 2012 werden voraussichtlich zwei Kleinkraftwerke in Betrieb gehen, ein Projekt zur Errichtung der größten Photovoltaik-Anlage der Steiermark steht vor seiner Realisierung. Ein Plan zum Bau eines Flusskraftwerks an der Mur ist in Verhandlung. | 2011 betrieb die ENVESTA acht Wasserkraftwerke, ein Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärmeerzeugung sowie ein Biomasse-Heizwerk. 2012 werden voraussichtlich zwei Kleinkraftwerke in Betrieb gehen, ein Projekt zur Errichtung der größten Photovoltaik-Anlage der Steiermark steht vor seiner Realisierung. Ein Plan zum Bau eines Flusskraftwerks an der Mur ist in Verhandlung. | ||
− | == | + | == Quellen == |
* {{Quelle ET|21. Oktober 2011}} | * {{Quelle ET|21. Oktober 2011}} | ||
+ | * [http://www.envesta.at/fileadmin/PDFs_allgemein/Das%20Jubilaeumsbuch ENESTA, das Jubiläumsbuch]] | ||
[[Kategorie:Wirtschaft]] | [[Kategorie:Wirtschaft]] |
Version vom 30. November 2013, 15:10 Uhr
Die ENVESTA Energie- und Dienstleistungs GmbH, die ENergie-Versorgung STift Admont, wurde 2004 als Tochterunternehmen des Benediktinerstifts Admont gegründet.
Allgemeines
Am 4. Oktober 1911, nach nur sehr kurzer Bauzeit, nahm das Benediktinerstift Admont das heute älteste E-Werk des Stiftes in der Mühlau in Betrieb. Anlässlich der 100-Jahr-Feier im Oktober 2011 brachte Dr. Gerald Unterberger das Buch „100 Jahre Energieversorgung im Benediktinerstift Admont - vom ersten Elektrizitätswerk 1911 bis zur ENVESTA 2011“ heraus.
Am 2. Dezember 1996 kauft das Stift nach Schließung des Magnesit-Bergbaus in Hohentauern deren beiden Kraftwerke zum Preis von fünf Millionen Schilling. - nen Schilling erworben. 2011 betrieb die ENVESTA acht Wasserkraftwerke, ein Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärmeerzeugung sowie ein Biomasse-Heizwerk. 2012 werden voraussichtlich zwei Kleinkraftwerke in Betrieb gehen, ein Projekt zur Errichtung der größten Photovoltaik-Anlage der Steiermark steht vor seiner Realisierung. Ein Plan zum Bau eines Flusskraftwerks an der Mur ist in Verhandlung.
Quellen
- "Der Ennstaler", 21. Oktober 2011